Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs ESS58-PN Installationshinweise Seite 2

Singleturn-absolutwert-drehgeber

Werbung

Hinweise zum Auflegen des Schirms
Die Störsicherheit an einer Anlage wird entscheidend von der richtigen Schirmung bestimmt. Gerade in diesem Bereich treten häufig Installationsfehler
auf. Oft wird der Schirm nur einseitig aufgelegt und dann mit einem Draht an die Erdungsklemme angelötet, was im Bereich der NF-Technik seine
Berechtigung hat. Bei EMV geben jedoch die Regeln der HF-Technik den Ausschlag. Ein Grundziel der HF-Technik ist, dass HF-Energie über eine
möglichst niedrige Impedanz auf Erde geführt wird, da sie sich ansonsten in das Kabel entlädt. Eine niedrige Impedanz erreicht man durch eine
großflächige Verbindung mit Metallflächen.
Folgende Hinweise sind zu beachten:
Der Schirm ist beidseitig großflächig auf „gemeinsame Erde" aufzulegen, sofern nicht die Gefahr von Potenzialausgleichsströmen besteht.
Der Schirm ist in seinem ganzen Umfang hinter die Isolierung zurückzuziehen und dann großflächig unter eine Zugentlastung zu klemmen.
Die Zugentlastung ist bei Kabelanschluss an die Schraubklemmen direkt und großflächig mit einer geerdeten Fläche zu verbinden.
Bei der Verwendung von Steckern sind nur metallisierte Stecker zu verwenden (z. B. Sub-D-Stecker mit metallisiertem Gehäuse). Auf die direkte
Verbindung der Zugentlastung mit dem Gehäuse ist zu achten.
Vorteil:
metallisierter Stecker, Schirm
unter Zugentlastung geklemmt
Nachteil:
Anlöten des Schirms
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei allen Arbeiten am Drehgeber die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die
nachfolgenden Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu
schützen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig.
Achtung
Den Klemmring nur anziehen, wenn im Bereich des Klemmrings eine Welle eingesteckt ist (Hohlwellendrehgeber).
Alle Schrauben und Steckverbinder anziehen bevor der Drehgeber in Betrieb genommen wird.
Achtung
Nicht auf dem Drehgeber stehen!
Antriebswelle nicht nachträglich bearbeiten!
Schlagbelastung vermeiden!
Gehäuse nicht nachträglich bearbeiten!
Anzeigen
Diagnose LEDs
LED
Farbe
Beschreibung für LED = an
Active1
Gelb
Ankommender und abgehender Datenverkehr
für Port 1
Link1*
Grün
Verbindung zu anderen Ethernet Geräten an
Port 1
Active2
Gelb
Ankommender und abgehender Datenverkehr
für Port 1
Link2*
Grün
Verbindung zu anderen Ethernet Geräten an
Port 2
Stat1
Grün
Status 1, Details siehe unten
Stat2
Rot
Status 2, Details siehe unten
* blinkt mit 2 Hz während eines Identifikationsaufrufs während der Pro-
jektierung bei bestehender Link-Verbindung.
Stat1
Stat2 (rot)
Bedeutung
(grün)
Busfehler
aus
aus
Keine Spannungsversorgung
ein
ein
Keine Verbindung zu einem
anderen Teilnehmer.
Kriterium:
keine
tausch
1)
ein
blinkt
Parametrierfehler. kein Daten-
austausch
Kriterium: korrekter Datenaus-
tausch aber der Slave hat nicht
in die Betriebsart Datenaus-
tausch umgeschaltet.
ein
aus
Datenaustausch. Slave und
Funktion o. k.
1) Blinkfrequenz 0,5 Hz für mindestens 3 Sekunden
Link 1
Active 1
Stat2 Stat1
Port2
Port1
Mögliche Ursache
• Bus nicht verbunden
Datenaus-
• Master nicht verfügbar oder ausgeschaltet
• Slave noch nicht konfiguriert oder fehler-
haft konfiguriert
• Falsche Adresse zugeordnet, jedoch in-
nerhalb des erlaubten Adressbereichs
• momentane Slave-Konfiguration weicht
von der Soll-Konfiguration ab
Notes on connecting the electric screening
The immunity to interference of a plant depends on the correct screening. In this field installation faults occur frequently. Often the screen is applied to
one side only, and is then soldered to the earthing terminal with a wire, which is a valid procedure in LF engineering. However, in case of EMC the rules
of HF engineering apply.
One basic goal in HF engineering is to pass the HF energy to earth at an impedance as low as possible as otherwise energy would discharge into the
cable. A low impedance is achieved by a large-surface connection to metal surfaces.
The following instructions have to be observed:
Apply the screen on both sides to a "common earth" in a large surface, if there is no risk of equipotential currents.
The screen has to be passed behind the insulation and has to be clamped on a large surface below the tension relief.
In case of cable connections to screw-type terminals, the tension relief has to be connected to an earthed surface.
If plugs are used, metallised plugs only should be fitted (such as sub D plugs with metallised housing). Please observe the direct connection of
the tension relief to the housing.
Advantage:
Disadvantage:
Safety instructions
Please observe the national safety and accident prevention regulations as well as the subsequent safety instructions in these
operating instructions when working on encoders.
If failures cannot be remedied, the device has to be shut down and has to be secured against accidental operation.
Repairs may be carried out only by the manufacturer. Entry into and modifications of the device are not permissible.
Attention
Tighten the clamping ring only, if a shaft has been fitted in the area of the clamping ring (hollow shaft encoders).
Tighten all screws and plug connectors prior to operating the encoder.
Attention
Do not stand on the encoder!
Do not remachine the drive shaft!
Avoid impact!
Do not remachine the housing!
Indicators
Diagnostic LEDs
LED
Color
Active1
Yellow
Link1*
Green
Link 2
Active 2
Active2
Yellow
R
Link2*
Green
Stat1
Green
Stat2
Red
* flashes with 2 Hz if engineering identification call is activated and link
PWR
connection is available
Stat1
Stat2 (red)
(green)
bus failure
off
off
on
on
1)
on
flashes
on
off
1) flashing frequency 0.5 Hz for at least 3 seconds
metalised connector, shield
clamped with the strain relief
clamp
soldering shield on
Description for LED = ON
Incoming and outgoing data traffic for port 1
Connection to other Ethernet devices on port 1
Incoming and outgoing data traffic for port 2
Connection to other Ethernet devices on port 2
Status 1, details see table below
Status 2, details see table below
Meaning
Cause
No power
No connection to another de-
• bus disconnected
vice
Criteria: no data exchange
• Master not available / switched off
Parameterization
fault,
no
• Slave not configured yet or wrong configu-
data exchange
ration
Criteria: data exchange cor-
• Wrong station address assigned (but not
rect.However, the slave did
outside the permitted range)
not switch to the data ex-
change mode.
• Actual configuration of the slave differs
from the nominal configuration
Data exchange. Slave and
operation ok.
Link 1
Link 2
Active 1
Active 2
Stat2 Stat1
R
Port2
Port1
PWR

Werbung

loading