Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Der Lampe; Montage; Laserstrahlbenutzung; Aufbewahrung Des Inbusschlüssels - Makita DLS600 Betriebsanleitung

Akku gehrungs- und kappsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLS600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58

Einschalten der Lampe

VORSICHT:
Diese Lampe ist nicht
regengeschützt. Waschen Sie die Lampe nicht mit
Wasser, und benutzen Sie sie auch nicht bei
Regen oder in nasser Umgebung. Anderenfalls
kann es zu einem elektrischen Schlag oder
Rauchentwicklung kommen.
Berühren Sie nicht die Linse der
VORSICHT:
Lampe, da sie während des Betriebs oder
unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß ist.
Es könnte sonst zu Hautverbrennungen kommen.
VORSICHT:
Setzen Sie die Lampe keinen
Erschütterungen aus, weil sie sonst beschädigt
werden oder ihre Lebensdauer sich verkürzen
kann.
VORSICHT:
Richten Sie den Lichtstrahl nicht
auf Ihre Augen. Dies kann zu Sehschäden führen.
Decken Sie die Lampe während
VORSICHT:
des Betriebs nicht mit Tüchern, Karton, Pappe
oder ähnlichen Objekten ab, weil es sonst zu
einem Brand oder einer Entzündung kommen
kann.
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
Um die Lampe einzuschalten, drücken Sie den oberen
Teil (I) des Schalters. Um die Lampe auszuschalten,
drücken Sie den unteren Teil (0) des Schalters.
Abb.28:
1. Lampe 2. Lampenschalter
HINWEIS: Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse
mit einem trockenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig
darauf, dass Sie die Lampenlinse nicht verkratzen,
weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
HINWEIS: Schalten Sie den Schalter unbedingt aus,
da bei eingeschaltetem Schalter Akkustrom
verbraucht wird.

Laserstrahlbenutzung

VORSICHT:
Blicken Sie auf keinen Fall in den
Laserstrahl. Der direkte Laserstrahl kann Ihre Augen
verletzen.
Um den Laserstrahl einzuschalten, drücken Sie den
oberen Teil (I) des Schalters. Um den Laserstrahl
auszuschalten, drücken Sie den unteren Teil (0) des
Schalters.
Abb.29:
1. Laserschalter
HINWEIS: Schalten Sie den Schalter unbedingt aus,
da bei eingeschaltetem Schalter Akkustrom
verbraucht wird.
Sie können die Laserlinie entweder zur rechten oder
linken Seite des Sägeblatts verschieben, indem Sie
die Einstellschraube wie folgt drehen. ►
1. Einstellschraube
Lösen Sie die Einstellschraube durch
1.
Linksdrehen.
Schieben Sie die gelöste Einstellschraube
2.
bis zum Anschlag nach rechts oder links.
3.
Ziehen Sie die Einstellschraube an der
Anschlagposition fest an.
HINWEIS: Die Laserlinie ist werksseitig so eingestellt,
dass
sie
von
des
liegt.
HINWEIS: Wenn die Laserlinie wegen direkten
Sonnenlichts schwach erscheint und schlecht sichtbar
ist, verlagern Sie den Arbeitsplatz zu einem Ort, der
keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Ausrichten der Laserlinie
Richten Sie die Schnittlinie am Werkstück auf die
Laserlinie aus.
Abb.31
Um die korrekte Größe auf der linken Seite
A)
des Werkstücks zu erhalten, verlagern Sie die
Laserlinie links vom Sägeblatt.
Um die korrekte Größe auf der rechten Seite
B)
des Werkstücks zu erhalten, verlagern Sie die
Laserlinie rechts vom Sägeblatt.

MONTAGE

WARNUNG:
Arbeiten am Werkzeug stets, dass das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
Das Versäumnis, das Werkzeug auszuschalten und
den Akku abzunehmen, kann zu schweren
Personenschäden führen.
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
Der Inbusschlüssel wird so aufbewahrt, wie in der
Abbildung gezeigt. Wenn der Inbusschlüssel benötigt
wird, kann er aus dem Schlüsselhalter gezogen werden.
Nach dem Gebrauch kann der Inbusschlüssel wieder in
den Schlüsselhalter eingesetzt werden. ►
1. Steckschlüsselhalter 2. Inbusschlüssel
69 DEUTSCH
innerhalb 1
Seitenfläche
der
Sägeblatts (Schnittposition)
Vergewissern Sie sich vor dem
Abb.30:
mm
Abb.32:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis