Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkprotokolle; Netzwerkadressen - HP 615n Einrichtungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 615n:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Peer-to-Peer-Druck ist für kleinere Netzwerke besser geeignet.
In Peer-to-Peer-Netzwerken konfiguriert jeder Benutzer sein
Microsoft-System so, dass er direkt auf dem Drucker
drucken kann.
Der Peer-to-Peer-Druck kann auch in einem Client-Server-Netzwerk
konfiguriert werden. So könnte eine kleine Arbeitsgruppe den
Peer-to-Peer-Druck selbst dann verwenden, wenn sie an das
unternehmensweite Client-Server-Netzwerk angeschlossen ist.

Netzwerkprotokolle

Unabhängig vom Netzwerktyp (Client-Server oder Peer-to-
Peer) müssen Ihre Computer und Drucker eine gemeinsame
Sprache (oder ein „Netzwerkprotokoll") verwenden, um
miteinander kommunizieren zu können. Die gängigsten
Protokolle sind IPX (Internet Packet Exchange), das insbesondere
bei Novell NetWare-Netzwerken Verwendung findet, und TCP/IP
(Transmission Control Protocol/Internet Protocol), das im
Internet weit verbreitet ist. Der HP Jetdirect Druckserver
unterstützt diese und andere gängige Netzwerkprotokolle.

Netzwerkadressen

Alle Geräte (z.B. Drucker) in einem Netzwerk müssen durch eine
eindeutige Adresse gekennzeichnet sein. In Netzwerken, in denen
Geräte die gleiche Adresse haben, treten Kommunikationsfehler auf.
Bei einem kleinen Netzwerk ist es relativ einfach, doppelte Adressen
zu vermeiden. Bei großen Netzwerken ist jedoch ein erheblicher
Aufwand erforderlich, um doppelte Adressen zu vermeiden.
Netzwerkadressen werden in der Regel auf dem Gerät gespeichert.
Die Art und Weise, in der den einzelnen Geräten Adressen
zugeordnet werden, hängt von den im Netzwerk verwendeten
Netzwerkprotokollen ab:
Wenn das Gerät IPX-Netzwerke unterstützt, ist die Zuordnung
von Adressen relativ einfach – sie erfolgt automatisch.
DEWW
Drucken im Netzwerk – Einführung 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

620n

Inhaltsverzeichnis