Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP Jetdirect-Druckserver
Administratorhandbuch
635n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Jetdirect 635n

  • Seite 1 HP Jetdirect-Druckserver Administratorhandbuch 635n...
  • Seite 3 HP Jetdirect-Druckserver (635n) Administratorhandbuch...
  • Seite 4 Die einzigen Gewährleistungen für HP Produkte und Dienstleistungen sind in den ausdrücklichen Gewährleistungsvereinbarungen bezüglich dieser Produkte und Dienstleistungen festgelegt. In keinem Fall wird eine zusätzliche Gewährleistung übernommen. HP übernimmt keine Haftung für hierin enthaltene technische oder Druckfehler bzw. Auslassungen. Version 6, 10/2005...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Produkt-Accessibility ..........................6 2 Überblick über die HP Softwarelösungen HP Install Network Printer-Assistent (Windows) ..................9 Anforderungen ........................9 HP Jetdirect Printer Installer for UNIX ....................9 HP Web Jetadmin ..........................10 Systemanforderungen ......................10 Installieren von HP Web Jetadmin ..................10 Überprüfen der Installation und Freigeben des Zugriffs ........11 Konfiguration und Änderung von Geräten ................11...
  • Seite 6 Unterstützte HP Web Jetadmin-Version ................69 Anzeigen des eingebetteten Webservers .....................69 Hinweise zum Betrieb ......................71 HP Jetdirect-Homepage ........................71 Geräteregisterkarten ......................7 2 Registerkarte Netzwerk ........................73 Senden von Produktinformationen an HP ................73 TCP/IP-Einstellungen ......................74 Zusammenfassung ....................74 Netzwerkidentifikation ..................75 TCP/IP(v4) ......................76 TCP/IP(v6) ......................77...
  • Seite 7 Konfigurationsseite ......................104 Weitere Links ............................1 05 Hilfe ............................ 1 05 Unterstützung ........................105 HP Home ...........................105 HP Web Jetadmin ......................1 05 5 IPsec-Konfiguration Der IPsec-Assistent ..........................1 09 Schritt 1 – Adressvorlage festlegen ...................110 Seite "Adressvorlage erstellen" .................110 Schritt 2 – Dienstvorlage festlegen ..................110 Seite "Dienstvorlage erstellen"...
  • Seite 8 Diagramm zur Fehlersuche und -behebung: ..............123 Vorgang 1: Prüfen, ob der Drucker eingeschaltet und online ist ........124 Vorgang 2: Drucken einer HP Jetdirect-Konfigurationsseite ..........124 Vorgang 3: Beseitigen von Fehlermeldungen auf der Druckeranzeige ......126 Vorgang 4: Lösen von Druckerkommunikationsproblemen im Netzwerk ......127 8 HP Jetdirect-Konfigurationsseiten HP Jetdirect-Konfigurationsseite ......................132...
  • Seite 9 Steuerverbindung ....................1 72 Datenverbindung ....................1 72 FTP-Anmeldung .........................172 Beenden der FTP-Sitzung ....................173 Befehle ..........................1 73 Beispiel einer FTP-Sitzung ......................... 1 75 Anhang C Das HP Jetdirect-EIO-Bedienfeldmenü Klassisches Bedienfeld ........................178 Grafisches Bedienfeld ........................182 Anhang D Open Source-Lizenzvereinbarungen gSOAP ..............................189 OpenSSL ............................190 OpenSSL-Lizenz ........................190...
  • Seite 10 viii DEWW...
  • Seite 11: Der Hp Jetdirect-Druckserver

    Netzwerkprotokolle). Die Druckserver HP Jetdirect 635n unterstützen auch TCP/IPv6 (Internet Protocol Version 6) und IPsec (Internet Protocol Security). xx steht für eine Versionsnummer. Die Angabe nn (falls vorhanden) ist ein Code für den HP Support. Die Version der installierten Firmware kann auf verschiedene Weise ermittelt werden, z. B. mit der...
  • Seite 12: Unterstützte Netzwerkprotokolle

    DLC/LLC Microsoft Windows NT J7961A/G (635n) Informationen über zusätzliche Netzwerksysteme und -versionen finden Sie in den aktuellen HP Jetdirect- Produktdatenblättern. Für den Betrieb mit anderen Netzwerkumgebungen wenden Sie sich an den Systemhändler oder einen autorisierten Vertreter von HP. Software, Dokumentation und Unterstützung für diese Netzwerksysteme erhalten Sie von Ihrem Netzwerksystemhändler.
  • Seite 13: Sicherheitsprotokolle

    Schlüssel zur Verschlüsselung verwendet. Das Netzwerk-Infrastrukturgerät, das die Verbindung des Druckservers mit dem Netzwerk herstellt (wie z. B. ein Procurve Switch von HP), muss ebenfalls die verwendete EAP/802.1X-Methode unterstützen. In Verbindung mit dem Authentifizierungsserver kann das Infrastrukturgerät den Umfang des Netzwerkzugriffs und der Dienste steuern, die für den Druckserver-Client zur Verfügung stehen.
  • Seite 14: Ipsec

    Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx). IPsec Der Druckserver HP Jetdirect 635n unterstützt IPsec (Internet Protocol Security) über IPv4 und IPv6. IPsec ist ein Netzwerkschicht-Sicherheitsprotokoll, das Authentifizierung, Datenintegrität und Datenschutz in IP-Netzwerken ermöglicht. In IPv6-Netzwerken bietet die IPsec-Implementierung des Druckservers sichere Kommunikationsverbindungen mit anderen IPsec-Systemen.
  • Seite 15: Tools Zum Installieren Der Firmware

    Tools zum Installieren der Firmware Firmware-Aktualisierungen für unterstützte HP Jetdirect Druckserver können mithilfe eines der folgenden Firmware-Installationsprogramme über ein Netzwerk installiert werden: ■ HP Jetdirect Download Manager (Windows). HP Jetdirect Download Manager können Sie über den HP Online-Support herunterladen: http://www.hp.com/go/dlm_sw ■...
  • Seite 16: Produkt-Accessibility

    Produkt-Accessibility Informationen zur Verpflichtung von HP bezüglich der Produkt-Accessibility von HP Jetdirect- Druckservern erhalten Sie: ■ Auf der folgenden Website von HP: http://www.hp.com/accessibility ■ Per E-Mail: accessibility@hp.com Kapitel 1 Der HP Jetdirect-Druckserver DEWW...
  • Seite 17: Überblick Über Die Hp Softwarelösungen

    Überblick über die HP Softwarelösungen HP bietet eine Vielzahl von Softwarelösungen zum Einrichten oder Verwalten der über HP Jetdirect angeschlossenen Netzwerkgeräte an. Anhand der Tabelle 2-1 Softwarelösungen können Sie die für Sie geeignete Software ermitteln. Hinweis Weitere Informationen zu diesen und anderen Lösungen finden Sie beim HP Online-Support unter: http://www.hp.com/support/net_printing...
  • Seite 18 Kann von der HP Website Jetdirect angeschlossenen Druckern. heruntergeladen werden. AppleTalk Unterstützt die Erstellung von Warteschlangen und die Verwaltung von Peripheriegeräten über die Software HP Web Jetadmin, die sich auf einem unterstützten System befindet. Kapitel 2 Überblick über die HP Softwarelösungen...
  • Seite 19: Hp Install Network Printer-Assistent (Windows)

    Auf einem Netzwerkserver können Sie den Drucker freigeben, sodass er (über den Server) von Netzwerk-Clients genutzt werden kann (Client-Server-Druck). Der HP Install Network Printer-Assistent befindet sich außerdem auf der HP Jetdirect CD-ROM, die im Lieferumfang von HP Jetdirect Standalone-Produkten enthalten ist. Der Assistent wird durch Auswahl von Install auf der Jetdirect-CD-ROM gestartet.
  • Seite 20: Hp Web Jetadmin

    Objekte für die allgemeine Verwaltung enthalten, dabei ist es gleichzeitig nahtlos in HP Jetdirect- Druckserver und HP Drucker integriert und bietet so verbesserte Verwaltungsfunktionen. Informationen über die Verwendung von HP Web Jetadmin finden Sie in der Online-Hilfe und in der im Lieferumfang der Software enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 21: Überprüfen Der Installation Und Freigeben Des Zugriffs

    Hierbei ist systemname.domain der Host-Name Ihres Webservers und port die während der Installation zugewiesene Anschlussnummer. Die Standard-Anschlussnummer ist 8000. ■ Ermöglichen Sie den Benutzern den Zugriff auf die HP Web Jetadmin-Software, indem Sie in Ihr Webangebot einen Link zum URL von HP Web Jetadmin einfügen. Beispiel: http://systemname.domain:port/ Konfiguration und Änderung von Geräten...
  • Seite 22: Von Hp Gelieferte Software

    Von HP gelieferte Software Mit der HP Internet Printer Connection-Software können Sie von Windows NT 4.0- und Windows 2000-Clients das Drucken über das Internet einrichten. So erhalten Sie die Software: Laden Sie die HP Internet Printer Connection-Software vom HP Online-Support unter folgender Adresse herunter: http://www.hp.com/go/ipc_sw...
  • Seite 23: Ipp-Client Für Windows Me

    Windows Me-CD-ROM. Von Novell unterstützte Software Der HP Jetdirect-Druckserver ist kompatibel mit IPP, das auf NetWare 5.1 mit SP1 oder einer höheren Version ausgeführt wird. Unterstützung zum NetWare-Client finden Sie in Ihrer technischen Dokumentation von NetWare oder erhalten Sie direkt von Novell.
  • Seite 24: Installieren Der Druckersoftware

    Dokumentation auf der CD-ROM, die zusammen mit dem Drucker geliefert wurde. Konfigurieren des Druckers Mit der HP LaserJet Utility können Sie Druckereinstellungen wie z. B. den Druckernamen und die bevorzugte Zone auf dem Mac OS-System konfigurieren. Hewlett-Packard empfiehlt, dass nur Netzwerkverwalter die Druckerkonfigurationsfunktionen dieses Dienstprogramms verwenden.
  • Seite 25: Auswählen Einer Zone

    Sie dem in der Software enthaltenen Hilfesystem. Sie können dem Drucker einen beliebigen Namen geben - beispielsweise "Michaels LaserJet 4000". Die HP LaserJet Utility kann Geräte in unterschiedlichen sowie in lokalen Zonen beliebig umbenennen (zur Verwendung der HP LaserJet Utility müssen Zonen nicht unbedingt vorhanden sein).
  • Seite 26: Auswählen Des Druckers

    Die Zonen, in denen sich ein Drucker befinden kann, sind jedoch durch die Netzwerkkonfiguration eingeschränkt. Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht lediglich das Auswählen einer Zone, die bereits für das Netzwerk konfiguriert ist. Zonen sind Gruppen von Computern, Druckern und anderen AppleTalk-Geräten. Sie lassen sich nach ihrem tatsächlichen Standort gruppieren (z.
  • Seite 27: Überprüfen Der Konfiguration

    Das Dialogfeld Drucken wird geöffnet. Klicken Sie auf Drucken. Wenn der Drucker den Job ausdruckt, haben Sie ihn richtig an das Netzwerk angeschlossen. Wenn der Drucker nicht druckt, schlagen Sie in Fehlerbehebung am HP Jetdirect-Druckserver nach. DEWW HP LaserJet-Dienstprogramme für Mac OS...
  • Seite 28 Kapitel 2 Überblick über die HP Softwarelösungen DEWW...
  • Seite 29: Tcp/Ip-Konfiguration

    Die Konfiguration für IPv4-Netzwerke ist mit der vorhergehender Jetdirect-Produkte identisch. IPv6-Konfiguration Der Druckserver HP Jetdirect 635n verfügt über die grundlegenden Konfigurationsoptionen für den Betrieb in einem IPv6-Netzwerk (Internet Protocol Version 6). Er unterstützt für IPv6-Druckdienste den Raw-IP-Druck (über den HP-eigenen TCP-Anschluss 9100) und den LPD-Druck (über den Standard-TCP-Anschluss 515).
  • Seite 30: Ipv6-Adresskonfiguration

    IPv6-Adressen werden häufig durch einen Präfix angegeben, der einem festen Wert für den ersten Teil der Adresse entspricht. Danach folgt eine Präfix-Länge, die die Anzahl der Bits im Präfix angibt. Bei der IPv6-Adressierung wird in der Regel eine Präfix-Länge von 64 zur Angabe eines Netzwerks oder Teilnetzes verwendet.
  • Seite 31: Statuslose Adressen

    Konfigurationsaufwand über Router weitergeleitet werden sollen. Statusbehaftete Adressen Statusbehaftete IPv6-Adressen werden den HP Jetdirect-Druckservern von einem DHCPv6-Server zugewiesen. Durch eine DHCPv6-Richtlinie auf dem Druckserver kann festgelegt werden, wann die statusbehaftete Konfiguration von einem DHCPv6-Server bezogen wird. Sie können dazu eine der folgenden DHCPv6-Richtlinien auswählen:...
  • Seite 32: Ipv4-Konfiguration

    Jetdirect 635n in einem TCP/IPv4-Netzwerk. Server-basierte und manuelle TCP/IP-Konfiguration (IPv4) Wenn der HP Jetdirect-Druckserver mit den werkseitigen Einstellungen gestartet wird, versucht er automatisch, seine TCP/IP-Konfiguration von einem Server (z. B. BOOTP, DHCP/TFTP oder RARP) abzurufen. Diese Server-basierten Methoden werden später in diesem Kapitel beschrieben. Je nach Druckservermodell kann dies bis zu zwei Minuten dauern.
  • Seite 33: Ip-Standardadresse (Ipv4)

    Die IP-Adresse des Druckservers kann auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite überprüft werden. IP-Standardadresse (IPv4) Der HP Jetdirect-Druckserver hat im werkseitig vorgegebenen Zustand (z. B. nach Auslieferung vom Hersteller oder nach einem Kaltstart) keine IP-Adresse. Eine IP-Standardadresse kann abhängig von der Netzwerkumgebung zugewiesen werden oder auch nicht.
  • Seite 34: Konfigurationsoptionen Für Ipv4-Standardadresse

    Link-lokale Adressen werden nicht weitergeleitet, und es ist kein Zugriff auf das Internet oder vom Internet aus möglich. Die Standard-Gateway-Adresse ist mit der Link-lokalen Adresse identisch. Falls eine doppelte Adresse gefunden wird, weist der HP Jetdirect-Druckserver seine Adresse ggf. gemäß dem Standardverfahren für die Link-lokale Adressvergabe automatisch erneut zu. ■...
  • Seite 35: Ipv4-Standardverhalten

    Auf HP-UX-Systemen ist möglicherweise im Verzeichnis /etc eine DHCP- Musterkonfigurationsdatei (dhcptab) zu finden. Da HP-UX derzeit keine Dynamic Domain Name Services (DDNS) für seine DHCP- Implementierungen anbietet, wird empfohlen, die Lease-Dauer aller Druckserver auf unendlich zu setzen. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Druckserver-IP-Adressen so lange statisch bleiben, bis DDNS bereitgestellt wird.
  • Seite 36: Verwenden Von Bootp/Tftp (Ipv4)

    Druckerbedienfelds. Verwenden von BOOTP/TFTP (IPv4) Mit BOOTP (Bootstrap Protocol) und TFTP (Trivial File Transfer Protocol) kann der HP Jetdirect- Druckserver automatisch für den TCP/IPv4-Netzwerkbetrieb konfiguriert werden. Wenn der Jetdirect- Druckserver eingeschaltet wird, sendet er eine BOOTP-Anforderung an das Netzwerk. Ein richtig konfigurierter BOOTP-Server im Netzwerk sendet als Antwort eine Nachricht mit den grundlegenden Netzwerkkonfigurationsdaten für den Jetdirect-Druckserver.
  • Seite 37: Vorteile Von Bootp/Tftp

    Server abgerufen, während TFTP zum Auslesen zusätzlicher Informationen aus einer Konfigurationsdatei auf einem TFTP-Server verwendet wird. Wenn der HP Jetdirect-Druckserver gestartet wird, sendet er eine BOOTP-Anfrage mit seiner MAC- Adresse (Hardware-Adresse). Ein BOOTP-Serverdaemon durchsucht dann die Datei /etc/ bootptab nach dieser MAC-Adresse und sendet die entsprechenden Konfigurationsdaten ggf. in Form einer BOOTP-Antwort an den HP Jetdirect-Druckserver.
  • Seite 38: Einträge In Der Tftp-Konfigurationsdatei

    HP empfiehlt, den BOOTP-Server an dasselbe Teilnetz wie die zu konfigurierenden Drucker anzuschließen. Die BOOTP-Datenpakete können nur von entsprechend konfigurierten Routern weitergeleitet werden. Einträge in der Bootptab-Datei (IPv4) Es folgt ein Beispiel für die IPv4-Konfigurationseinträge für einen HP Jetdirect-Druckserver in der Datei /etc/bootptab: picasso:\ :hn:\...
  • Seite 39 Jetdirect-Konfigurationsseite ausgegeben oder von einer Netzwerkanwendung als Antwort auf eine SNMP sysName-Anforderung zurückgegeben. Der Domänenname. Dies ist der Domänename für den HP Jetdirect-Druckserver (z. B. support.hp.com). Dieser Name enthält nicht den Host-Namen und ist daher nicht der vollständige Domänenname (wie z.
  • Seite 40: Einträge In Der Tftp-Konfigurationsdatei (Ipv4)

    Tags, die in einer BOOTP/DHCP-Boot-Datei unterstützt werden (Fortsetzung) Element RFC 2132- Beschreibung Option Option zur Deaktivierung des IP-Gateways. Ein HP-eigenes Tag zum Verhindern der T148 Konfiguration einer Gateway-IP-Adresse. 0 (Standard): Die IP-Adresse des Gateways kann konfiguriert werden. 1: Die IP-Adresse des Gateways kann nicht konfiguriert werden.
  • Seite 41 ■ Ein Kennwort (mit bis zu 16 alphanumerischen Zeichen), mit dem Administratoren Änderungen an den Konfigurationsparametern für HP Jetdirect-Druckserver über Telnet, HP Web Jetadmin oder den eingebetteten Webserver vornehmen können. Zum Löschen des Kennworts führen Sie einen Kaltstart durch. sys-location: (oder host-location:, location:) ■...
  • Seite 42 Die Länge von Pfad und Dateiname ist auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. domain-name: ■ Der Domänenname für das Gerät (beispielsweise support.hp.com). Dieser Name enthält nicht den Host-Namen und ist daher nicht der vollständige Domänenname (wie z. B. drucker1.support.hp.com). pri-dns-svr: (oder dns-srv:) ■...
  • Seite 43 Druckerverbindung über Anschluss 9100 trennen kann. Eine Anschlussnummer und ein Optionswert werden angegeben. Bei den aktuellen HP Jetdirect-Druckservern lautet die Anschlussnummer 1. Der Standardwert 0 deaktiviert die Sperrung, der Wert 1 aktiviert sie. So bedeutet z. B. "interlock 1 1" Anschluss 1, Sperrung aktiviert.
  • Seite 44 ■ Die maximale Anzahl von Syslog-Meldungen, die vom HP Jetdirect-Druckserver pro Minute gesendet werden können. Mit dieser Einstellung kann die Größe der Protokolldatei vom Administrator gesteuert werden. Die Standardeinstellung ist 10 Meldungen pro Minute. Bei der Einstellung 0 wird die Meldungsanzahl nicht eingeschränkt.
  • Seite 45 Tabelle 3-2 Parameter der TFTP-Konfigurationsdatei (Fortsetzung) ttl-slp: ■ Die Einstellung IP-Multicast-TTL (Time to Live) für SLP-Pakete (Service Location Protocol). Der Standardwert ist 4 Sprünge (die Anzahl der Router ab dem lokalen Netzwerk). Der gültige Wertebereich liegt zwischen 1 und 15. Mit der Einstellung -1 kann die Multicast-Funktion deaktiviert werden.
  • Seite 46 (oder subnets-local:) ■ Die maximale Segmentgröße (MSS) für die Kommunikation des HP Jetdirect-Druckservers mit lokalen Teilnetzen (Ethernet MSS = 1460 Byte oder mehr) oder entfernten Teilnetzen (MSS = 536 Byte): 0 (Standard): Alle Netzwerke werden als lokale Netzwerke betrachtet (Ethernet MSS = 1460 Byte oder mehr).
  • Seite 47 ■ Legt Datenschutzeinstellungen auf dem Druckserver während des Zugriffs auf den eingebetteten Webserver fest. Mit diesem Befehl wird gesteuert, ob statistische Daten zur Nutzung des Produkts an HP gesendet werden. Damit HP Daten erfassen kann, ist ein Internetzugang erforderlich. 2: Der Benutzer wird beim ersten Zugriff auf die Registerkarte "Netzwerk" des eingebetteten Webservers gefragt, ob die Daten gesendet werden dürfen.
  • Seite 48 ■ Eine alphanumerische Zeichenfolge (max. 256 Zeichen) mit dem NDS-Kontext für den HP Jetdirect-Druckserver. ipx-job-poll: ■ Das Zeitintervall (in Sekunden), in dem der HP Jetdirect-Druckserver die Druckwarteschlange auf Druckjobs überprüft. pjl-banner: (oder ipx-banner:) ■ Aktiviert oder deaktiviert das Drucken eines IPX-Deckblatts. 0 deaktiviert Deckblätter. 1 (Standard) aktiviert Deckblätter.
  • Seite 49 Tabelle 3-2 Parameter der TFTP-Konfigurationsdatei (Fortsetzung) appletalk: (oder at-config:, ethertalk:) ■ Aktiviert oder deaktiviert das Protokoll AppleTalk (EtherTalk) auf dem Druckserver. 0 deaktiviert das Protokoll, 1 (Standard) aktiviert es. DLC/LLC dlc/llc-config: (oder dlc/llc:) ■ Aktiviert oder deaktiviert das Protokoll DLC/LLC auf dem Druckserver. 0 deaktiviert das Protokoll, 1 (Standard) aktiviert Sonstige Einstellungen link-type: ■...
  • Seite 50: Verwenden Von Dhcp (Ipv4)

    Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP, RFC 2131/2132) ist eine der automatischen Konfigurationsmethoden, die der HP Jetdirect-Druckserver verwendet. Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein DHCP-Server befindet, ruft der HP Jetdirect-Druckserver von diesem automatisch seine IP- Adresse ab und registriert seinen Namen bei einem beliebigen RFC-1001- und RFC-1002- kompatiblen dynamischen Namensdienst, sofern die IP-Adresse eines WINS-Servers (Windows Internet Naming Service) angegeben wurde.
  • Seite 51: Windows-Systeme

    HP Jetdirect-Druckserver unterstützen die IP-Konfiguration von einem unterstützten Windows DHCP- Server aus. Dieser Abschnitt erläutert das Einrichten eines Pools oder Gültigkeitsbereichs von IP- Adressen, die der Windows-Server bei Anforderung zuweisen oder leasen kann. Wenn der HP Jetdirect-Druckserver für BOOTP/DHCP konfiguriert ist, sendet er beim Einschalten automatisch eine BOOTP- oder DHCP-Anforderung nach seiner IP-Konfiguration.
  • Seite 52 Drucker als reservierte Clients einzurichten. Führen Sie für jeden Drucker folgende Schritte im Fenster Reservierte Clients hinzufügen aus, um die Reservierung zu konfigurieren: ● Geben Sie die ausgewählte IP-Adresse ein. ● Ermitteln Sie anhand der Konfigurationsseite die MAC-Adresse bzw. Hardware-Adresse, und geben Sie diese in das Feld Eindeutige ID (UID) ein.
  • Seite 53 Windows 2000 Server/Server 2003 So richten Sie einen DHCP-Bereich auf einem Windows 2000-Server oder einem Server 2003- System ein: Rufen Sie das DHCP-Verwaltungsprogramm von Windows auf. ● Windows 2000: Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung.
  • Seite 54: Wechseln Von Dhcp Zu Einer Anderen Konfiguration

    Klicken Sie im Menü Vorgang auf Neue Reservierung. ● Geben Sie die entsprechenden Informationen, einschließlich der reservierten IP-Adresse für den Drucker, in die vorgesehenen Felder ein. (Hinweis: Die MAC-Adresse für den über HP Jetdirect angeschlossenen Drucker ist auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite zu finden.) ●...
  • Seite 55: Verwenden Von Rarp (Ipv4)

    Wenn das System keine Prozessnummer für den RARP-Daemon anzeigt, lesen Sie bitte die man-Seite zu rarpd mit Anweisungen zum Starten des RARP-Daemons. Fügen Sie in die Datei /etc/hosts die IP-Adresse und den Knotennamen des HP Jetdirect- Druckservers ein. Beispiel: 192.168.45.39 laserjet1 Fügen Sie in die Datei /etc/ethers (bei HP-UX 10.20 die Datei /etc/rarpd.conf) die LAN-...
  • Seite 56: Verwenden Der Befehle "Arp" Und "Ping" (Ipv4)

    Auf manchen Systemen kann der Befehl arp nur mit Superuser-Rechten ausgeführt werden. Nachdem Sie die IP-Adresse mit den Befehlen arp und ping zugewiesen haben, konfigurieren Sie die anderen IP-Parameter über andere Tools (z. B. Telnet, eingebetteter Webserver oder HP Web Jetadmin-Software). Konfigurieren Sie den Jetdirect-Druckserver mit folgenden Befehlen: arp -s <IP-Adresse>...
  • Seite 57: Verwenden Von Telnet (Ipv4)

    Telnet-Verbindungen können zwar durch ein Administratorkennwort geschützt werden, sie sind aber dennoch nicht sicher. Telnet-Verbindungen können für Netzwerke mit hohen Sicherheitsanforderungen über andere Tools (z. B. TFTP, eingebetteter Webserver oder HP Web JetAdmin-Software) auf dem Druckserver deaktiviert werden. Herstellen einer Telnet-Verbindung Wenn Telnet-Befehle mit dem HP Jetdirect-Druckserver ausgeführt werden sollen, muss eine sog.
  • Seite 58: Eine Typische Telnet-Sitzung

    <Jetdirect-IP-Adresse> ist die IP-Adresse des HP Jetdirect-Druckservers und <System-IP- Adresse> die IP-Adresse der in der Arbeitsstation installierten Netzwerkkarte, die an dasselbe physische LAN angeschlossen ist wie der Druckserver. Um beispielsweise eine Route von Ihrer Arbeitsstation mit der IP-Adresse "169.254.2.1" zu einem Druckserver mit der IP-Standardadresse "192.0.0.192"...
  • Seite 59: Benutzeroberflächen-Optionen

    <IP-Adresse> <IP-Adresse> ist die auf der Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführte IP-Adresse (siehe Jetdirect-Konfigurationsseiten). Eine Verbindung mit dem HP Jetdirect-Druckserver wird angezeigt. Falls der Server mit Verbunden mit IP-Adresse antwortet, drücken Sie zweimal die Eingabetaste, um die Telnet- Verbindung zu initialisieren. Wenn Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden, geben Sie die richtigen Werte ein.
  • Seite 60: Telnet-Befehle Und -Parameter

    Hinweis Sie können in einer Telnet-Sitzung ? eingeben, um die verfügbaren Konfigurationsparameter, das richtige Befehlsformat und eine Liste der Befehle anzuzeigen. Wenn die zusätzlichen (oder erweiterten) Befehle angezeigt werden sollen, geben Sie den Befehl advanced vor ? ein. Um die aktuellen Konfigurationsdaten anzuzeigen, geben Sie / ein. Geben Sie an der Telnet-Eingabeaufforderung (>) Folgendes ein: <Parameter>: <Wert>...
  • Seite 61 Allgemein Richtet das Administratorkennwort ein (das gemeinsam mit dem eingebetteten passwd Webserver und HP Web Jetadmin genutzt wird). Beispielsweise richtet "passwd jd1234 jd1234" das Kennwort "jd1234" ein. "jd1234" muss zur Bestätigung zweimal eingegeben werden. Es können bis zu 16 alphanumerische Zeichen verwendet werden. Sie werden dann bei der nächsten Telnet-Sitzung aufgefordert, einen Benutzernamen und dieses Kennwort...
  • Seite 62 Dadurch wird die durch DHCP vergebene Adresse wieder für IP-Adressen-Pool von DHCP freigegeben. Config Server (Schreibgeschützter Parameter) Die IP-Adresse des Servers (z. B. eines BOOTP- oder DHCP-Servers), der zuletzt die IP-Adresse auf dem HP Jetdirect-Druckserver konfiguriert hat. TFTP Server (Schreibgeschützter Parameter) Die IP-Adresse des TFTP-Servers, der dem HP Jetdirect-Druckserver die TFTP-Parameter zur Verfügung gestellt hat.
  • Seite 63 Drucker eine Druckerverbindung über Anschluss 9100 trennen kann. Eine Anschlussnummer und ein Optionswert werden angegeben. Für eingebettete HP Jetdirect-Druckserver lautet die Anschlussnummer 1. Der Standardwert 0 deaktiviert die Sperrung, der Wert 1 aktiviert sie. Beispiel: "interlock 1 1" bedeutet Anschluss 1, Sperrung aktiviert.
  • Seite 64 Anschlüsse angegeben werden. TCP/IP-Zugriffssteuerung allow Erstellt einen Eintrag in der im HP Jetdirect-Druckserver gespeicherten Host- Zugriffsliste. Jeder Eintrag bezeichnet einen Host (bzw. ein Netzwerk von Hosts), der eine Verbindung zum Drucker herstellen darf. Das Format lautet "allow:Netznummer [Maske]", wobei "Netznummer" eine Netzwerknummer oder Host-IP-Adresse und "Maske"...
  • Seite 65 Ein Code, der zur Identifizierung der Quelle einer Meldung verwendet wird (um z. B. bei der Fehlersuche die Quelle bestimmter Meldungen zu erkennen). Standardmäßig verwendet der HP Jetdirect-Druckserver LPR als Quellcode. Es können aber auch lokale benutzerdefinierte Werte von local0 bis local7 verwendet werden, um einzelne Druckserver oder Gruppen von Druckservern zu isolieren.
  • Seite 66 Webservers aktualisiert wird. Wenn dieser Wert auf 0 gesetzt wird, ist die Aktualisierungsrate deaktiviert. tcp-mss Die maximale Segmentgröße (MSS) für die Kommunikation des HP Jetdirect- Druckservers mit lokalen Teilnetzen (Ethernet MSS = 1460 Byte oder mehr) oder entfernten Teilnetzen (MSS = 536 Byte):...
  • Seite 67 Tabelle 3-3 Telnet-Befehle und -Parameter (Fortsetzung) 0 (Standardeinstellung): Alle Netzwerke werden als lokal angenommen (Ethernet MSS = 1460 Byte oder mehr). 1: MSS =1460 Byte (oder mehr) für Teilnetze und MSS = 536 Byte für entfernte Netzwerke. 2: Alle Netzwerke mit Ausnahme des lokalen Teilnetzes werden als entfernt angenommen (MSS = 536 Byte).
  • Seite 68 Legt Datenschutzeinstellungen auf dem Druckserver während des Zugriffs auf den eingebetteten Webserver fest. Mit diesem Befehl wird gesteuert, ob statistische Daten zur Nutzung des Produkts an HP gesendet werden. Damit HP Daten erfassen kann, ist ein Internetzugang erforderlich. 2: Der Benutzer wird beim ersten Zugriff auf die Registerkarte "Netzwerk" des eingebetteten Webservers gefragt, ob die Daten gesendet werden dürfen.
  • Seite 69 EN_SNAP, EN_8022, EN_8023, EN_II. Weitere Informationen finden Sie unter Jetdirect-Konfigurationsseiten. ipx-sapinterval Das Zeitintervall (1 bis 3600 Sekunden), in dem der HP Jetdirect-Druckserver SAP- Broadcast-Pakete (Service Advertising Protocol) im Netzwerk sendet. Die Standardeinstellung beträgt 60 Sekunden. 0 deaktiviert das Senden von SAP-Paketen.
  • Seite 70 Eine alphanumerische Zeichenfolge (max. 256 Zeichen) mit dem NDS-Kontext für den HP Jetdirect-Druckserver. ipx-job-poll Das Zeitintervall (1 bis 255 Sekunden), in dem der HP Jetdirect-Druckserver die Druckwarteschlange auf Druckjobs überprüft. Die Standardeinstellung beträgt 2 Sekunden. pjl-banner Aktiviert oder deaktiviert das Drucken eines IPX-Deckblatts durch PJL (Printer Job Language).
  • Seite 71 Tabelle 3-3 Telnet-Befehle und -Parameter (Fortsetzung) VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass die Befehlsparameter richtig sind und dass die Aktualisierungsdatei eine höhere Versionsnummer als die aktuell installierte Firmware hat. Der Druckserver versucht, die Aktualisierung durchzuführen, wenn die Datei eine höhere Version enthält. Das Befehlsformat lautet: upgrade: <TFTP-Server-IP>...
  • Seite 72 URL-Adresse für den Zugriff auf HP Web Jetadmin angegeben. Web Jetadmin Name (Schreibgeschützter Parameter) Wenn HP Web Jetadmin dieses Gerät erkennt, wird die URL-Adresse für den Zugriff auf den HP Web Jetadmin-Host angegeben (falls bekannt). support-contact Der Name der Person, die zu Support-Zwecken für dieses Gerät als Kontaktperson dient.
  • Seite 73 Main Menu ------------------------------- 1. General Menu 2. TCP/IP Menu... 3. SNMP Menu... 4. IPX/SPX Menu 5. AppleTalk Menu 6. DLC/LLC Menu 7. Other Settings 8. Support Settings 9. Wireless Settings ?. Help e. Exit Menu 0. Exit Telnet Enter Selection => 2 TCP/IP Menu ------------------------------- 1.
  • Seite 74: Löschen Der Bestehenden Ip-Einstellungen Mit Telnet

    (z. B. über das Druckerbedienfeld oder Telnet), konfigurieren Sie die IP-Parameter entsprechend den Anweisungen in diesem Kapitel neu. Über den eingebetteten Webserver Sie können über den eingebetteten Webserver des HP Jetdirect-Druckservers die IPv4- und IPv6- Parameter anzeigen und konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx).
  • Seite 75 Wenn Sie über das Druckerbedienfeld auf das HP Jetdirect-Menü zugreifen, können Sie u. a. die folgenden TCP/IP-Netzwerk-Konfigurationsparameter festlegen (die weiteren Parameter finden Sie unter Das HP Jetdirect-EIO-Bedienfeldmenü): ■ IP-Host-Name ■ TCP/IPv4-Einstellungen ■ TCP/IPv6-Einstellungen ■ Andere Netzwerkprotokolle (IPX/SPX, AppleTalk, DLC/LLC) ■...
  • Seite 76 Kapitel 3 TCP/IP-Konfiguration DEWW...
  • Seite 77: Eingebetteter Hp Jetdirect-Webserver (V.31.Xx)

    Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) HP Jetdirect-Druckserver enthalten einen eingebetteten Webserver, auf den Sie über einen kompatiblen Web-Browser in einem Intranet zugreifen können. Der eingebettete Webserver bietet Zugriff auf die Konfigurations- und Verwaltungsseiten des HP Jetdirect-Druckservers und des angeschlossenen Netzwerkgeräts (wie z. B. eines Druckers oder eines multifunktionalen Mehrzweck- bzw.
  • Seite 78 Abbildung 4-1 Typische HP Jetdirect-Startseite Abbildung 4-2 HP Jetdirect-Registerkarte "Netzwerk" Eine Beschreibung der Netzwerkparameter finden Sie unter Registerkarte Netzwerk. Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 79: Voraussetzungen

    Um die verbesserten Sicherheitsfunktionen nutzen zu können, wird für den Betrieb mit dem eingebetteten HP Jetdirect-Webserver die Version 7.8 oder höher von HP Web Jetadmin empfohlen. Mit HP Web Jetadmin können Sie den IPv4 SNMP v3-Agenten aktivieren und ein SNMP v3-Konto auf dem Druckserver erstellen.
  • Seite 80 (Dynamic Host Configuration Protocol) im Netzwerk abruft. Die IP-Parameter können aber auch manuell über das Bedienfeld des Druckers (bei bestimmten Druckern mit internem Druckserver), mit Telnet, mit den Betriebssystembefehlen "arp" und "ping" sowie mit HP Web Jetadmin oder einer anderen Verwaltungssoftware festgelegt werden. Weitere Informationen zu den TCP/IP- Konfigurationsoptionen finden Sie unter TCP/IP-Konfiguration.
  • Seite 81: Hinweise Zum Betrieb

    Dienstprogrammen, wie HP Web Jetadmin. HP Jetdirect-Homepage Auf der Registerkarte Home wird die HP Jetdirect-Homepage angezeigt, wenn auf den Webserver des angeschlossenen Geräts nicht zugegriffen werden kann oder kein Webserver vorhanden ist. Auf der HP Jetdirect-Homepage wird eine allgemeine Druckergrafik für das angeschlossene Gerät angezeigt.
  • Seite 82: Geräteregisterkarten

    LAN-Hardwareadresse. Administratorkennwort Gibt an, ob ein Administratorkennwort eingerichtet wurde. Dieses Kennwort kann auch in einer Telnet-Sitzung mit dem HP Jetdirect-Druckserver oder in HP Web JetAdmin konfiguriert werden. Da die Kennwörter mit bestimmten Druckern synchronisiert werden, kann das Kennwort auch auf den Sicherheitswebseiten des Druckers festgelegt worden sein.
  • Seite 83: Registerkarte Netzwerk

    Senden von Produktinformationen an HP Beim ersten Zugriff auf die Registerkarte Netzwerk des eingebetteten Webservers werden Sie gefragt, ob Produktinformationen über das Internet an HP gesendet werden dürfen. Die von HP erfassten Produktidentifikations- und Nutzungsdaten werden zur Verbesserung von Produktfunktionen und Dienstleistungen verwendet. Gemäß den HP Datenschutzrichtlinien werden keine persönlichen Daten erfasst.
  • Seite 84: Tcp/Ip-Einstellungen

    Wenn Sie das Versenden der Produktinformationen durch Auswahl von Nein ablehnen, wird möglicherweise ein Protokolleintrag dieser Auswahl an HP gesendet. Sie haben folgende Möglichkeiten, um dies zu verhindern: ■ Deaktivieren Sie vor der Auswahl von Nein den Internetzugang. Sie können die Verbindung zum Internet in Ihrem Browser beispielsweise durch die Deaktivierung des Web-Proxy-Servers unterbrechen.
  • Seite 85: Netzwerkidentifikation

    Tabelle 4-3 Registerkarte "Zusammenfassung" Element Beschreibung Der IP-Hostname, der dem Gerät zugewiesen und im HP Jetdirect-Druckserver Hostname gespeichert ist. Wenn Sie den Hostnamen konfigurieren möchten, lesen Sie den Abschnitt zur Registerkarte Netzwerkidentifikation. IPv4-Status Der Status des IPv4-Betriebs. In dieser Version kann IPv4 nicht über den eingebetteten Webserver deaktiviert werden.
  • Seite 86: Tcp/Ip(V4)

    "NPIxxxxxx", wobei "xxxxxx" den letzten sechs Stellen der LAN-Hardware- Adresse (MAC-Adresse) entspricht. IPv4-Domänenname Der Name der DNS-Domäne (Domain Name System), in der sich der HP Jetdirect- Druckserver befindet (z. B. support.hp.com). Dieser Name enthält nicht den Host- IPv6-Domänenname Namen und ist daher nicht der vollständige Domänenname (wie z. B.
  • Seite 87: Tcp/Ip(V6)

    Wenn Sie "Auto-IP" wählen, wird eine eindeutige Link-lokale Adresse "196.254.x.x" zugewiesen. Weitere Informationen finden Sie unter TCP/IP-Konfiguration. In dieses Feld können Sie die IP-Adresse des HP Jetdirect-Druckservers manuell eingeben. IP-Adresse Die IP-Adresse besteht aus vier Byte (32 Bit) und hat das Format "n.n.n.n", wobei "n" für eine Zahl zwischen 0 und 255 steht.
  • Seite 88: Konfigurationsvorrang

    Die werkseitige Vorrangfolge können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Tabelle 4-7 Registerkarte "Konfigurationsvorrang" Element Beschreibung Konfigurationsmethoden Hier können Sie den Vorrang der Konfigurationsmethoden des Druckservers festlegen. Die Standardreihenfolge ist unten zu sehen, wobei die manuelle Konfiguration die höchste Priorität hat. Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 89 Tabelle 4-7 Registerkarte "Konfigurationsvorrang" (Fortsetzung) Element Beschreibung Manuell: Konfiguration über Tools wie Druckerbedienfeld, Telnet, eingebetteter Webserver, Installations- und Verwaltungssoftware TFTP: Konfiguration durch eine TFTP-Datei auf einem TFTP-Server, die in der Regel während der BootP/DHCP-Konfiguration angegeben wird DHCP/Bootp: Konfiguration durch einen BootP- oder DHCPv4-Server DHCPV6: Konfiguration durch einen DHCPv6-Server Standard: Werkseitige Standardkonfiguration Um die Reihenfolge der Liste zu ändern, wählen Sie einen Eintrag aus und...
  • Seite 90: Erweitert

    (IPv4 oder IPv6) Die Person, die für die Verwaltung oder Wartung dieses Geräts zuständig ist. In dieses Feld können Sie auch eine Telefonnummer oder ähnliche Informationen eingeben. Wenn dieser Parameter konfiguriert ist, wird er auf der HP Jetdirect-Homepage angezeigt. Systemstandort (IPv4 oder IPv6) Der physische Standort des Geräts oder ähnliche Informationen.
  • Seite 91: Netzwerkeinstellungen

    Übernehmen. IPX/SPX Auf der Registerkarte IPX/SPX können Sie IPX/SPX-Parameter (Internet Packet Exchange/ Sequenced Packet Exchange) auf dem HP Jetdirect-Druckserver für den Betrieb in einem Novell NetWare- oder einem IPX/SPX-kompatiblen Netzwerk (wie z. B. einem Microsoft-Netzwerk) konfigurieren. In Tabelle 4-9 IPX/SPX-Einstellungen finden Sie eine Beschreibung der Elemente dieser Seite.
  • Seite 92 Ethernet SNAP (EN_SNAP): Der Rahmentyp wird auf IPX über SNAP mit IEEE 802.3- Rahmen beschränkt. SAP-Intervall Das Zeitintervall (1 bis 3600 Sekunden), in dem der HP Jetdirect-Druckserver SAP-Pakete (Service Advertising Protocol) sendet, um seine Druckdienste in einem Novell NetWare- Netzwerk anzubieten. Wenn Sie 0 eingeben, werden keine SAP-Pakete gesendet. Der Standardwert ist 60 Sekunden.
  • Seite 93: Appletalk

    Tabelle 4-9 IPX/SPX-Einstellungen (Fortsetzung) Element Beschreibung Job Poll-Intervall Gibt die Zeitspanne (in Sekunden) an, die der HP Jetdirect-Druckserver wartet, bis er nach Druckjobs in einer Druckwarteschlange sucht. PJL-Konfiguration Für Printer Job Language (PJL)-Parameter aktivieren oder deaktivieren Sie die dafür vorgesehenen Parameter: ■...
  • Seite 94: Snmp

    VORSICHT Wenn Sie HP Web JetAdmin zur Verwaltung Ihrer Geräte verwenden, sollten Sie HP Web JetAdmin zur nahtlosen Konfiguration von SNMP V.3 und anderen Sicherheitseinstellungen auf dem Druckserver verwenden. Wenn Sie den eingebetteten Webserver zum Erstellen des SNMP V.3-Kontos verwenden, werden alle vorhandenen SNMP V.3-Konten gelöscht.
  • Seite 95: Weitere Einstellungen

    Client-Anwendungen der HP Jetdirect-Druckserver automatisch erkannt und identifiziert wird. Wenn SLP Multicast-Pakete verwendet, muss Multicast IPv4 deaktiviert werden. Telnet Config Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf die HP Jetdirect-Konfigurationsparameter über Telnet. Weitere Informationen finden Sie in TCP/IP-Konfiguration. mDNS Aktiviert bzw. deaktiviert Multicast Domain Name System-(mDNS)-Dienste. mDNS kommt normalerweise in kleinen Netzwerken für die IP-Adress- und Namensauflösung...
  • Seite 96: Anhang B Ftp-Druck

    Aktiviert bzw. deaktiviert Port-9100-Dienste. Port 9100 ist ein HP-eigener Raw-TCP/IP- Anschluss auf dem HP Jetdirect-Druckserver und der Standardanschluss zum Drucken. Auf ihn wird über HP Software zugegriffen (beispielsweise über den HP Standard-Port). FTP-Druck Aktiviert bzw. deaktiviert File Transfer Protocol-Dienste, die auf dem HP Jetdirect- Druckserver zum Drucken zur Verfügung stehen.
  • Seite 97: Firmware-Aktualisierung

    Für Druckserver, die Firmware-Aktualisierungen unterstützen, ermöglicht diese Seite die Aktualisierung des Druckservers mit neuen Funktionen. Die Firmware-Aktualisierungsdatei für den Druckserver muss auf Ihrem System verfügbar sein. Um die entsprechende Aktualisierungsdatei zu ermitteln und abzurufen, besuchen Sie den HP Online- Support unter: DEWW...
  • Seite 98: Lpd-Warteschlangen

    Ergebnissen führen. Voranzustellende Geben Sie den Namen einer oder mehrerer Zeichenfolgen ein, die den Druckdaten Zeichenfolge vorangestellt werden sollen. Namen von Zeichenfolgen und Werte werden in der Tabelle unten auf der Seite angegeben. Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 99 ■ RAW–Keine Verarbeitung. LPD behandelt die Daten in der Warteschlange raw wie Druckaufträge, die bereits in den Sprachen PCL, PostScript oder HP-GL/2 formatiert sind, und sendet sie unverändert zum Drucker. (Beachten Sie, dass voranzustellende oder anzuhängende Zeichenfolgen, die vom Benutzer definiert werden, dem Auftrag an der entsprechenden Position hinzugefügt werden.)
  • Seite 100 (Weitere Informationen zum Einrichten des Druckers finden Sie in LPD-Druck.) Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, wird jedem Druckjob, der vom Server oder einem Client- Computer gesendet wird, auf dem der Drucker eingerichtet ist, zu Beginn des Auftrags ein Rücksetzbefehl vorangestellt. Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 101: Support-Info

    Sicherheitseinstellungen Auf der Seite Sicherheitseinstellungen können Sie festlegen, dass der eingebettete Webserver Produkt- und Nutzungsdaten erfassen und diese anschließend an HP senden kann (Internetzugang erforderlich). Die Produktnutzungsdaten unterstützen HP bei der Verbesserung der Produktfunktionen und der Dienstleistungen. Die Standardeinstellung für diese Seite hängt davon ab, welche Option beim Zugriff auf die Registerkarte "Netzwerk"...
  • Seite 102: Standardeinstellungen Wiederherstellen

    Administratorkennwort wird auch als SNMP V.1-/V.2-Set Community-Name für SNMP- Verwaltungsanwendungen verwendet. Die Seite Konfigurationsprüfung zeigt alle aktuellen Einstellungen an, die sich auf die Sicherheit auswirken können. Klicken Sie auf Beenden, um Ihre Auswahl für die Basissicherheit festzulegen. Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 103 SNMP V.3 aktivieren: (Nur Vollversion-Druckserver) Aktivieren Sie diese Option, um ein SNMP V.3-Konto zu erstellen. Es wird nicht empfohlen, ein SNMP V.3- Konto zu erstellen, wenn Sie Geräte mit HP Web JetAdmin verwalten. Siehe SNMP. Die Seite Zugriffssteuerung dient zur Einrichtung einer Zugriffssteuerliste, mit der sich der Hostzugriff auf das Gerät kontrollieren lässt.
  • Seite 104: Autorisierung

    Ein Kaltstart setzt den Druckserver und somit auch das Administratorkennwort auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Über ein Kontrollkästchen können Sie HP Web Jetadmin und den SNMP-V1/V2c-Set-Community- Namen synchronisieren. Wenn Sie diese Funktion aktivieren (das Kontrollkästchen ist markiert), wird das Administratorkennwort ebenfalls als SNMP-Set-Community-Name für SNMP V.1/V.2c- Verwaltungsanwendungen verwendet.
  • Seite 105: Konfigurieren Von Zertifikaten

    Hinweis Obwohl selbstsignierte Zertifikate zulässig sind und das Verschlüsseln von Daten ermöglichen, gewährleisten sie keine gültige Authentifizierung. Auf der Seite Zertifikate wird der Status der auf dem HP Jetdirect-Druckserver installierten Zertifikate angezeigt: ■ Jetdirect-Zertifikat. Das Jetdirect-Zertifikat wird verwendet, um die Identität des Jetdirect- Geräts gegenüber Clients und Netzwerkauthentifizierungsserver zu validieren.
  • Seite 106 Informationen in den folgenden Bildschirm aufgefordert: Zertifikat und Privatschlüssel importieren ■ Zertifikat und privaten Schlüssel exportieren. Mit dieser Option können Sie das aktuell auf Ihrem Druckserver installierte Jetdirect-Zertifikat zur Verwendung auf anderen Druckservern exportieren. Wenn Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 107 Beispiele: Domänenname: meindrucker.meineabteilung.meinefirma.com IP-Adresse: 192.168.2.116 Der allgemeine Name wird zur eindeutigen Identifizierung des Geräts verwendet. Für HP Jetdirect- Druckserver, die EAP-Authentifizierung verwenden, müssen manche Authentifizierungsserver mit dem allgemeinen Namen konfiguriert werden, wie auf dem Zertifikat angegeben. Wenn die IP-Standardadresse 192.0.0.192 gewählt wird, ist diese in Ihrem Netzwerk möglicherweise nicht gültig.
  • Seite 108: Zugriffssteuerung

    Zugriffssteuerung Mit dieser Registerkarte können Sie die Zugriffskontrollliste (Access Control List, ACL) auf dem HP Jetdirect-Druckserver anzeigen. Eine Zugriffskontrollliste (oder Host-Zugriffsliste) gibt einzelne Host-Systeme oder Netzwerke von Host-Systemen an, denen der Zugriff auf den Druckserver und das angeschlossene Netzwerkgerät gewährt wird. Es können bis zu 10 Einträge in die Liste aufgenommen werden.
  • Seite 109: Verwaltungsprotokoll

    VORSICHT Gehen Sie mit dieser Funktion vorsichtig um. Möglicherweise können Sie nicht mehr mit dem HP Jetdirect-Druckserver kommunizieren, wenn Ihr System in der Liste nicht ordnungsgemäß angegeben ist oder der Zugriff über HTTP deaktiviert ist. Hinweise zur Verwendung der Host-Zugriffsliste als Sicherheitsmerkmal finden Sie in Sicherheitsfunktionen.
  • Seite 110: Snmp

    Verbindungen (HTTP) zu HTTPS umgeleitet. Auf die Umleitung Ihres Browsers zu HTTPS wird je nach den Browser-Fähigkeiten eventuell hingewiesen. Im Gegensatz zu den vorhergehenden HP Jetdirect-Druckservern ist das Modell HP Jetdirect 635n bereits ab Werk für die ausschließliche Verwendung von HTTPS konfiguriert.
  • Seite 111: Weitere

    AppleTalk, DLC/LLC. So sollten Sie beispielsweise nicht verwendete Protokolle deaktivieren, um zu verhindern, dass der Drucker auf diese Protokolle zugreift. Informationen zu Netzwerkumgebungen, die diese Protokolle verwenden, finden Sie in Der HP Jetdirect-Druckserver. Da der eingebettete Webserver TCP/IP verwendet, lässt er das Deaktivieren von TCP/ IP nicht zu.
  • Seite 112: 802.1X-Authentifizierung

    Geräteermittlung aktivieren Aktiviert bzw. deaktiviert vom Druckserver unterstützte Geräteermittlungsprotokolle: SLP (Service Location Protocol). Wenn diese Option aktiviert (markiert) ist, sendet der HP Jetdirect-Druckserver SLP- Pakete, die von Systemanwendungen zur automatischen Ermittlung und Installation verwendet werden. Wenn diese Option deaktiviert (Markierung gelöscht) ist, werden keine SLP-Pakete gesendet.
  • Seite 113 Zur Konfiguration der anfänglichen 802.1X-Einstellungen vor der Verbindung mit dem Netzwerk kann ein isoliertes LAN oder eine Computer-Direktverbindung über ein Kreuzungskabel verwendet werden. Die unterstützten 802.1X-Authentifizierungsprotokolle und die zugehörige Konfiguration hängen vom Modell und der Firmwareversion des Druckservers ab. Eine Liste der verfügbaren Konfigurationseinstellungen finden Sie in Tabelle 4-17 802.1X-Konfigurationseinstellungen.
  • Seite 114: Ipsec

    IPsec-Konfiguration. Netzwerkstatistik Über diese Seite können Sie Zählerwerte und andere Statusinformationen, die gerade auf dem HP Jetdirect-Druckserver gespeichert sind, anzeigen. Diese Informationen sind oft bei der Diagnose von Leistungs- und Betriebsproblemen im Zusammenhang mit dem Netzwerk oder dem Netzwerkgerät nützlich.
  • Seite 115: Weitere Links

    HP Web Jetadmin ist das herausragende Software-Tool zur Verwaltung von Netzwerkperipheriegeräten von HP. Ein Link zu HP Web JetAdmin wird nur angezeigt, wenn HP Web JetAdmin dieses Gerät anhand eines „Integrations-URLs“ erkannt hat. Daraufhin können Sie über HP Web Jetadmin für dieses und auch andere über HP Jetdirect angeschlossene Geräte in Ihrem Netzwerk erweiterte...
  • Seite 116 Kapitel 4 Eingebetteter HP Jetdirect-Webserver (V.31.xx) DEWW...
  • Seite 117: Ipsec-Konfiguration

    IPsec-Konfiguration Der Druckserver HP Jetdirect 635n unterstützt IPsec (Internet Protocol security) für die Netzwerkschichtsicherheit in IPv4- und IPv6-Netzwerken. IPsec (RFC 2401) ist relativ komplex. Da IPsec Sicherheit in der Netzwerkschicht bietet und relativ unabhängig von den Anwendungsschichten sein kann, wird die Möglichkeit zu einer sicheren Host-zu-Host- Kommunikation in einem ausgedehnten Netzwerk (z.
  • Seite 118 Tabelle 5-1 Seite "IPsec-Richtlinie" Element Beschreibung IPsec aktivieren Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Ihre IPsec-Richtlinie zu aktivieren. Deaktivieren Sie es, wenn Sie IPsec deaktivieren möchten. Nicht-IPsec-Datenverkehr zulassen Wenn IPsec aktiviert ist, können Sie mit diesen Optionen eine Standardrichtlinie für Nicht-IPsec-Datenverkehr auswählen. In der Standardeinstellung werden alle Nicht- Nicht-IPsec-Datenverkehr löschen IPsec-Datenpakete verworfen (gelöscht), um eine maximale Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 119: Der Ipsec-Assistent

    IPsec-Richtlinie erstellen. Klicken Sie auf Regel hinzufügen, um den IPsec-Assistenten zu starten. Der Assistent führt Sie durch die Konfiguration von bis zu zehn Regeln. Sie können für jede Regel die Hostadressen, Dienste und die Authentifizierungs-/Verschlüsselungseinstellungen von IPsec festlegen (siehe folgende Abbildung). HP Jetdirect-IPsec-Assistent Regel 2 Regel 1 HP Jetdirect-...
  • Seite 120: Schritt 1 - Adressvorlage Festlegen

    Schritt 1 – Adressvorlage festlegen Die verfügbaren Adressvorlagen, auf die eine Regel angewendet wird, sind nach dem Namen sortiert im Feld Adressvorlagen aufgeführt. Wählen Sie eine vordefinierte Vorlage aus, oder klicken Sie auf Neu, um eine eigene Vorlage auf der nachfolgend beschriebenen Seite Adressvorlage erstellen zu erstellen.
  • Seite 121: Seite "Benutzerdefinierte Dienste Auswählen

    Tabelle 5-3 Seite "Dienstvorlage erstellen" Element Beschreibung Name der Dienstvorlage Geben Sie in dieses Feld einen Namen für Ihre Vorlage ein. Dieser Name wird der Seite Schritt 2 – Dienstvorlage festlegen hinzugefügt. Hinweis Jede Vorlage muss einen eindeutigen Namen haben. Dienste Wählen Sie einen oder mehrere der auf dem Druckserver verfügbaren Dienste für die Vorlage aus.
  • Seite 122: Schritt 3 - Ipsec-Vorlage Festlegen

    Wählen Sie hier ein Protokoll für den benutzerdefinierten Dienst aus. Lokale Anschlüsse Wählen Sie die Anschlüsse des HP Jetdirect-Druckservers für den Dienst aus. Wählen Sie je nach Dienst entweder Alle Anschlüsse oder Anschlussbereich und geben den gewünschten Bereich in die vorgesehenen Eingabefelder ein.
  • Seite 123: Seite "Ikev1-Phase 1 (Authentifizierung)

    Tabelle 5-6 Seite "IPsec-Vorlage erstellen" (Fortsetzung) Element Beschreibung Hinweis Jede IPsec-Vorlage muss einen eindeutigen Namen haben. Authentifizierungstyp Die in der Adressvorlage angegebenen Hosts müssen die IPsec- Sicherheitseinstellungen für eine Sitzung vereinbaren. Während dieser Vereinbarung muss eine Authentifizierung durchgeführt werden, um die Identität der Sender und Empfänger zu validieren.
  • Seite 124: Seite "Ipsec-Protokolle

    Tabelle 5-7 Seite "IKEv1-Phase 1 (Authentifizierung)" (Fortsetzung) Element Beschreibung Haupt: Dieser Modus ermöglicht einen Identitätsschutz zwischen den Hosts. Er ist zwar langsamer als der Modus "Aggressiv", dafür aber sicher. Aggressiv: Dieser Modus verwendet den halben Nachrichtenaustausch. Er ist schneller als der Modus "Haupt", aber nicht so sicher. Sicherheitsmethoden (Erforderlich) Wählen Sie hier die Verschlüsselungsmethoden und -grade sowie die Hashing-Methoden aus, die verwendet werden sollen.
  • Seite 125: Seite "Manuelle Schlüssel

    Element Beschreibung Kapselungstyp Legen Sie fest, wie das ausgewählte IPsec-Protokoll (ESP oder AH) gekapselt wird: ■ Transport: Nur die Benutzerdaten in den IP-Paketen werden geschützt, die Kopfzeilen nicht. ■ Tunnel: Alle IP-Paketfelder (einschließlich der Kopfzeilen) werden geschützt. Zuordnungsgültigkeitsdauer Geben Sie die Gültigkeit der Sicherheitszuordnung in Sekunden oder in KB an. Innerhalb der festgelegten Grenzwerte bietet eine kürzere Dauer je nach Häufigkeit der Zuordnungsverwendung einen besseren Schutz.
  • Seite 126: Seite "Zusammenfassung

    Seite "Zusammenfassung" Auf dieser Seite wird eine Zusammenfassung der IPsec-Regel angezeigt. Klicken Sie auf Neue Regel erstellen, wenn Sie vor der Rückkehr zur Seite IPsec-Richtlinie eine weitere Regel definieren möchten. Wenn Sie auf Fertig stellen klicken, werden die konfigurierten Regeln der Seite IPsec-Richtlinie hinzugefügt.
  • Seite 127: Sicherheitsfunktionen

    Druckserver der Vollversion können für die Server-basierte EAP/802.1X-Authentifizierung konfiguriert werden. IPsec ■ Der Druckserver HP Jetdirect 635n unterstützt IPsec (Internet Protocol Security) über IPv4 und IPv6. Zusammen mit IPv6-Hosts bietet IPsec die Möglichkeit zur echten Host-zu-Host-Sicherheit (Datenschutz, Datenintegrität, Authentifizierung und Antiwiederholungsschutz) über ein Netzwerk.
  • Seite 128 Die Protokolle können über Telnet (IPv4), den eingebetteten Webserver oder HP Web Jetadmin (IPv4) aktiviert und deaktiviert werden. IP-Administratorkennwort ■ Wird von Telnet (IPv4), HP Web Jetadmin (IPv4) und dem eingebetteten Webserver zur Steuerung des Zugriffs auf die HP Jetdirect-Konfigurationsparameter verwendet. ■ Es können bis zu 16 alphanumerische Zeichen verwendet werden.
  • Seite 129 Ausgewählte HP Drucker bieten eine Bedienfeldsperre, die den Zugriff auf die Konfigurationsparameter des internen HP Jetdirect-Druckservers verhindert. In vielen Fällen kann diese Sperre über Verwaltungsanwendungen von entfernten Standorten eingestellt werden (wie z. B. HP Web Jetadmin). In der Dokumentation Ihres Druckers finden Sie Hinweise darauf, ob Ihr Drucker eine Bedienfeldsperre unterstützt.
  • Seite 130: Über Sicherheitsfunktionen

    Über Sicherheitsfunktionen Der Zugriff auf die HP Jetdirect-Konfigurationsparameter kann über die kombinierte Verwendung der verfügbaren Sicherheitsfunktionen kontrolliert werden. Unter Tabelle 6-2 Einstellungen für die Zugriffskontrolle finden Sie Beispiele zu den unterschiedlichen Einstellungen und den damit zusammenhängenden Ebenen der Zugriffskontrolle. Tabelle 6-2 Einstellungen für die Zugriffskontrolle...
  • Seite 131: Fehlerbehebung Am Hp Jetdirect-Druckserver

    Fehlerbehebung am HP Jetdirect- Druckserver Dieses Kapitel erläutert die Diagnose und Behebung von Problemen, die eventuell beim HP Jetdirect- Druckserver auftreten können. Ein Flussdiagramm leitet Sie zu den geeigneten Verfahren zur Behebung folgender Probleme: ■ Druckerprobleme ■ Probleme beim Installieren und Anschließen der HP Jetdirect-Hardware ■...
  • Seite 132: Zurücksetzen Auf Werkseitige Standardeinstellungen

    Zurücksetzen auf werkseitige Standardeinstellungen Die Einstellungen des HP Jetdirect-Druckservers (z. B. die IP-Adresse) können wie folgt auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden: VORSICHT Ein Jetdirect X.509-Zertifikat wird gespeichert, wenn Sie den Druckserver auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie jedoch ein CA-Zertifikat (Certificate Authority) zur Validierung eines Netzwerk-Authentifizierungsservers installiert haben, wird dieses nicht gespeichert.
  • Seite 133: Allgemeine Fehlerbehebung

    Drücken Sie die Nach-unten-Taste (oder die Taste "9"), bis Kaltstart angezeigt wird. Drücken Sie die Auswahltaste (oder die Taste "6"), um einen Kaltstart durchzuführen und den Einschaltvorgang fortzusetzen. Allgemeine Fehlerbehebung Diagramm zur Fehlersuche und -behebung: Ist der Drucker Siehe Vorgang 1 eingeschaltet und NEIN online?
  • Seite 134: Vorgang 1: Prüfen, Ob Der Drucker Eingeschaltet Und Online Ist

    Vorgang 2: Drucken einer HP Jetdirect-Konfigurationsseite Die HP Jetdirect-Konfigurationsseite ist ein wichtiges Werkzeug zur Fehlerbehebung. Die Informationen auf dieser Seite geben Auskunft über den Status des Netzwerks und des HP Jetdirect- Druckservers. Wenn eine Netzwerkkonfigurationsseite gedruckt werden kann, ist das ein Hinweis darauf, dass der Drucker richtig funktioniert.
  • Seite 135 Jetdirect-Seite gedruckt. Verwenden Sie die Menüs des Druckerbedienfelds. Wird gerade ein Druckjob bearbeitet? Während ein Druckjob bearbeitet wird, können Sie keine HP Jetdirect-Konfigurationsseite an den Drucker senden. Warten Sie damit so lange, bis der Druckjob abgeschlossen ist. Wird eine Fehlermeldung auf der Bedienfeldanzeige des Druckers angezeigt? ●...
  • Seite 136: Vorgang 3: Beseitigen Von Fehlermeldungen Auf Der Druckeranzeige

    Fall muss der Druckserver ersetzt werden. ● Halten Sie alle Fehlercodes fest, und wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter. Falls der HP Jetdirect-Druckserver im Rahmen der Garantie ersetzt werden muss, fügen Sie dem schadhaften Druckserver alle Diagnose- und Konfigurationsseiten bei.
  • Seite 137: Vorgang 4: Lösen Von Druckerkommunikationsproblemen Im Netzwerk

    Sind die Netzwerkkabel richtig angeschlossen? Prüfen Sie, ob der Drucker am richtigen HP Jetdirect-Druckserveranschluss und mit dem richtigen Kabel an das Netzwerk angeschlossen ist. Prüfen Sie jede Kabelverbindung, um sicherzustellen, dass sie fest sitzt und am richtigen Platz ist. Wenn das Problem weiterhin auftritt, versuchen Sie, die Verbindung mit einem anderen Kabel oder mit anderen Anschlüssen am Hub...
  • Seite 138 Bestätigen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Drucker mithilfe des Druckerbedienfelds (gilt nur für Drucker mit Bedienfeld). ● Lesen Sie hierzu den Abschnitt zur Fehlerbehebung in der Online-Hilfe für das HP LaserJet- Dienstprogramm. ● Vergewissern Sie sich, dass auf dem Drucker die PostScript-Option installiert ist.
  • Seite 139 Bestätigen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Drucker mithilfe des Druckerbedienfelds (gilt nur für Drucker mit Bedienfeld). ● Lesen Sie hierzu den Abschnitt zur Fehlerbehebung in der Online-Hilfe der HP Web Jetadmin-Software. Microsoft Windows NT 4.0 (DLC/LLC): Wird der Drucker im Dialogfeld Hinzufügen eines Hewlett-Packard Netzwerk-Peripheriegeräteanschlusses angezeigt?
  • Seite 140 Kapitel 7 Fehlerbehebung am HP Jetdirect-Druckserver DEWW...
  • Seite 141: Hp Jetdirect-Konfigurationsseiten

    Weitere Anweisungen dazu finden Sie im Druckerhandbuch. Eine HP Jetdirect-Konfigurationsseite kann auch über das Netzwerk von einem Verwaltungsprogramm (z. B. HP Web Jetadmin) aus oder durch Zugriff auf den eingebetteten Webserver auf dem HP Jetdirect-Druckserver eingesehen werden (siehe Eingebetteter HP Jetdirect- Webserver (V.31.xx)).
  • Seite 142: Hp Jetdirect-Konfigurationsseite

    HP Jetdirect-Konfigurationsseite Die HP Jetdirect-Standardkonfigurationsseite bietet einen Überblick über den Status und die Konfigurationseinstellungen des Druckservers. Fehlermeldungen im Statusfeld Die HP Jetdirect-Konfigurationsseite enthält mehrere Statusfelder für den Druckserver und die unterstützten Protokolle. In einem Statusfeld können ein oder mehrere Fehlercodes und die zugehörigen Fehlermeldungen angezeigt werden.
  • Seite 143 Tabelle 8-1 Abschnitte der Konfigurationsseite Abschnittsname Beschreibung HP Jetdirect-Konfiguration oder Die Identifikationsinformationen und der allgemeine Status des HP Jetdirect- Allgemeine Informationen Druckservers. Informationen zu den Einträgen in diesem Abschnitt finden Sie in Tabelle 8-2 HP Jetdirect-Konfiguration. Beschreibungen der Fehlermeldungen sind in Tabelle 8-12 Fehlermeldungen zu finden.
  • Seite 144: Meldungen Auf Der Konfigurationsseite

    Meldungen auf der Konfigurationsseite HP Jetdirect-Konfiguration/Allgemeine Informationen Die Informationen in diesem Abschnitt ermöglichen die allgemeine Konfiguration des HP Jetdirect- Druckservers (siehe Tabelle 8-2 HP Jetdirect-Konfiguration). Erläuterungen der Fehlermeldungen finden Sie in Tabelle 8-12 Fehlermeldungen. Tabelle 8-2 HP Jetdirect-Konfiguration Meldung Beschreibung STATUS: Der aktuelle Status des HP Jetdirect-Druckservers.
  • Seite 145: Sicherheitseinstellungen

    Administratorkennwort: konfiguriert wurde. Dieses Kennwort wird auch von Telnet, dem eingebetteten Webserver und HP Web Jetadmin zur Steuerung des Zugriffs auf die Konfigurationsparameter des Druckservers verwendet. Es können bis zu 16 alphanumerische Zeichen verwendet werden, wobei die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden muss.
  • Seite 146: Netzwerkstatistik

    Sicherheitsstufe aktiviert, mit Authentifizierung ("a") und Datenschutz ("p"). SNMP-Set Cmty-Name: Dieser Eintrag gibt an, ob ein SNMP Set Community-Name auf dem HP Jetdirect- Druckserver konfiguriert wurde. Dieser Name ist ein Kennwort für den Schreibzugriff auf die SNMP-Kontrollfunktionen (SNMP-SetRequests) des HP Jetdirect- Druckservers.
  • Seite 147: Tcp/Ip-Protokollinformationen

    Druckserver adressierten Paketen zusammen. An andere Knoten adressierte Pakete werden nicht berücksichtigt. EMPFANGENE UNICAST-PAKETE: Die Anzahl der speziell an den HP Jetdirect-Druckserver adressierten Pakete. Broadcast- und Multicast-Pakete werden nicht berücksichtigt. Die Anzahl der vom HP Jetdirect-Druckserver mit Fehlern empfangenen Pakete...
  • Seite 148: Ipv4-Abschnitt

    NPIxxxxxx: Der Standardname ist "NPIxxxxxx", wobei "xxxxxx" den letzten sechs Stellen der LAN-Hardwareadresse (MAC-Adresse) entspricht. IPV4-DOMÄNENNAME: Der DNS-Name (Domain Name System) der IPv4-Domäne, in der sich der HP Jetdirect-Druckserver befindet (z. B. support.company.com). Es handelt sich aber nicht um den vollständigen Domänennamen (z. B. drucker1.support.company.com), da der Hostname des Druckers nicht enthalten ist.
  • Seite 149 RARP: Automatische Konfiguration über RARP (Reverse Address Resolution Protocol) VOM BENUTZER FESTGELEGT: Manuelle Konfiguration über Telnet, das Bedienfeld des Druckers, HP Web Jetadmin, den eingebetteten Webserver oder eine andere Methode STANDARD-IP: Die IP-Standardadresse wurde zugewiesen. Diese Adresse ist in Ihrem Netzwerk möglicherweise nicht gültig.
  • Seite 150: Ipv6-Abschnitt

    Meldung Beschreibung STATUS: Der aktuelle IPX/SPX-Protokollstatus. BEREIT: Der HP Jetdirect-Druckserver ist zum Datenempfang über IPX/SPX bereit. DEAKTIVIERT: IPX/SPX wurde manuell deaktiviert. INITIALISIERUNG: Der Druckserver registriert gerade die Knotenadresse oder den Knotennamen. Zusätzlich kann eine weitere Statusmeldung angezeigt werden. Falls der Druckserver nicht bereit ist, wird ein Fehlercode mit einer Meldung ausgegeben.
  • Seite 151: Novell Netware-Parameter

    Die erste Spalte enthält die Netzwerknummer, die dem Protokoll-Rahmentyp zur Kommunikation zwischen einem Server und dem HP Jetdirect-Druckserver RAHMENTYP zugeordnet ist. UNBEKANNT: Der HP Jetdirect-Druckserver versucht immer noch, die zu verwendende Netzwerknummer zu ermitteln. EMPFANGEN Die zweite Spalte enthält den Rahmentyp, der mit der zugehörigen Netzwerknummer verwendet wird: EN_8023, EN_8022, EN_II, EN_SNAP.
  • Seite 152: Appletalk-Protokollinformationen

    (General Service Query) und der Name des zur Suche der konfigurierten Bindery- Server verwendeten Proxydateiservers. "Nicht angegeben" oder leer: Es wurde kein NetWare-Server konfiguriert. Die Zeit (in Sekunden), die der HP Jetdirect-Druckserver wartet, bevor er die DRUCKAUFTRAG- Warteschlange auf Aufträge überprüft. Die Standardeinstellung beträgt 2 Sekunden.
  • Seite 153: Dlc/Llc-Protokollinformationen

    KNOTENNUMMER: KNOTENNUMMER: Die AppleTalk-Knotennummer, die sich der Druckserver während der Initialisierung selbst zugewiesen hat. Hinweis Der Parameter für AppleTalk Phase 2 (P2) ist auf dem HP Jetdirect-Druckserver vorkonfiguriert. DLC/LLC-Protokollinformationen Die Informationen in diesem Abschnitt der Jetdirect-Konfigurationsseite werden in Tabelle 8-11 DLC/ LLC-Konfigurationsinformationen beschrieben.
  • Seite 154 Sie den HP Jetdirect-Druckserver aus. 0C LAN-FEHLER: EMPFÄNGER Es besteht u. U. ein Problem mit der Netzwerkverkabelung oder dem HP Jetdirect- Druckserver. Überprüfen Sie die Verkabelung und die Verbindungsstecker des Ethernet-Netzwerks. Wenn Sie in der Verkabelung keinen Fehler feststellen, führen Sie den Einschalt-Selbsttest aus.
  • Seite 155 VERBINDUNGSTAKT Netzwerkkabel, und vergewissern Sie sich, dass der Konzentrator/Hub ein Taktsignal sendet. 13 NETZWERK NEUKONFIG- Setzen Sie den HP Jetdirect-Druckserver zurück, oder schalten Sie ihn aus und NEUSTART wieder ein, um neue Konfigurationswerte zu aktivieren. 14 VERBINDUNG GETRENNT Das Novell NetWare-Protokoll ist nicht verbunden. Überprüfen Sie den Server und den Druckserver.
  • Seite 156 DEFINIERT Druckerinstallationsprogramms, eines NetWare-Dienstprogramms (z. B. PCONSOLE) oder eines anderen Dienstprogramms. Wenn der HP Jetdirect-Druckserver für mehrere Dateiserver konfiguriert ist, wird die Fehlermeldung nur dann auf der Konfigurationsseite angezeigt, wenn mit keinem der Dateiserver eine Verbindung hergestellt werden konnte. 1D KEINE VERBINDUNG ZU...
  • Seite 157 Problem hindeuten. 28 KEINE PUFFER VERFÜGBAR Der HP Jetdirect-Druckserver war nicht in der Lage, einen Puffer in seinem internen Speicher zuzuweisen. Dies deutet darauf hin, dass alle Puffer belegt sind, da viele Broadcast-Datenpakete gesendet werden bzw. sehr viele Daten über das Netzwerk an den Druckserver geleitet werden.
  • Seite 158 Fehlerinformationen unterhalb dieser Meldung geben die Hardwareadresse des anderen Knotens an. 41 NOVRAM-FEHLER Der HP Jetdirect-Druckserver kann den Inhalt seines NOVRAM-Speichers nicht lesen. Die dem HP Jetdirect-Druckserver (über BOOTP) zugewiesene IP-Adresse ist für 42 UNGÜLTIGE IP-ADRESSE Einzelknoten nicht zulässig. Überprüfen Sie die Einträge in der Bootptab-Datei.
  • Seite 159 Die TFTP-Konfigurationsdatei war nicht mit einem Zeilenendezeichen abgeschlossen. UNVOLLSTÄND 49 KFG.FEHL.: ZEILE ZU LANG Eine Zeile in der TFTP-Konfigurationsdatei war zu lang, um vom HP Jetdirect- Druckserver akzeptiert zu werden. 4AKFG.FEHL.: SCHLAGWORT Eine Zeile der TFTP-Konfigurationsdatei enthielt ein unbekanntes Schlüsselwort.
  • Seite 160 58 POSTSCRIPT-MODUS N. Der Drucker unterstützt nicht AppleTalk oder AppleTalk-Erweiterungen. AUSGEW. 59 FIRMW.UNVOLLST.- BITTE Meldung beim Herunterladen der Firmware. Die Firmware für den HP Jetdirect- LADEN Druckserver wird entweder aktuell heruntergeladen, oder der Ladevorgang wurde nicht richtig abgeschlossen. 5A DRUCKER AUS-/ Meldung beim Herunterladen der Firmware.
  • Seite 161: Sicherheitsseite

    Druckserver Verwaltungstools (wie den eingebetteten Webserver) unterstützen soll, die nicht die englische Sprache verwenden. F1VERBINDUNGSVERSUCH ZU Der HP Jetdirect-Druckserver versucht, eine Verbindung mit dem NetWare-Server SERVER herzustellen. Diese Meldung ist normal. Warten Sie, bis entweder die Verbindung hergestellt ist oder eine andere Statusmeldung angezeigt wird.
  • Seite 162: Sicherheitseinstellungen

    Diese Meldung gibt an, ob ein IP-Administratorkennwort für den Druckserver konfiguriert wurde. Dieses Kennwort wird auch von Telnet, dem eingebetteten Webserver und HP Web Jetadmin zur Steuerung des Zugriffs auf die Konfigurationsparameter des Druckservers verwendet. Es können bis zu 16 alphanumerische Zeichen verwendet werden, wobei die Groß- und Kleinschreibung...
  • Seite 163: Ipsec-Fehlerprotokoll

    Sicherheitsstufe aktiviert, mit Authentifizierung ("a") und Datenschutz ("p"). SNMP-Set Cmty-Name: Dieser Eintrag gibt an, ob ein SNMP Set Community-Name auf dem HP Jetdirect- Druckserver konfiguriert wurde. Dieser Name ist ein Kennwort für den Schreibzugriff auf die SNMP-Kontrollfunktionen (SNMP-SetRequests) des HP Jetdirect- Druckservers.
  • Seite 164: Ike-Statistiken

    In der Überschrift dieses Abschnitts wird die Standardregel für den IPsec-Datenverkehr angezeigt: ■ Zulassen: Die IPsec-Standardregel ist für das Zulassen des gesamten Nicht-IPsec- Datenverkehrs konfiguriert. ■ Löschen: Die IPsec-Standardregel ist für das Verwerfen des gesamten Nicht-IPsec- Datenverkehrs konfiguriert. Kapitel 8 HP Jetdirect-Konfigurationsseiten DEWW...
  • Seite 165: Ipsec-Zuordnungstabelle

    In diesem Abschnitt werden die Anschlüsse der Jetdirect-Dienste angezeigt, auf die zugegriffen wird. Ein dezentraler Anschluss ist einer entfernten Client-Anwendung zugeordnet, während ein lokaler Anschluss einen Dienst und eine Anschlussnummer des HP Jetdirect-Druckservers bezeichnet. Außerdem kann ein Anschluss entsprechend der IPsec-Richtlinienkonfiguration als sicher oder nicht sicher angegeben sein.
  • Seite 166 Kapitel 8 HP Jetdirect-Konfigurationsseiten DEWW...
  • Seite 167: Anhang A Lpd-Druck

    LPD-Druck Der HP Jetdirect-Druckserver enthält ein LPD-Servermodul (Line Printer Daemon) zur Unterstützung des LPD-Drucks. Dieser Anhang beschreibt, wie der HP Jetdirect-Druckserver zur Verwendung mit unterschiedlichen Systemen konfiguriert wird, die LPD-Druck unterstützen. Er enthält Anweisungen zu folgenden Betriebssystemen: ■ LPD auf UNIX-Systemen ■...
  • Seite 168: Informationen Zu Lpd

    Dateien zum Drucken an einen LPD-Prozess auf diesem System weitergeleitet. Voraussetzungen zum Konfigurieren von LPD Bevor Sie mit LPD drucken können, müssen Sie den Drucker über den HP Jetdirect-Druckserver richtig an das Netzwerk anschließen. Außerdem müssen Sie die Statusinformationen zur Hand haben, die auf der Konfigurationsseite des HP Jetdirect-Druckservers aufgeführt sind.
  • Seite 169: Lpd-Konfigurationsübersicht

    HARDWAREADRESSE: xxxxxxxxxxxx "x" ist eine Hexadezimalzahl (z. B. 0001E6123ABC). ■ Eine auf dem HP Jetdirect-Druckserver konfigurierte IP-Adresse LPD-Konfigurationsübersicht Um den HP Jetdirect-Druckserver für den LPD-Druck zu konfigurieren, sind folgende Schritte erforderlich: Einrichten der IP-Parameter Einrichten der Druckwarteschlangen Drucken einer Testdatei Diese Schritte werden in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben.
  • Seite 170: Schritt 3: Drucken Einer Testdatei

    Text an den Drucker gesendet wird. (Tatsächlich ist zu beobachten, dass ein PCL- Zeilenendebefehl (Wert 2) am Anfang des Jobs ausgegeben wird.) LPD behandelt Daten in der Warteschlange raw wie in den Sprachen PCL, PostScript oder HP-GL/2 formatierte Dateien und sendet sie unverändert zum Drucker.
  • Seite 171 :rp=raw:\ :lf=/usr/spool/lpd/lj1_raw.log:\ :sd=/usr/spool/lpd/lj1_raw: Wenn Ihr Drucker nicht automatisch zwischen den Druckersprachen PostScript, PCL und HP-GL/2 wechselt, wählen Sie die gewünschte Sprache am Druckerbedienfeld aus (falls vorhanden), oder lassen Sie von der Anwendung die entsprechenden Befehle in die Druckdaten einfügen. Vergewissern Sie sich, dass die Benutzer die Namen der Drucker kennen, da diese zum Drucken in der Befehlszeile eingegeben werden müssen.
  • Seite 172 Druck von "text"-Dateien (ASCII) oder von "raw"-Dateien (PCL, PostScript oder andere Druckersprachen) einrichten. Bevor Sie das Programm SAM ausführen, wählen Sie eine IP-Adresse für den HP Jetdirect- Druckserver aus, und tragen Sie diese auf dem HP-UX-System in die Datei /etc/hosts ein.
  • Seite 173: Installieren Der Tcp/Ip-Software

    Dabei gibt printer_name den gewünschten Drucker an. Beispiele (für BSD-basierte Systeme): lpq -Ptext1 1pq -Praw1 Verwenden Sie auf HP-UX-Systemen den Befehl lpstat statt lpq -P, um den Druckstatus abzurufen. Die Konfiguration des HP Jetdirect-Druckservers für LPD ist nun abgeschlossen. LPD auf Windows 2000-/Server 2003-Systemen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie unterstützte Windows-Netzwerke für die Nutzung der LPD-...
  • Seite 174 So überprüfen Sie, ob das Microsoft TCP/IP-Druckprotokoll und die TCP/IP-Druckunterstützung installiert ist: ● Windows 2000/Server 2003 Windows 2000: Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie anschließend auf den Ordner Netzwerk- und DFÜ- Verbindungen.
  • Seite 175 Namensauflösung unterstützt wird, können Sie in diesen Anwendungen den Hostnamen des Druckservers oder einen vollständigen Domänennamen eingeben. ● Geben Sie als Namen des Druckers oder der Druckwarteschlange auf dem HP Jetdirect- Druckserver (in Kleinbuchstaben) raw, text, auto, binps oder den Namen einer benutzerdefinierten Druckwarteschlange ein (benutzerdefinierte Warteschlangen können über den eingebetteten Webserver eingerichtet werden, siehe...
  • Seite 176: Drucken Von Windows-Clients Aus

    Hinweis Der HP Jetdirect-Druckserver behandelt Textdateien als unformatierten Text oder ASCII-Dateien. Dateien im raw-Format sind in der Druckersprache PCL, PostScript oder HP-GL/2 formatiert. Wenn der Warteschlangentyp binps lautet, wird der PostScript-Interpreter angewiesen, den Druckauftrag als binäre PostScript-Daten zu behandeln. Wählen Sie den Hersteller und das Druckermodell aus. (Klicken Sie ggf. auf Datenträger, und folgen Sie zur Installation des Druckertreibers den Anweisungen auf dem Bildschirm.) Klicken...
  • Seite 177: Hinzufügen Von Optionalen Windows-Netzwerkkomponenten

    Anschluss aus. Klicken Sie auf Weiter. Fahren Sie im Fenster LPR-kompatiblen Drucker hinzufügen wie folgt vor: ● Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des HP Jetdirect-Druckservers ein. Hinweis Manche Client-Anwendungen unterstützen nicht die direkte Eingabe von IPv6-Adressen. Jedoch wird die Namensauflösung unterstützt, sofern die entsprechenden IPv6-Einträge im DNS-System konfiguriert sind.
  • Seite 178: Erstellen Eines Lpr-Anschlusses Für Einen Installierten Drucker

    Domänennamen eingeben. Geben Sie im Dialogfeld Name des Druckers oder der Druckerwarteschlange auf dem Server (in Kleinbuchstaben) den Namen der Druckwarteschlange für den HP Jetdirect-Druckserver ein (z. B.: raw, text, auto, binps oder eine benutzerdefinierte Warteschlange). Klicken Sie auf OK.
  • Seite 179: Lpd Auf Mac Os-Systemen

    Druckserver eine IP-Adresse zuweisen. Konfigurieren Sie mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm die IP-Adresse des Druckers wie folgt: Doppelklicken Sie im Ordner HP LaserJet auf das Symbol des HP LaserJet-Dienstprogramms. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Wählen Sie in der Liste den Eintrag TCP/IP aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Seite 180 Standardname wird die IP-Adresse des Druckers und als Standardort der Desktopverwendet. Beenden Sie das Programm. Aktuelle Informationen zur Verwendung der HP Jetdirect LPD-Dienste auf Mac OS-Systemen finden Sie unter dem Suchbegriff "LPR printing" auf der Website mit den technischen Informationen von Apple Computer unter http://til.info.apple.com.
  • Seite 181: Drucken Von Dateien

    Daten zwischen Systemen. Als "FTP-Druck" wird die Methode bezeichnet, Druckdateien über FTP von einem Client-System zu einem Drucker zu senden, der durch einen HP Jetdirect-Druckserver an ein Netzwerk angeschlossen ist. In einer FTP-Drucksitzung stellt der Client eine Verbindung mit dem FTP-Server des HP Jetdirect-Druckservers her und sendet die Druckdatei, die dann vom Druckserver an den Drucker weitergeleitet wird.
  • Seite 182: Steuerverbindung

    Datenverbindung. Dies wird durch den Client veranlasst, der dazu Befehle sendet, für die eine Datenverbindung benötigt wird (wie z. B. die FTP-Befehle ls, dir und put). Obwohl die Befehle ls und dir immer akzeptiert werden, unterstützt der HP Jetdirect-FTP-Server zum Drucken jeweils nur eine Datenverbindung.
  • Seite 183: Beenden Der Ftp-Sitzung

    Server akzeptiert jeden beliebigen Benutzernamen. Kennwörter werden ignoriert. Wenn die Anmeldung erfolgreich verläuft, wird auf dem Client-System die Meldung "230" angezeigt. Außerdem werden die zum Drucken verfügbaren HP Jetdirect-Anschlüsse angezeigt. Die in diesem Handbuch beschriebenen HP Jetdirect-Druckserver bieten einen einzigen Anschluss (Anschluss 1).
  • Seite 184: Anhang Bftp-Druck

    Benutzerbefehle des HP Jetdirect-FTP-Servers (Fortsetzung) Befehl Beschreibung quit oder bye beendet die FTP-Sitzung mit dem HP Jetdirect-Druckserver. quit dir oder ls zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an. Wenn diese Befehle im Stammverzeichnis eingegeben werden, wird eine Liste der zum Drucken verfügbaren Anschlüsse angezeigt.
  • Seite 185: Beispiel Einer Ftp-Sitzung

    HP Color LaserJet 4500” ftp> cd port1 250 Changed directory to “/PORT1” ftp> pwd 257 “/PORT1” is current directory. “HP Color LaserJet 4500” ftp> bin 200 Type set to I. Using binary mode to transfer files. ftp> put d:\atlas\temp\ftp_test.ps 200 PORT command successful.
  • Seite 186 Anhang B FTP-Druck DEWW...
  • Seite 187: Anhang C Das Hp Jetdirect-Eio-Bedienfeldmenü

    Druckertyp ab. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch des Druckers. Hinweis In diesem Abschnitt werden die EIO-Bedienfeldmenüs des Druckservers HP Jetdirect 635n mit Firmware-Version V31.xx.nn beschrieben. Die internen HP Jetdirect-Druckserver unterstützen die folgenden Bedienfelder für Drucker: ■ Klassisches Bedienfeld Anzeige mit Auswahlschaltflächen für Menüs und Parameter ■...
  • Seite 188: Klassisches Bedienfeld

    Bestimmt, ob Sie auf das Jetdirect-Menü zugreifen möchten. NEIN (Standard): HP Jetdirect-Menü umgehen. JA: HP Jetdirect-Menü aufrufen. Sie müssen diese Einstellung jedes Mal ändern, wenn Sie auf das Menü zugreifen möchten. Gibt an, ob der Protokollstapel aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Seite 189 Tabelle C-1 Klassisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Beschreibung ■ AUTO-IP=JA* weist automatisch eine Link-lokale IPv4-Adresse im Format "169.254.x.x" Wenn Sie BOOTP=NEIN*, DHCP=NEIN* und AUTO-IP=NEIN* angeben, können Sie die folgenden TCP/IPv4-Parameter am Bedienfeld manuell festlegen: ■ Jedes Byte der IPv4-Adresse (IP) ■...
  • Seite 190 SICHERHEIT: Mit dieser Option können Sie eine Seite mit den aktuellen Sicherheitseinstellungen des HP Jetdirect-Druckservers drucken. KFG LINK= Geben Sie an, ob Sie die Netzwerkverbindung des HP Jetdirect-Druckservers manuell konfigurieren möchten. NEIN (Standard): Umgeht die Optionen im Konfigurationsmenü. JA: Zugriff auf die Optionen im Konfigurationsmenü.
  • Seite 191 Tabelle C-1 Klassisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Beschreibung 100TX AUTO: Die automatische Abstimmung wird auf eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s beschränkt. 1000 VOLL: 1000 MBit/s, Vollduplex-Betrieb DEWW Klassisches Bedienfeld...
  • Seite 192: Grafisches Bedienfeld

    + XXXXXXXXXXXX + XXXXXXXXXXXX + XXXXXXXX + XXXXXXXX In grafischen Bedienfeldern können Sie mit einem Nummernblock sowie Navigationsschaltflächen direkt auf HP Jetdirect-Menüelemente zugreifen. Eine Beschreibung der Menüelemente und Optionen finden Sie unter Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü. Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü...
  • Seite 193 Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Untermenüoptione Zusätzliche Beschreibung der Einstellungen Optionen DHCP-FREIGABE Dieses Menü wird angezeigt, wenn METHODE KONFIG. auf DHCP gesetzt ist und eine DHCP-Lease für den Druckserver besteht. ■ NEIN (Standard): Die aktuelle DHCP-Lease wird gespeichert.
  • Seite 194 Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Untermenüoptione Zusätzliche Beschreibung der Einstellungen Optionen PRIMÄRER DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) eines primären DNS-Servers. SEKUNDÄRER Die IP-Adresse (n.n.n.n) eines sekundären DNS- Servers (Domain Name System). IPV6- AKTIVIEREN Mit dieser Option können Sie den IPv6-Betrieb auf EINSTELLUNGEN dem Druckserver aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 195 Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Untermenüoptione Zusätzliche Beschreibung der Einstellungen Optionen AKTIVIEREN: Setzen Sie die Option auf EIN, um die manuelle Konfiguration zu ermöglichen, andernfalls auf AUS. PRÄFIX AUSWÄHLEN: Wählen Sie mit dieser Option ein IPv6-Adressenpräfix aus der Liste der auf dem Druckserver konfigurierten Präfixe aus.
  • Seite 196 Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Untermenüoptione Zusätzliche Beschreibung der Einstellungen Optionen AUTO (Standard): Der Rahmentyp wird automatisch auf den ersten erkannten Typ gesetzt und entsprechend eingeschränkt. EN_8023, EN_II, EN_8022, EN_SNAP: Rahmentypauswahl für Ethernet-Netzwerke APPLETALK AKTIVIEREN (Nur Ethernet/Fast Ethernet) EIN: Das Protokoll AppleTalk wird aktiviert.
  • Seite 197 Tabelle C-2 Grafisches HP Jetdirect-Bedienfeldmenü (Fortsetzung) Menüelement Untermenüoptione Zusätzliche Beschreibung der Einstellungen Optionen 10T VOLL hängen vom Druckservermodell ab. Eine der folgenden Verbindungskonfigurationen kann 100TX HALB ausgewählt werden: 100TX VOLL VORSICHT Wenn Sie die Verbindungseinstellung ändern, wird 100TX AUTO möglicherweise die Netzwerkkommunikation mit dem Druckserver und dem Netzwerkgerät...
  • Seite 198 Anhang C Das HP Jetdirect-EIO-Bedienfeldmenü DEWW...
  • Seite 199: Anhang D Open Source-Lizenzvereinbarungen

    Open Source-Lizenzvereinbarungen gSOAP Teile der eingebetteten oder mit dem Produkt gelieferten Software ist gSOAP-Software. Die von gSOAP erstellten Teile unterliegen dem Copyright © 2001-2004 Robert A. van Engelen, Genivia Inc. Alle Rechte vorbehalten. DIE SOFTWARE IN DIESEM PRODUKT WURDE ZUM TEIL VON GENIVIA INC BEREITGESTELLT, UND ES WERDEN JEGLICHE VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE GARANTIEN AUSGESCHLOSSEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR...
  • Seite 200: Openssl

    OpenSSL OpenSSL-Lizenz Copyright © 1998-2004 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Verwendung dieser Software, als Quellcode oder Binärdateien, ist unverändert oder in abgeänderter Form gestattet, sofern folgende Bedingungen erfüllt werden: Dem weitergegebenen Quellcode müssen der obige Copyright-Vermerk, diese Liste der Bedingungen und der nachfolgende Haftungsausschluss beigefügt werden.
  • Seite 201: Ssleay-Originallizenz

    SSLeay-Originallizenz Copyright © 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com). Alle Rechte vorbehalten. Bei dem vorliegenden Paket handelt es sich um eine SSL-Implementierung, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) entwickelt wurde. Die Implementierung wurde so erstellt, dass sie mit SSL von Netscape kompatibel ist. Die Bibliothek steht zur kostenlosen gewerblichen und nichtgewerblichen Nutzung zur Verfügung, sofern die nachstehenden Bedingungen erfüllt werden.
  • Seite 202 HAFTUNGSANSPRÜCHE AUF VERTRAGSBASIS, IM HINBLICK AUF GEFÄHRDUNGSHAFTUNG ODER DELIKTHAFTUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT UND SONSTIGES), DIE AUS DER VERWENDUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, WERDEN AUCH DANN AUSGESCHLOSSEN, WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT DIESER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. Die Lizenz und die Bedingungen für die Weitergabe von allen öffentlich erhältlichen Versionen oder Ableitungen dieses Codes können nicht verändert werden, d.h.
  • Seite 203: Index

    Konfiguration 27 NICHT MÖGLICH 146 Boot-Datei-Tag 28 Browser ANSCHLUSSKONFIG. 134 Druckerbedienfeld 184 eingebetteter Webserver 69 Apple-Auswahl 16, 128 eingebetteter Webserver 76 HP Web Jetadmin 10 AppleTalk Telnet-Konfiguration 53 Bedienfeldkonfiguration 178, TFTP-Konfiguration 32 Domänenname CA (Certificate Authority). Siehe Knotennummer 143 Boot-Datei-Tag 29 CA-Zertifikat Konfiguration überprüfen 14...
  • Seite 204: Firmware-Version

    Sitzung beenden 173 SAM (HP-UX) 162 HP LaserJet-Dienstprogramm FTP-Drucken ausführen 14 TFTP-Konfiguration 33 Umbenennen des Druckers 15 E/A-Karte, STATUS-Meldung 134 HP Support, online 4 HP Web Jetadmin Zertifikate 95 Gateway entfernen 11 Bootptab-Datei 28 EAP-TLS 3, 103 installieren 10 Druckerbedienfeld 65...
  • Seite 205 IPv6 KNOTENNAME 141 Adresse Druckerbedienfeld 184 KONFIG ÜBER 139 mDNS (Multicast Domain Name eingebetteter Webserver 77 Konfiguration System) Konfiguration 19 HP Web Jetadmin 11 Telnet 55 Konfigurationsseite 140 LPD-Druck 157 TFTP 35 IPX/SPX Softwarelösungen 7 Meldungen Bedienfeldkonfiguration 178, TCP/IP-Netzwerke 23...
  • Seite 206 AppleTalk (Mac OS) 13 SAP-Intervall 142 Fehlermeldungen 143 SENDEKOLLISIONEN 137 BERECHTIGUNGSFEHLER HP Softwarelösungen 7 SENDEVERZÖG.KOLLISIONEN Konfigurationsseite 131 DRCKOBJ-WARTSCHL- Sicherheitsparameter 135 SERVER x 142 LISTENFHLR 148 statistische Informationen 136 Service Location Protocol (SLP) DRCK-SRVR: PBLIC-KEY- unterstützte Protokolle 2 eingebetteter Webserver 102...
  • Seite 207 Bedienfeld 186, 187 Softwareinstallation Server 27, 139 klassisches Bedienfeld 180 AppleTalk (Mac OS) 14 TFTP (Trivial File Transfer Telnet 61 HP Web Jetadmin 10 Protocol). Siehe TFTP TFTP 39 Standardeinstellungen. Siehe Transport Layer Security (TLS) 3 VERBINDUNGSVERSUCH ZU Werkseitige...
  • Seite 208 Eintrag auf Konfigurationsseite 136, 153 Sicherheitsfunktionen 118 Telnet-Konfiguration 54 TFTP-Konfigurationsdatei 34 Zurücksetzen auf werkseitige Standardeinstellungen 122 Index DEWW...
  • Seite 210 © 2005 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.com...

Inhaltsverzeichnis