Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb; Wartung - Makita BJR181 Betriebsanleitung

Akku-reciprosäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BJR181:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ziehen Sie zum Einschalten der Lampe die
Auslöseschaltung. Die Lampe leuchtet so lange, wie die
Auslöseschaltung gezogen ist. Das Licht erlischt
automatisch nach 10 - 15 Sekunden nach dem Loslassen
der Auslöseschaltung.
HINWEIS:
• Wischen Sie Schmutz auf der Linse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, die Linse nicht
zu verkratzen, da dies die Beleuchtungsstärke mindern
kann.
Haken (Abb. 6)
ACHTUNG:
• Drücken Sie den Arretierknopf von der Seite A nach
unten, um den Ein/Aus-Schalter in der Position OFF
(AUS) zu verriegeln. (Siehe Abschnitt "Bedienung des
Schalters".)
• Haken Sie das Werkzeug niemals an erhöhten Orten
oder an einer instabilen Oberflächen ein.
Der Haken ist nützlich, wenn Sie das Werkzeug
vorübergehend aufhängen möchten.
Zur Verwendung des Hakens klappen Sie diesen nach
oben, bis er in der geöffneten Position einrastet.
Klappen Sie den Hebel bei Nichtgebrauch nach unten, bis
er in der geschlossenen Position einrastet.

MONTAGE

ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.
Montage und Demontage des Sägeblatts
ACHTUNG:
• Säubern Sie Sägeblatt, Klemmschuh und/oder
Schieber stets von anhaftenden Spänen oder
Fremdkörpern. Tun Sie dies nicht, kann sich das
Sägeblatt lösen, was zu schweren Personenschäden
führen kann.
Vergewissern Sie sich bei der Installation des Sägeblatts
stets, dass sich der Sägeblatt-Klemmhebel auf der
Isolierabdeckung in der gelösten Position
bevor Sie das Sägeblatt einführen. Befindet sich der
Sägeblatt-Klemmhebel in der festen Position, drehen Sie
diesen in Pfeilrichtung, damit er in der gelösten Position
verriegelt werden kann
Führen Sie das Sägeblatt bis zum Anschlag in den
Klemmschuh ein. Der Sägeblatt-Klemmhebel dreht sich,
und das Sägeblatt wird fixiert. Vergewissern Sie sich
durch Zugversuch, dass sich das Sägeblatt nicht
herausziehen lässt. (Abb. 8)
HINWEIS:
• Wird das Sägeblatt nicht tief genug eingeführt, kann es
während des Betriebs plötzlich herumgeschleudert
werden. Dies kann gefährliche Folgen haben.
Um das Sägeblatt zu entfernen, drehen Sie den
Sägeblatt-Klemmhebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung.
befindet,
. (Abb. 7)
Das Sägeblatt wird freigegeben und der Sägeblatt-
Klemmhebel wird in der gelösten Position fixiert
(Abb. 9)
HINWEIS:
• Wird das Sägeblatt entfernt, ohne den Sägeblatt-
Klemmhebel bis zum Anschlag zu drehen, wird der
Klemmring möglicherweise nicht in der gelösten
Position verriegelt.
Sägeblatt-Klemmhebel erneut bis zum Anschlag, um
ihn in der gelösten Position zu fixieren

BETRIEB

ACHTUNG:
• Drücken Sie den Schuh während des Betriebs immer
fest gegen das Werkstück. Wird der Schuh während
des Betriebs vom Werkstück weg gehalten, kann es zu
Vibrationen und Windungen kommen, die das Blatt
zerstören.
• Tragen Sie beim Schneiden von Metall immer
Handschuhe, um sich gegen heiße, herumfliegende
Metallsplitter zu schützen.
• Tragen Sie stets einen passenden Augenschutz, der
den aktuellen gesetzlichen Standards entspricht.
• Verwenden Sie beim Schneiden von Metall ein
angemessenes Kühlmittel (Schneideöl).
Zuwiderhandlungen können zu vorzeitiger
Blattabnutzung führen.
Drücken Sie den Schuh immer fest gegen das Werkstück.
Lassen Sie das Werkzeug nicht ausschlagen.
Bringen Sie das Blatt in leichten Kontakt mit dem
Werkstück. Machen Sie zunächst einen Führungsschnitt
bei niedriger Geschwindigkeit. Sägen Sie dann bei
höherer Geschwindigkeit weiter. (Abb. 10)

WARTUNG

ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Austausch der Kohlebürsten
Entfernen und überprüfen Sie die Kohlebürsten in
regelmäßigen Abständen. Ersetzen Sie diese, wenn sie
bis zur Verschleißgrenze abgenutzt sind. Halten Sie die
Kohlebürsten sauber und sorgen Sie dafür, dass sie
locker in den Halterungen liegen. Beide Kohlebürsten
sollten gleichzeitig ersetzt werden. Verwenden Sie nur
identische Kohlebürsten. (Abb. 11)
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die
Bürstenhalterkappen zu entfernen. Entnehmen Sie die
verbrauchten Kohlebürsten, legen Sie die neuen ein und
bringen Sie die Bürstenhalterkappen wieder fest an.
(Abb. 12)
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von Makita
autorisierte Servicecenter durchgeführt und immer
Makita-Ersatzteile verwendet werden.
. Drehen Sie in diesem Fall den
.
.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis