Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic AG-DVC60E Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akkueigenschaften
Dieser
Kamerarecorder
aufladbaren Lithium-Ionen-Akku, der durch eine interne
chemische Reaktion Strom erzeugt. Da diese Reaktion
durch die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
leicht beeinflussbar ist, verringert sich die effektive
Nutzungsdauer des Akkus, wenn die Temperatur steigt
oder fällt. Wenn der Akku in einer Umgebung mit sehr
niedriger Temperatur benutzt wird, liefert er eine
Nutzungsdauer von höchstens 5 Minuten.
Wenn Sie den Akku sehr heiß werden lassen, wird
seine Schutzfunktion ausgelöst, die ihn eine Zeitlang
unbenutzbar macht.
Den Akku nach Gebrauch stets abnehmen.
Bleibt der Akku am Kamerarecorder angeschlossen,
fließt
selbst
im
ausgeschalteten
Kamerarecorders ein schwacher Strom. Wenn der
Akku längere Zeit angeschlossen bleibt, kann er sich
so
weit
entladen,
dass
Wiederaufladung nicht mehr benutzbar gemacht
werden kann.
Entsorgen eines verbrauchten Akkus
• Der Akku hat eine begrenzte Lebensdauer.
Um die Umwelt vor Verschmutzung zu schützen,
werfen Sie den verbrauchten Akku nicht einfach
weg. Bringen Sie ihn vielmehr zu einem Laden,
der an einem Programm zur Entsorgung wieder
aufladbarer Akkus teilnimmt.
Akkukontakte schützen.
Halten Sie den Kontaktbereich des Akkus frei von
Staub und anderen Fremdkörpern. Falls ein Akku fallen
gelassen wurde, prüfen Sie, ob sein Gehäuse oder
Kontaktbereich verbogen ist.
Der Versuch, einen verbogenen Akku am Kamera-
recorder
anzubringen
einzusetzen,
kann
zu
Kamerarecorders oder Netzgerätes führen.
Stativmontage des Kamerarecorders
Auf ein Stativ montierte Kamera
(Schraube des Typs 1/4-20UNC)
verwendet
einen
wieder
Zustand
des
er
selbst
durch
eine
oder
in
das
Netzgerät
einer
Beschädigung
des
Flüssigkristalldisplays
• Falls dasselbe Bild oder dieselbe Anzeige längere
Zeit auf dem LCD-Monitor oder dem Sucher
angezeigt bleibt, kann sich das Bild in den Bildschirm
einbrennen. Bleibt der Kamerarecorder jedoch
mehrere Stunden lang ausgeschaltet, stellt sich der
Normalzustand des Bildschirms wieder her.
• Die Flüssigkristallteile werden unter Einsatz von
Präzisionstechnologie hergestellt. Mehr als 99,99 %
der Pixel sind funktionsfähig, was bedeutet, dass
weniger als 0,01 % der Pixel ausfallen oder ständig
leuchten. Permanent dunkle oder leuchtende Pixel
sind kein Anzeichen einer Funktionsstörung und
haben keinerlei Einfluss auf das Aufnahmebild.
• Kondensation kann sich an den Flüssigkristallteilen
des LCD-Monitors bilden, wenn der Kamerarecorder
an Orten benutzt wird, die starken Temperatursch-
wankungen ausgesetzt sind. Sollte dies eintreten,
wischen Sie die Feuchtigkeit mit einem weichen,
trockenen Tuch ab.
• Wird
der
Kamerarecorder
Temperaturen benutzt, erscheint der LCD-Monitor
unmittelbar nach dem Einschalten etwas dunkler als
gewöhnlich. Die normale Helligkeit wird wieder-
hergestellt, wenn die Temperatur im Kamerarecorder
angestiegen ist.
Richten Sie das Objektiv oder den Sucher nicht auf
die Sonne.
Anderenfalls können die Innenteile beschädigt werden.
Schutzkappen für die Anschlussbuchsen
Decken Sie nicht benutzte Anschlussbuchsen mit den
Schutzkappen ab.
Blicken Sie nicht direkt in das eingeschaltete IR-
Licht.
Wenn das IR-Licht eingeschaltet ist, wird Licht im
Infrarotbereich abgestrahlt.
Dieses Licht kann Sehschäden verursachen, wenn Sie
direkt in das IR-Licht blicken.
Die
Tiefe
der
beträgt 5,5 mm.
Wenn Sie diesen Kamerarecorder auf ein
Stativ montieren, drehen Sie die Schraube
nicht gewaltsam über diesen Betrag
hinaus.
Beachten Sie, dass der Kamerarecorder
beschädigt werden kann, falls eine andere
Schraube als 1/4-20UNC verwendet wird.
DEUTSCH
bei
sehr
niedrigen
Stativgewindebohrung
7 (G)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis