Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung; Entsorgung Und Wiederverwertung - EINHELL BT-ML 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-ML 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_BT_ML_300_SPK4:_
D
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
Wir empfehlen dass Sie das Gerät nach jeder
Benutzung reinigen.
Entfernen Sie die Späne mit einem Handfeger
oder Pinsel.
Entfernen Sie Schmutz, Schmiermittel- und
Ölreste mit einem Baumwolltuch.
Benutzen Sie zur Reinigung niemals Druckluft.
Ölen Sie blanke Metallteile nach der Reinigung
mit einem säurefreien Schmieröl ein.
7.2 Antriebsriemen wechseln (Abb. 30 - 33)
Der Antriebsriemen ist ein Verschleißteil und muss
bei Bedarf gewechselt werden. Entfernen Sie als
erstes die Abdeckung des Wechselräderkastens (29)
und die Wechselräder (siehe Punkt 5.7.2). Lösen Sie
nun die beiden Halteschrauben (Bild 30/Pos. A) und
nehmen Sie die Getriebeplatte (Bild 31/Pos. B) ab.
Nehmen Sie den Antriebsriemen unter Drehung vom
oberen Zahnrad ab und ziehen Sie ihn von der
Motorwelle (Bilder 32 – 33). Der Einbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Achtung:
Schalten Sie zum Wechseln des Zahnriemens die
Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
7.3 Schlittenspiel einstellen
Sollten die Schlitten einmal zu viel Spiel in ihrer
Führung haben, so können Sie dieses an den
gekonterten Gewindestiften an der Seite der
Schlitten einstellen.
7.4 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
16
23.11.2007
9:45 Uhr
Seite 16

8. Entsorgung und Wiederverwertung

Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis