Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GHO 26-82 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EURO • BA 2 609 140 180 • GHO 26-82 • D • OSW 02/04
2 609 140 180.book Seite 3 Mittwoch, 3. April 2002 9:19 09
Hobelvorgang (siehe Bild
Die gewünschte Spantiefe einstellen und das Ge-
rät mit dem vorderen Teil der Hobelsohle 11 an
das Werkstück ansetzen.
Achtung Rückschlaggefahr!
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das
Werkstück führen.
Das Gerät einschalten und mit gleichmäßigem
Vorschub über die zu bearbeitende Fläche füh-
ren.
Zur Erzielung hochwertiger Oberflächen nur mit
geringem Vorschub arbeiten und den Druck mit-
tig auf die Hobelsohle ausüben.
Beim Bearbeiten harter Materialien (z. B. Hart-
holz) sowie bei Ausnutzung der maximalen Ho-
belbreite nur geringe Spantiefen einstellen und
ggf. den Hobelvorschub reduzieren. Den Hobel-
vorgang mehrmals wiederholen.
Überhöhter Vorschub mindert die Oberflächen-
güte und kann zur schnellen Verstopfung des
Spanauswurfes führen.
Nur scharfe Messer bringen gute Schnittleistung
und schonen das Gerät.
Unterbrochenen Hobelvorgang fortsetzen
Der integrierte Parkschuh 21 ermöglicht auch ein
Fortsetzen des Hobelvorganges nach Unterbre-
chung an beliebiger Stelle des Werkstückes:
– Das Gerät mit nach unten geklapptem Park-
schuh auf die weiter zu bearbeitende Stelle
des Werkstückes setzen.
– Das Gerät einschalten.
– Den Auflagedruck auf die vordere Hobelsohle
verlagern und das Gerät langsam nach vorne
schieben ( ). Dabei wird der Parkschuh 21
nach oben weggeschwenkt ( ), so dass der
hintere Teil der Hobelsohle 11 wieder am
Werkstück aufliegt.
– Das Gerät mit gleichmäßigem Vorschub über
die zu bearbeitende Oberfläche führen ( ).
8 • 2 609 140 180 • TMS • 08.03.02
)
Kanten anfasen
B
Die in der vorderen Hobelsohle 11 vorhandenen
V-Nuten 12 ermöglichen schnelles und einfaches
Anfasen von Werkstückkanten. Je nach ge-
wünschter Fasenbreite die entsprechende V-Nut
verwenden.
Dazu den Hobel mit V-Nut 12 auf die Werkstück-
kante aufsetzen und an dieser entlangführen.
Verwendung von Parallel-/
Winkelanschlag (Zubehör)
Den Parallelanschlag 13 bzw. den Winkelan-
schlag 17 jeweils mit Befestigungsschraube 14
sowie den Falztiefenanschlag 2 mit Befesti-
gungsschraube 1 am Gerät montieren.
Die Feststellmutter 15 lösen und mit der Skala 16
die gewünschte Falzbreite einstellen. Feststell-
mutter 15 wieder festziehen.
Die gewünschte Falztiefe mit Falztiefenan-
schlag 2 entsprechend einstellen.
Den Hobelvorgang mehrmals durchführen, bis
die gewünschte Falztiefe erreicht ist. Darauf ach-
ten, dass der Hobel mit seitlichem Auflagedruck
geführt wird.
9 mm
max
Anschrägen (nur Winkelanschlag 17)
Beim Anschrägen von Falzen und Flächen mit
Winkeleinstellung 18 den erforderlichen Schrä-
gungswinkel einstellen.
Deutsch - 3
12
45°

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis