Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät; Einführung - Bosch Plena Weekly PLN-6TMW Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Plena Weekly Timer | Installations- und Bedienungsanleitung | Gerät
3
Gerät
3. 1
Einführung
Der Plena Weekly Timer (der sich in idealer Weise zum
Anschluss an Plena Message Manager und Voice Alarm
System eignet) ist ein präziser Timer für den Einsatz in
Beschallungssystemen. Er ist ideal geeignet für Schulen,
Einkaufszentren und alle anderen öffentlichen
Einrichtungen, an denen planmäßig Meldungen,
Signale oder andere Steuerfunktionen
(wie etwa die automatische Ver- und Entriegelung von
Türen) erforderlich sind.
Die Programmierung des Timers ist möglich über:
die Bedienteile an der Frontplatte.
einen PC mit installierter Plena Weekly Timer
Configuration-Software.
Bei Programmierung des Timers mit der
Konfigurationssoftware ist ein USB-Kabel zum
Anschluss an den PC erforderlich.
Der Timer verfügt über zwei Wochenzeitpläne, die sich
individuell programmieren lassen. Jeder Wochentag
verfügt über einen separaten Ereignissatz, sodass für
jedes beliebige Datum zwei separate Zeitpläne
programmierbar sind. Ereignisse lassen sich auf die
Minute genau programmieren, und die Zahl der
Ereignisse ist unbegrenzt.
Abbildung 3.1 (auf der nächsten Seite) zeigt das
Blockschaltbild von Plena Weekly Timer.
Ereignisse können jeweils aus Folgendem bestehen:
Einer von 14 vorprogrammierten Hinweistönen
(die über die Audioleitung übertragen werden).
Einstellen (oder Ausschalten) der Hintergrundmusik
(BGM) - Dämpfung.
Beliebige Kombination der Ausgangskontakte mit
ihren internen Relais zum Anschluss zahlreicher
verschiedenartiger Geräte. Insgesamt gibt es 6
Ausgangskontakte.
Die Ausgangskontakte sind als "Öffner", "Schließer"
oder "Impulserzeuger" konfigurierbar.
Bosch Security Systems | 2014.02 | 9922 141 50742 de
Die Impulsdauer ist global für das ganze System geltend
programmierbar, und Hinweistöne unter einer Minute
Länge lassen sich bei den allgemeinen
Systemeinstellungen auf eine bestimmte Zahl von
Wiederholungen einstellen. Diese Optionen sind
allerdings nur dann verfügbar, wenn die Plena Weekly
Timer -Konfigurationssoftware genutzt wird.
Die übersichtlich gestaltete Frontplatte ermöglicht den
Benutzern die einfache Umschaltung zwischen den
beiden programmierbaren Zeitplänen.
Die programmierbaren Ausgangskontakte lassen sich
auch manuell aktivieren, sodass unvorhergesehene
Ereignisse möglich sind; ist beispielsweise ein
Türschloss plötzlich (vor der planmäßigen Zeit) zu
entriegeln, so kann der Benutzer dies durch Drücken
einer der 6 Ausgangskontakt-Tasten an der Frontplatte
der Einheit bewerkstelligen. Beim nächsten
anwendbaren Ereignis wird die Tür dann vom Timer
wie programmiert wieder verriegelt.
Außerdem erlaubt den Benutzern auch eine Pausetaste
die zeitweilige Aussetzung aller Ereignisse, mit
Ausnahme des Uhrzeitdisplays, während der Benutzer
durch Drücken und Drehen des Drehwählers alle
Bedienteile an der Frontplatte sperren kann. Diese
Sicherheitsfunktion verhindert, dass nicht geplante
Ereignisse versehentlich aktiviert werden.
Der Timer hat einen Audioeingang und –ausgang
(Cinch und XLR) zur Dämpfung von BGM-Signalen
(siehe Abbildung 3.1). Die Lautstärke lässt sich direkt
über die Frontplatte regeln oder zu festen Zeiten
programmiert senken. Der Timer wählt dann
automatisch die programmierte Lautstärke beim Beginn
des nächsten Ereignisses.
Das ermöglicht den Benutzern die automatische
Einstellung der Hintergrundmusik entsprechend der
Tageszeit; so ist z. B. automatisch in den Morgen- oder
Abendstunden eine gedämpfte MGM-Wiedergabe oder
ihre Beschränkung nur auf bestimmte Tageszeiten
möglich.
Der Timer hat einen Eingang zur Synchronisierung der
Uhrzeit mit einer externen Quelle; die korrekte Uhrzeit
ist außerdem auch von einem PC herunterladbar.
Auf diese Weise kann der Timer mit einem
Uhrzeitserver synchronisiert werden.
de | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pln-6tmw

Inhaltsverzeichnis