Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Sicherheit Bezüglich Elektrizität Und Akkus - Makita BUM166 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BUM166:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
geregelt sein.
3.
Verwenden
Sie
Aufmerksamkeit und Achtung.
4.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn Sie in guter
physischer Verfassung sind. Führen Sie alle
Arbeiten ruhig und sorgfältig durch. Setzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand ein und
beachten Sie, dass der Bediener für Unfälle mit
oder Gefahren für andere Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
5.
Betreiben Sie dieses Werkzeug niemals, wenn
Personen, vor allem Kinder, oder Haustiere in der
Nähe sind.
6.
Betreiben Sie das Werkzeug nie unter dem
Einfluss von Alkohol und/oder Medikamenten,
oder wenn Sie müde oder krank sind.
7.
Schalten Sie den Motor sofort aus, wenn am Gerät
ein Problem oder Anzeichen eines anormalen
Verhaltens auftritt.
8.
Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie
den Akkublock, wenn Sie eine Pause machen und
wenn Sie das Werkzeug unbeaufsichtigt lassen.
Lagern Sie das Werkzeug an einem sicheren Ort,
um Gefahren für andere oder eine Beschädigung
des Werkzeugs abzuwenden.
9.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das
Werkzeug aus, so können Sie die Aufgaben
besser und mit geringerem Verletzungsrisiko bei
Auslegungsdrehzahl durchführen.
10. Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie
jederzeit auf sicheren Stand und sicheres
Gleichgewicht.
Persönliche Schutzausrüstung
1.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Die Kleidung
sollte funktional und geeignet sein, d.h. sie sollte
eng anliegen, jedoch nicht behindern. Das Tragen
von Schmuck und Kleidung, die sich im Werkzeug
verfangen können, ist nicht zulässig. Tragen Sie
langes
Haar
Kopfbedeckung.
2.
Tragen Sie bei Nutzung des Werkzeugs immer
Gehörschutz und festes Schuhwerk.
Sicherheit bezüglich Elektrizität und Akkus
1.
Vermeiden
Umgebungsbedingungen. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht an feuchten Orten und setzen Sie
es keinem Regen aus. Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
2.
Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
vorgegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akku-Typ eignet,
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
3.
Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür
speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden.
Die Verwendung anderer Akkus kann eine
das
Gerät
mit
äußerster
unter
einer
geeigneten
Sie
gefährliche
Verletzungs- und Brandgefahr darstellen.
4.
Zurzeit nicht verwendete Akkus dürfen nicht in der
Nähe von anderen metallischen Gegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben
oder sonstigen metallischen Kleingegenständen
aufbewahrt werden, da die Gefahr besteht, dass
diese
Gegenstände
verursachen. Ein Kurzschluss der Akkukontakte
kann Verbrennungen verursachen oder eine
Brandgefahr darstellen.
5.
Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn Sie
versehentlich mit Flüssigkeit aus dem Akku in
Berührung geraten, waschen Sie die betroffene
Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn die
Flüssigkeit in das Auge gerät, müssen Sie darüber
hinaus einen Arzt aufsuchen. Die aus dem Akku
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verbrennungen verursachen.
6.
Verbrennen Sie nicht mehr verwendbare Akkus
niemals.
Die
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften bezüglich
Sondervorschriften zur Entsorgung.
7.
Öffnen oder beschädigen Sie die Akkus nicht.
Austretender Elektrolyt ist ätzend und kann
Verletzungen
verursachen. Bei Verschlucken von Elektrolyt
kann es zu Vergiftungen kommen.
Starten des Werkzeugs
1.
Stellen Sie sicher, dass sich keine anderen
Personen, insbesondere Kinder, in unmittelbarer
Nähe befinden und achten Sie auf Tiere im
Arbeitsbereich. Stoppen Sie andernfalls den
Betrieb des Werkzeugs.
2.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, dass das
Gerät betriebssicher ist. Prüfen Sie die Sicherheit
des Schneidwerkzeugs und des Schutzes sowie
Schalter und Hebel auf Leichtgängigkeit und
ordnungsgemäße Funktion. Stellen Sie sicher, dass
die Griffe sauber und trocken sind und testen Sie
die Funktionsweise des Start/Stoppschalters.
3.
Überprüfen
Verwendung auf beschädigte Teile. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder sonstige beschädigte
Teile müssen sorgfältig überprüft werden, um
sicherzustellen,
ordnungsgemäß
beabsichtigten Zweck erfüllen. Überprüfen Sie die
Ausrichtung beweglicher Teile, deren Verbindung
und ob Teile beschädigt sind. Vergewissern Sie
sich darüber hinaus, dass die Montage korrekt ist
und
keine
ordnungsgemäßen Betrieb stören könnten. Sofern
in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
angegeben,
Schutzvorrichtungen und sonstige beschädigte
59
einen
Akkuzelle
kann
der
Augen
oder
Sie
das
Werkzeug
dass
diese
Teile
funktionieren
Umstände
vorliegen,
müssen
Kurzschluss
explodieren.
der
Haut
vor
der
noch
und
ihren
die
den
beschädigte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bum168

Inhaltsverzeichnis