Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ce-Konformitätserklärung; Wartung - Makita 4105KB Betriebsanleitung

Diamantschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4105KB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellung der Schnittiefe (Abb. 5)
Lösen Sie die Flügelschraube an der Tiefeneinstellung
und stellen Sie die gewünschte Schnittiefe im Verstellbe-
reich des Langloches ein. Anschließend ziehen Sie die
Flügelschraube wieder fest.
VORSICHT:
Nach Einstellung der Schnittiefe drehen Sie die Flügel-
mutter immer ganz fest.
Montage des Staubsacks (Abb. 6)
Zur Montage wird der Staubsack auf den Stutzen aufge-
steckt. Um die Staubbelastung so gering wie möglich zu
halten, leeren Sie bereits einen zur Hälfte gefüllten
Staubsack gründlich.
Für staubarmes Arbeiten kann ein Makita-Absauggerät
an die Maschine mit Hilfe eines Absaugadapters (Son-
derzubehör) angeschlossen werden.
Schnittlinie (Abb. 7)
Richten Sie die ausgesparte Markierung in der Grund-
platte auf die Anrißlinie Ihres Werkstücks aus.
Schlaterfunktion (Abb. 8)
VORSICHT:
Vor dem Anschließen der Maschine an das Stromnetz
stets überprüfen, ob der EIN-/AUS-Schalter ordnungsge-
mäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
Zum Einschalten den Schalter drücken. Zum Ausschal-
ten den Schalter wieder loslassen.
Überlastschutz (Abb. 9)
Der Überlastschutz unterbricht die Stromzufuhr des
Motors bei länger andauernder Überlastung automa-
tisch. Vor der Betätigung der Rückstelltaste 20 – 30
Sekunden warten. Bei Betätigung der Rückstelltaste den
EIN-/AUS-Schalter nicht drücken.
Betrieb (Abb. 10)
Die Maschine mit der Grundplatte auf das zu schnei-
dende Werkstück setzen und auf die Schnittlinienmarkie-
rung ausrichten. Dabei die Maschine noch nicht
einschalten und das Werkstück mit der Diamantscheibe
nicht berühren. Maschine einschalten und volle Drehzahl
abwarten. Mit gleichmäßiger Vorschubgeschwindigkeit
ohne übermäßigen Druck die Maschine plan aufliegend
über das Werkstück führen.
VORSICHT:
Maschine nicht verkanten - dies kann zu gefährlichem
Rückschlag führen. Keinen überhöhten Druck beim
Schneiden ausüben. Durch Überlastung der Maschine
und Diamantscheibe besteht Überhitzungsgefahr des
Motors sowie Verletzungsgefahr durch Rückschlag.

WARTUNG

VORSICHT:
Vor Arbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich, daß
sich der Schalter in der "OFF"-Position befindet und der
Netzstecker gezogen ist.
Austausch der Kohlebürsten (Abb. 11 u. 12)
Die Kohlebürsten müssen bei Erreichen der Verschleiß-
grenze ersetzt werden. Die Bürsten stets paarweise aus-
tauschen und nur identische Kohlebürsten verwenden.
10
Nach Benutzung
Entfernen Sie Schleifstaub aus dem Schutzhaubenbe-
reich der Maschine. Um Staubablagerungen im Motor zu
vermeiden, schalten Sie die Maschine kurze Zeit ohne
Belastung ein. Ein Ausblasen des Motors mit Druckluft
kann hartnäckige Staubablagerungen beseitigen.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Gerätes zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs- und Ein-
stellarbeiten nur von durch Makita autorisierten Werk-
stätten oder Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.
Nur für europäische Länder
Geräusch- und Vibrationsentwicklung
Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel betragen:
Schalldruckpegel: 98 dB (A)
Schalleistungspegel: 111 dB (A)
– Gehörschutz tragen. –
Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung beträgt
2
4 m/s
.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt wir unter unserer alleinigen Verantwor-
tung, daß dieses Produkt gemäß den Ratsdirektiven 73/
23/EWG, 89/336/EWG und 98/37/EG mit den folgenden
Normen von Normendokumenten übereinstimmen:
HD400, EN50144, EN55014, EN61000.
Yasuhiko Kanzaki CE 2003
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
Direktor
ENG006-1
ENH001-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis