Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Wichtige Sicherheitshinweise - Makita 4603D Betriebsanleitung

Akku-astchere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4603D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DEUTSCH
1
Schneidmesser
2
Ladekontrolleuchte
3
Starttaste
4
Ladestecker
5
Ladebuchse
6
Schulterriemen
7
Verstellriemen
8
Hüftgürtel
9
Kupplungsstecker
10 Überwurfmutter
11 Anschlußstecker
12 Akku
13 Überwurfmutter
14 Einschaltsperre

TECHNISCHE DATEN

Modell
Max. Schnittleistung ø .......................................... 25 mm
Hubzahl/min. ............................................................. 100
Gesamtlänge ...................................................... 293 mm
Nettogewicht .......................................................... 1,0 kg
Akku-Spannung .....................................................14,4 V
Ladezeit ..................................................................1 Std.
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land abweichen.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das
Gerät benutzen.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

1.
DIESE ANWEISUNGEN GUT AUFBEWAHREN.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Gebrauchsanweisungen für Ladege-
räte.
2.
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes
alle Anweisungen und Warnhinweise, die auf (1)
dem Ladegerät, (2) Akku und (3) Akku-Gerät
angebracht sind.
3.
VORSICHT — Um die Verletzungsgefahr zu redu-
zieren, dürfen nur Makita-Akkus verwendet wer-
den. Andere Akku-Typen können platzen und
Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
4.
Setzen Sie Ladegerät and Akku weder Regen
noch Schnee aus.
5.
Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom
Ladegerät-Hersteller empfohlen oder verkauft
wird, kann Feuer, elektrische Schläge oder Ver-
letzungen verursachen.
6.
Um Beschädigung des Netzsteckers und Netzka-
bels zu vermeiden, ziehen Sie beim Trennen des
Ladegerätes vom Stromnetz nicht an der Netzan-
schlußleitung, sondern nur am Netzstecker.
7.
Verlegen Sie die Netzanschlußleitung so, daß
niemand darauf tritt, darüber stolpert oder son-
stigen Belastungen ausgesetzt wird.
12
Übersicht
15 Schalter
16 Obermesser
17 Untermesser
18 Rückstelltaste
19 Rückstelltaste
20 Bürste
21 Pflegeöl
22 Diamantbestäubte Feile
23 Innensechskantschlüssel
24 lösen
25 Gewindebolzen
26 Unterlegscheibe
27 Feder
28 Hülse
8.
4603D
9.
10. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät oder den
11. Um die Gefahr von elektrischen Schlägen auszu-
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR
LADEGERÄT UND AKKU
1.
2.
3.
4.
5.
29 Mutter
30 Messerhalter
31 Ziehen
32 Lösen
33 Bohrungen
34 Maschine
35 Innensechskantschraube
36 große Bohrung
37 Bund
38 Verschleißgrenze
39 Bürstenhalterkappe
40 Schraubendreher
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einer
beschädigten Netzanschlußleitung oder Stecker
— beschädigte Teile sind unverzüglich auszu-
wechseln.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es star-
ken Erschütterungen ausgesetzt, fallen gelassen
oder sonstwie beschädigt wurde. Bringen Sie es
in diesem Fall zu einem qualifizierten Kunden-
diensttechniker.
Akku zu zerlegen, sondern bringen Sie es zu
einem
qualifizierten
wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten erfor-
derlich sind. Falscher Zusammenbau kann die
Ursache für elektrische Schläge oder Feuer sein.
schließen, müssen Sie das Ladegerät stets vom
Stromnetz trennen, bevor Sie mit Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten beginnen.
Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen
unter 10°C oder über 40°C. Unter 10°C wird die
Lebensdauer des Akkus durch Überladung her-
abgesetzt; über 40°C kann der Akku u. U. nicht
geladen werden.
Den Akku nicht direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen.
Schließen Sie das Ladegerät nicht an einen
Spartransformator, Generator oder eine Gleich-
strom-Steckdose an.
Achten Sie darauf, daß die Lüftungsöffnungen
des Ladegerätes durch nichts verdeckt oder ver-
stopft werden.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z. B. Nägel, Schrauben, Münzen, usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Regen noch Was-
ser aus.
Kundendiensttechniker,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4603dw

Inhaltsverzeichnis