Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Benutzung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Inbetriebnahme - Westfalia 80 31 51 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor der ersten Benutzung

Nehmen Sie den Druckluft-Gravierstift aus der Verpackung und überprüfen Sie
ihn auf Transportschäden. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kleinkindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Druckluft-Gravierstift ist zum Gravieren oder Dekorieren einer Vielzahl von
Materialien, wie Metall, Kunststoff, Glas, Keramik etc. geeignet.

Inbetriebnahme

Versorgen Sie das Gerät während des Betriebes mit Schmieröl. Geben Sie vor
jedem Gebrauch des Gerätes etwas Öl in den Druckluftanschluss oder benutzen
Sie einen Nebelöler. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Schmierung".
1. Bei Bedarf, spannen Sie das Werkstück ein.
2. Entfernen Sie die Verschlusskappe (9) von der Verschraubung (7) und
stecken Sie die ¼" Schnellkupplung (8) in die Verschraubung. Das Gewinde
der Schnellkupplung (8) ist bereits vom Werk mit Teflonband umwickelt.
3. Schließen Sie die Schnellkupplung an die Druckluftquelle an. Schalten Sie
den Kompressor ein und stellen Sie den Druckluftminderer Ihrer Druckluft-
quelle auf 6,0 bar ein.
4. Zum Einschalten des Gravierstiftes drehen Sie das Drehventil (5) gegen den
Uhrzeigersinn und zum Ausschalten drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn.
Mit dem Drehventil stellen Sie die Schlagleistung ein. Eine max. Schlagzahl
von 13.000 Schlägen pro Minute kann stufenlos eingestellt werden.
5. Halten Sie den Gravierstift in einem leichten Winkel, so wie Sie normalerwei-
se einen Stift halten würden. Halten Sie den Gravierstift locker in der Hand
wobei ihr Arm bequem auf dem Tisch liegen sollte.
6. Üben Sie beim Gravieren keinen starken Druck aus. Führen Sie die
Gravierspitze mit leichtem Druck über die zu gravierende Fläche. Bewegen
Sie die Spitze geringfügig langsamer als einen Stift beim Schreiben.
Führen Sie am besten einige Probegravierarbeiten auf Abfallmaterialien aus,
um sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Bei einer Gravur handelt es sich
um einen Vorgang, welcher nicht rückgängig gemacht werden kann. Hinweis:
Gravieren Sie keine elektronischen Medien wie CDs, DVDs usw. Diese
Materialien werden beim Gravieren beschädigt.
7. Trennen Sie nach der Arbeit den Gravierstift von der Druckluftquelle.
Benutzung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis