Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Access-Point (Wlan) - Bosch BEA 950 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Um eine gute Verbindung zu erreichen auf folgende
Punkte achten:
R
Das WLAN-Funksignal sucht stets den direkten Weg.
PC/Laptop und Access-Point so aufstellen, dass
möglichst wenige Hindernisse, wie z. B. Stahltü-
ren und Betonwände, ein Funksignal von und zum
BEA 950 stören können.
R
Zudem ist die Reichweite des WLAN innerhalb
von Gebäuden stark von deren Bausubstanz ab-
hängig. Herkömmliches Mauerwerk, Holzwände
und verschiedene Trockenbauwände dämpfen die
Ausbreitung von Funkwellen wenig. Schwierig sind
dünne Gipswände, denn in Gips kann sich reichlich
Luftfeuchtigkeit sammeln und zur Absorption von
Funksignalen führen. Metallische Wände oder Beton
(insbesondere Stahlbeton) blocken Funkwellen stark
ab. Kellerdecken sind in vielen Fällen undurchdring-
bar. Generell sind Wände, in denen viel Metall ver-
baut ist (z. B. Rohre, Leitungen etc.), für Funkwellen
hinderlich.
R
Den Funkempfang stören auch größere Metallkörper,
wie Heizkörper und Fensterrahmen sowie aktive
Störquellen wie z. B. Funk-Telefone, Bewegungsmel-
der und Mikrowellenöfen.
R
Auch der Mensch beeinträchtigt die Funkübertra-
gung. Deshalb immer darauf achten, dass sich keine
Menschen zwischen Sender und Empfänger stellen.
R
Die Netzwerkinfrastruktur von einem Netzwerkspezi-
alisten installieren und betreuen lassen.
R
SSID und die Schlüssel für die Funkstrecke an einem
sichern Ort aufbewahren. Sicherstellen, dass diese
Daten im Störungsfall griffbereit sind.
R
Bei der Inbetriebnahme eine genaue Begehung Ihres
Standorts durchführen: Sicherstellen, wo in Ihrem
Gebäude BEA 950 funktioniert und wo die funktech-
nischen Grenzen liegen.
R
Wird BEA 950 innerhalb eines Fahrzeugs verwendet
(Faraday'scher Käfig), kann der Funkverkehr stark
eingeschränkt sein.
R
Die Funkstrecke unterliegt den Witterungsbedingun-
gen. Somit kann das Empfangssignal variieren.
R
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Netzwerkspezi-
alisten.
Robert Bosch GmbH
2.3.2

Hinweise Access-Point (WLAN)

Ein Access-Point ist ein elektronisches Gerät, das als
Schnittstelle zwischen einem Funknetz und einem ka-
belgebundenen Rechnernetz fungiert. Auf diese Weise
können BEA 950, PC und Laptop sowie ein Drucker ka-
bellos miteinander verbunden werden.
i
Für den Access-Point WLAN-Standard IEEE 802.11n
(Datenübertragungsrate maximal 600 MBps) ver-
wenden. Die Funktion "Extended Range" wird nicht
unterstützt.
i
Die jeweilige WLAN-Konfiguration ist abhängig von
der Konfiguration des zur Verfügung stehenden
Access-Point.
Folgendes beachten:
R
Access-Point zentral und hoch unter der Raumdecke
anbringen. Der Access-Point darf nicht hinter einem
metallischen Körper verbaut werden, wie z. B. einem
Heizkörper oder in einem Metall-Schaltschrank.
R
Bei nur einer Access-Point-Antenne muss die Access-
Point-Antenne nach unten, in Richtung Fußboden
zeigen. Hat ein Access-Point mehrere Antennen,
müssen die Antennen dreidimensional ausgerichtet
sein.
R
Sichtkontakt zwischen BEA 950 und Access-Point
bringen immer die besten und höchsten Übertra-
gungsraten.
R
Bei einer schlechten Verbindung ist es sinnvoll, den
eingestellten Kanal am Access-Point zu wechseln.
Wenn möglich, keine benachbarten Kanäle von
schon verwendeten Kanälen verwenden.
R
Am Access-Point eine Verschlüsselung des Funkver-
kehrs konfigurieren.
| BEA 950 | 7
de
|
1 689 989 138
2018-02-24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis