Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Störmeldungen - Bosch 9000i Serie Servicefunktionen-Kompass

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9000i Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brennwertgeräte der Serie 9000i ab Baujahr 2015
Betriebs- und Störmeldungen
Betriebsanzeigen
Betriebsanzeigen (Störungsklasse O)
Betriebs- und Störmeldungen
Betriebsanzeigen signalisieren Betriebszustände in normalen Betrieb.
Betriebsanzeigen können im Servicemenu unter > INFO >
BETRIEBSZUSTAND aufgerufen werden.
Betriebsanzeigen
Der Menüpunkt BETRIEBSZUSTAND zeigt den Störungs-Code und
Betriebsanzeigen (Störungsklasse O)
Betriebsanzeigen signalisieren Betriebszustande in normalen Betrieb.
eine Beschreibung der Betriebsanzeige an.
Betriebsanzeigen können im Servicemenu unter > INFO >
BETRIEBSZUSTAND aufgerufen werden.
Störungsanzeigen
Der Menüpunkt BETRIEBSZUSTAND zeigt den Störungs-Code und
eine Beschreibung der Betriebsanzeige an.
Im Fall einer Störung erscheint in der Standardanzeige der Text
Störungsanzeigen
STÖRUNG LIEGT VOR.
Im Fall einer Störung erscheint in der Standardanzeige der Text
STÖRUNG LIEGT VOR.
[1] Status-Symbole
[2] Störungs-Code
[3] Beschreibung
Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen
Nicht blockierende Störungen (Störungsklasse R)
Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb.
Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung
nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die Störungsanzeige
200
0
Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb.
statt der Standardanzeige angezeigt.
201
0
Das Gerät befindet sich im Warmwasserbetrieb.
▶Um die Störungsanzeige zu verlassen, Taste OK drücken. Die Anzeige
Taktsperre: Das Zeitintervall für das
202
0
wechselt zur Standardanzeige. Wenn die Störung weiter vorliegt, wird die
Wiedereinschalten ist noch nicht erreicht.
Störungsanzeige nach 2 Minuten wieder angezeigt.
Betriebsbereitschaft: Keine Wärmeanforderung
203
0
vorhanden
Wartephase des Geräts. Die gemessene
204
0
Vorlauftemperatur ist höher als die berechnete oder
eingestellte Heizwassertemperatur.
Der Betriebsdruck ist zu niedrig, weniger als
207
V
0,2 bar.
Das Gerät befindet sich im Schornsteinfegerbetrieb
208
0
oder Servicebetrieb.
Vom Abgastemperaturfühler gemessene Temperatur
210
0
ist zu hoch und ist dadurch geöffnet.
Beschreibung
Nicht blockierende Störungen (Störungsklasse R)
Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb.
Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung
nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die
Störungsanzeige statt der Standardanzeige angezeigt.
▶ Um die Störungsanzeige zu verlassen, Taste
Anzeige wechselt zur Standardanzeige. Wenn die Störung weiter
vorliegt, wird die Störungsanzeige nach 2 Minuten wieder angezeigt.
Blockierende Störungen (Störungsklasse B)
Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung
der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an,
sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist. Bei einer
blockierenden Störung wird die Bedienung der Menüs unterbrochen und
die Störungsanzeige wird angezeigt.
▶ Um die Störungsanzeige zu verlassen, Taste
Wenn die Störung weiter vorliegt, wird die Störungsanzeige nach
2 Minuten wieder angezeigt.
Verriegelnde Störungen (Störungsklasse V)
Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der
Heizungsanlage, die erst nach einem Reset wieder anläuft.
Bei einer verriegelnden Störung wird die Bedienung der Menüs
unterbrochen und die Störungsanzeige wird angezeigt.
▶ Um die Störungsanzeige zu verlassen, Taste
-oder-
▶ Um die verriegelnde Störung zurückzusetzen und die
Störungsanzeige zu verlassen,
gleichzeitig drücken.
Das Gerät geht wieder in Betrieb. Wenn die Störung weiter vorliegt,
wird die Störungsanzeige nach 2 Minuten wieder angezeigt.
Beseitigung
¥ Eingestellte Heizwassertemperatur am GerŠt prŸfen.
Heizwassertemperatur ggf. erhöhen.
¥ Bei einer Au§entemperaturgefŸhrte Regelung die eingestellte
Heizkurve am Raumthermostat prüfen. Heizkurve ggf. andern.
¥ Verkabelung und Funktion des SpeichertemperaturfŸhlers
prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
¥ Heizungsanlage bis zu 2 bar fŸllen.
¥ AusdehnungsgefŠ§ prŸfen.
¥ Heizungsanlage auf undichte Stellen prŸfen.
¥ Verkabelung und Funktion des DruckfŸhlers prŸfen. Bauteil ggf.
austauschen.
¥ Funktion des AbgastemperaturfŸhlers prŸfen Bauteil ggf.
austauschen.
¥ GerŠt auf Verschmutzung prŸfen. GerŠt ggf. warten.
drücken. Die
drücken.
drücken.
Taste und Zurück-Taste
| 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis