Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitsregeln - Makita BJR181 Betriebsanleitung

Akku-reciprosäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BJR181:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

24. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet,
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
25. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür
speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden.
Die Verwendung sonstiger Akkus kann eine
Verletzungs- und Brandgefahr darstellen.
26. Wenn der Akku nicht verwendet wird, darf er nicht
in der Nähe von anderen metallischen
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Nägeln, Schrauben oder sonstigen metallischen
Gegenständen aufbewahrt werden, da die Gefahr
besteht, dass sich die Kontakte berühren. Ein
Kurzschluss bei den Akkukontakten kann
Verbrennungen verursachen oder eine Brandgefahr
darstellen.
27. Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Körperkontakt mit der Flüssigkeit. Wenn
Sie versehentlich damit in Berührung geraten,
waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit
Wasser ab. Suchen Sie darüber hinaus einen Arzt
auf, wenn die Flüssigkeit in das Auge gerät. Die
aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
Service
28. Lassen Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
von Fachpersonal unter Verwendung von
Originalersatzteilen warten. Auf diese Weise ist die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
29. Befolgen Sie die Anweisungen hinsichtlich
Schmiermittel und Austauschzubehör.
30. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Schmiermittel sind.
BESONDERE
SICHERHEITSREGELN
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Gerät dazu verleiten, die Sicherheitsregeln
für die Säge zu missachten. Wenn dieses Werkzeug
unsicher oder nicht ordnungsgemäß verwendet wird,
kann es zu schweren Personenschäden kommen.
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
versteckte Verkablung oder das eigene Kabel
berühren kann.
Der Kontakt mit einem Strom führenden Kabel leitet
diesen an die metallenen Teile des Werkzeugs weiter
und verursacht einen Stromschlag beim Bediener.
2. Verwenden Sie Klammern oder andere geeignete
Geräte, um das Werkstück an einer stabilen
Unterlage zu sichern.
Wenn Sie das Werkstück von Hand halten oder gegen
Ihren Körper pressen, kann dies zu Unstabilität und
Kontrollverlust führen.
3. Verwenden Sie immer Sicherheitsgläser oder
Schutzbrillen. Bei gewöhnlichen Brillen und
Sonnenbrillen handelt es sich NICHT um
Sicherheitsgläser.
4. Vermeiden Sie es, in Nägel zu sägen. Untersuchen
Sie das Werkstück auf Nägel und entfernen Sie
diese vor der eigentlichen Arbeit.
5. Sägen Sie keine zu großen Werkstücke.
6. Achten Sie auf genügend Abstand unter dem
Werkstück, damit das Blatt nicht auf den Boden,
die Werkbank etc. schlägt.
7. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
8. Achten Sie darau, dass das Blatt das Werkstück
nicht berührt, bevor das Werkzeug eingeschaltet
wurde.
9. Halten Sie Ihre Hände von den beweglichen Teilen
fern.
10. Lassen Sie das Werkzeug nicht laufen. Das
Werkzeug darf nur dann in Betrieb sein, wenn es
festgehalten wird.
11. Schalten Sie das Werkzeug immer aus und warten
Sie auf den völligen Stillstand des Sägeblatts,
bevor Sie dieses aus dem Werkstück
herausziehen.
12. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht das
Blatt oder das Werkstück. Diese können extrem
heiß sein und zu Verbrennungen führen.
13. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig ohne Last
laufen.
14. Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine dem
Material entsprechende Staubmaske bzw. ein
Atemgerät.
15. Einige Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Vermeiden Sie das Einatmen
von Staub und den Kontakt mit der Haut. Befolgen
Sie die Sicherheitshinweise des
Materialherstellers.
GEB008-2
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise können
zu schweren Personenschäden führen.
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für (1)
das Akkuladegerät, (2) den Akku und (3) das
Produkt, für das der Akku verwendet wird.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
ENC007-1
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis