Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Panasonic TH-80BF1E Bedienungsanleitung

Lcd-display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TH-80BF1E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche

Stellen Sie die Störungsursache anhand einiger einfacher Prüfungen fest, bevor Sie einen Kundendienst anrufen.
Störung
Bild
Bildstörungen
Normales Bild
Kein Bild
Kein Bild
Keine Farbe
Es können keine Bedienungsvorgänge mit der
Fernbedienung durchgeführt werden.
Manchmal ist ein Knacken vom Gerät zu hören.
Bei Verwendung der Zoom-Funktion wird der obere oder
der untere Bildrand auf dem Bildschirm abgeschnitten.
Bei Verwendung der Zoom-Funktion erscheinen ein
oberer und unterer Streifen, wo das Bild auf dem
Bildschirm fehlt.
Teile des Gerätes werden heiß.
Das Gerät schaltet sich unerwartet automatisch ab.
Manchmal wird kein Bild angezeigt oder kein Klang
ausgegeben.
Multi-Touch-Bedienung ist nicht möglich.
Das Display gibt ein schwirrendes Geräusch von
sich.
96
Ton
Elektrische Geräte
Tonstörungen
Automobile, Motorräder
Fluoreszenzröhren
Lautstärkepegel
Kein Ton
(Kontrollieren, ob die Tonabschaltfunktion mit der Fernbedienung
eingeschaltet wurde.)
Nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen
Netzschalter nicht eingeschaltet
Kein Ton
Einstellung des Kontrasts und der Helligkeit/des Lautstärkepegels
(Kontrolle durch Drücken des Netzschalters oder des Ein/Ausschalttaste der Fernbedienung.)
Beim Signaleingang von einem unzulässigen Farbsystem, einer Fernsehnorm
oder einer Frequenz wird nur die Eingangsbuchse angezeigt.
Normaler Ton
Farbregler in Minimalposition (siehe Seite 65, 66)
Normaler Ton
Überprüfen Sie, ob sich die Batterien vollständig entladen haben.Falls dies
nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt wurden.
Überprüfen Sie, ob der Fernbedienungssensor einer Außenlichtquelle oder
einer starken Leuchtstofflampe ausgesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob eine Fernbedienung verwendet wird, die speziell für
Gebrauch mit diesem Gerät konzipiert ist. (Das Gerät kann nicht mit einer
anderen Fernbedienung gesteuert werden.)
Falls es kein Problem mit der Bild- und Tonwiedergabe gibt, wird das Knacken
vom Gehäuse erzeugt, das sich entsprechend den Änderungen in der
Zimmertemperatur leicht zusammenzieht. Das Knacken hat keine negativen
Auswirkungen auf die Leistung oder andere Aspekte.
Stellen Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm ein.
Bei Verwendung eines Videosoftwareprogramms (wie etwa eines
Kinoformatprogramms) mit einem Bildschirm, der breiter als der Bildmodus 16:9 ist,
entstehen leere, bildfreie Streifen am oberen und unteren Rand des Bildschirms.
Selbst wenn sich die Temperatur von Teilen der Vorder-, Ober- und Rückseite erhöht hat,
stellt dieser Temperaturanstieg kein Problem hinsichtlich der Leistung oder Qualität dar.
Überprüfen Sie die Einstellungen von „Ausschalten bei fehlendem Signal", „PC
Power management", „DVI-D Power management", „HDMI1 Power management",
„HDMI2 Power management" und „Ausschalten bei Nichtbetätigung".
Möglicherweise ist eine dieser Einstellungen auf „Ein" gesetzt. (siehe Seite 78, 83)
Bei Eingabe von HDMI- oder DVI-D--Signalen in das Display über einen
Wahlschalter oder Verteiler werden Klang oder Bilder je nach dem
verwendeten Wahlschalter oder Verteiler eventuell nicht normal ausgegeben.
Dies lässt sich ggf. durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes oder durch
Austausch des Wahlschalters oder Verteilers verbessern.
Überprüfen Sie, dass unter „Konfiguration" - „Touchscreen-Einstellungen" die
Funktion auf „Ein" geschaltet ist. (siehe Seite 73)
Das berührungsempfindliche Bedienfeld ist ein optisches Gerät, das mit
Infrarotstrahlen arbeitet. Ordnungsgemäßes Funktionieren kann beeinträchtigt
werden, wenn aus der Umgebung Licht einfällt, das große Mengen an
Infrarotstrahlen enthält. Der Abstand zwischen berührungsempfindlichem
Bedienfeld und Lichtquellen sollte so groß wie möglich sein.
Neonlicht: Produziert keine Infrarotlicht, so dass es keine Probleme gibt.
Sonnenlicht: Platzieren Sie das berührungsempfindliche Bedienfeld so, dass
Weißes Glühlampenlicht: Enthält am meisten Infrarotlicht und kann daher das
Starke externe Störungen können dazu führen, dass der Mikrocomputer im Inneren
des berührungsempfindlichen Bedienfeldes nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Darum sollten solche Störungsquellen auf größtmögliche Distanz gehalten werden.
Das Display ist mit einem Lüfter zum Kühlen ausgestattet, um die Hitze abzuführen,
die bei normaler Benutzung erzeugt wird. Das schwirrende Geräusch wird durch die
Rotation des Lüfters verursacht. Es handelt sich nicht um einen Defekt.
Prüfungen
es nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Funktionieren des berührungsempfindlichen Bedienfeldes
beeinflussen. Der Abstand zwischen berührungsempfindlichem
Bedienfeld und Lichtquellen sollte so groß wie möglich sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Th-59bf1eTh-65bf1e

Inhaltsverzeichnis