Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Gerät Auspacken; Installation; Füll- Und Ergänzungswasser - Bosch GC9000iW Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GC9000iW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport

4
Transport
VORSICHT: Personen- und Geräteschäden durch un-
sachgemäßes Heben.
▶ Zum Heben des Geräts sind mindestens 2 Personen
erforderlich.
▶ Gerät nur an den Seiten anfassen und nicht am Be-
dienfeld oder am Abgasrohranschluss ( Bild 11).
▶ Anbringung des Geräts auf einer Sackkarre und Verriegelung mit ei-
nem Spannband.
▶ Gerät zum Aufstellort transportieren.
4.1
Gerät auspacken
▶ Verpackungsmaterial entfernen und entsorgen.
Styroporboden erst entfernen, nachdem das Gerät auf-
gehängt worden ist. Solange das Gerät noch nicht hängt,
kann das Gerät sicher auf dem Boden abgestellt werden.
Die Anschlüsse sind so vor Beschädigung und/oder Ver-
schmutzung geschützt.
▶ Konzentrischen Abgasadapter an der Oberseite des Gerätes abde-
cken.
Bild 11 Ordnungsgemäßes Heben und Tragen des Geräts
5

Installation

WARNUNG: Explosionsgefahr.
▶ Arbeiten an gasführenden Teilen nur von zugelasse-
nen Fachleute durchführen lassen.
▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn
schließen.
▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen er-
setzen.
▶ Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dicht-
heitsprüfung durchführen.
Montage, Gas-, Abgas- und elektrische Anschlüsse und
Inbetriebnahme der Anlage müssen von einem zugelas-
senen Fachbetrieb durchgeführt werden.
12
5.1
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
Wasseraufbereitung
3,00
2,80
2,60
2,40
2,20
2,00
1,80
1,60
1,40
1
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
Bild 12 Anforderungen an Füll- und Ergänzungswasser Geräte < 50 kW
[1]
Maximal mögliches Wasservolumen über die Lebensdauer des
Wärmeerzeugers in m³
[2]
Gesamthärte in °dH
[3]
Verwendung von unbehandeltem Leitungswasser nach Trinkwas-
serverordnung TVO.
[4]
Vollentsalztes Füll- und Ergänzungswasser mit einer Leitfähigkeit
von ≤ 10μS/cm verwenden.
6720813052-10.1TD
Freigegebene Maßnahme zur Wasseraufbereitung ist die Vollentsalzung
des Füll- und Ergänzungswassers mit einer Leitfähigkeit ≤ 10 Microsie-
mens/cm (≤ 10μS/cm). Statt einer Wasseraufbereitung kann auch eine
Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger mit Hilfe eines Wär-
metauschers vorgesehen werden.
Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung können Sie beim Her-
steller erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Frostschutzmittel
Füll- und Ergänzungswasser
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignetes Wasser!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu
Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen.
▶ Vor dem Füllen Heizungsanlage spülen.
▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser be-
füllen.
▶ Kein Brunnen- oder Grundwasser verwenden.
▶ Füll- und Ergänzungswasser entsprechend der Vor-
gaben in nachfolgendem Abschnitt aufbereiten.
3
0
5
10
15
2
Das elektronisch verfügbare Dokument 6720841872
enthält eine Liste der freigegebenen Frostschutzmittel.
Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unserer
Internetseite verwenden. Die Adresse finden Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
GC9000iW – 6720821438 (2018/03)
4
20
25
30
[˚dH]
6 720 649 815-006.1TD

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc9000iw 20 e 23Gc9000iw 30 e 23Gc9000iw 20 h 23Gc9000iw 30 h 23Gc9000iw 40 h 23Gc9000iw 50 h 23 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis