Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony NXL-IP55 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NXL-IP55:

Werbung

IP LIVE PRODUCTION UNIT
NXL-IP55
OPERATION MANUAL
[German]
1st Edition (Revised 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony NXL-IP55

  • Seite 1 IP LIVE PRODUCTION UNIT NXL-IP55 OPERATION MANUAL [German] 1st Edition (Revised 2)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kurzbeschreibung........3 Merkmale............3 Übertragbare Signale ........3 Unterstützte Netzwerke ........ 3 Beispiele zur Systemkonfiguration ...5 3-Kamera-System ......... 5 2-Kamera-System ......... 6 1-Kamera-System ......... 7 System mit Kameras, die keine SDI-Audiosignale ausgeben können ... 8 Beispiel für eine Konfiguration bei Intercom-Nutzung .......
  • Seite 3: Kurzbeschreibung

    Webmenü, ob das vorgesehene Netzwerk diese die Firmwareversion im Feld [Device Information] auf Anforderungen erfüllt. der Seite [Status] im Web-Menü überprüfen. Wenn Sie ein NXL-IP55-Gerät mit einer anderen Hinweis Firmwareversion verwenden, wenden Sie sich an das Der Netzwerktest zeigt nur den Status des Bereichs an, Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 4 Netzwerkverbindung über den Anschluss CONTROL Dieses Netzwerk wird an den Anschluss CONTROL des Gerätes angeschlossen und dient zur Verbindung mit dem Computer, der zum Konfigurieren des Gerätes verwendet wird. • Schnittstelle: 100BASE-TX Kurzbeschreibung...
  • Seite 5: Beispiele Zur Systemkonfiguration

    Rückwegsignal (HD-SDI) Hauptleitungssignal 1 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal Kamera 2 Rückwegsignal (HD-SDI) Hauptleitungssignal 2 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal Kamera 3 Rückwegsignal (HD-SDI) Hauptleitungssignal 3 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal NXL-IP55 Netzwerk NXL-IP55 Hauptleitungssignale 1 bis 3 (HD-SDI) Rückwegsignal (HD-SDI) Synchronisierungssignal Tally-Signal Video-Router Beispiele zur Systemkonfiguration...
  • Seite 6: 2-Kamera-System

    Rückwegsignale 1 und 2 (HD-SDI) Hauptleitungssignal 1 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal Kamera 2 Rückwegsignale 1 und 2 (HD-SDI) Hauptleitungssignal 2 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal NXL-IP55 Netzwerk NXL-IP55 Hauptleitungssignale 1 und 2 (HD-SDI) Rückwegsignale 1 und 2 (HD-SDI) Synchronisierungssignal Tally-Signal Video-Router Beispiele zur Systemkonfiguration...
  • Seite 7: 1-Kamera-System

    Das Hauptleitungssignal einer Kamera kann übertragen werden. Für die Übertragung der Rückwegsignale stehen drei Kanäle zur Verfügung. Kamera 1 Rückwegsignale 1 bis 3 (HD-SDI) Hauptleitungssignal 1 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal NXL-IP55 Netzwerk NXL-IP55 Hauptleitungssignal (HD-SDI) Rückwegsignale 1 bis 3 (HD-SDI) Synchronisierungssignal Tally-Signal...
  • Seite 8: System Mit Kameras, Die Keine Sdi-Audiosignale Ausgeben Können

    Hauptleitungssignal 1 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal Kamera 2 Hauptleitungssignal 2 (HD-SDI) Mikrofonverstärker Tally-Signal Synchronisierungssignal Kamera 3 Analoge Hauptleitungssignal 3 (HD-SDI) Audiosignale Tally-Signal Synchronisierungssignal NXL-IP55 Netzwerk NXL-IP55 Hauptleitungssignale 1 bis 3 (HD-SDI) Tally-Signal Synchronisierungssignal Mischer 1) Audioeingangssignale sind eingebettet. Beispiele zur Systemkonfiguration...
  • Seite 9: Beispiel Für Eine Konfiguration Bei Intercom-Nutzung

    Beispiel für eine Konfiguration bei Intercom-Nutzung Die Verbindung eines Intercom-Systems mit dem Anschluss AUDIO/INTERCOM dieses Geräts ermöglicht Intercom- Übertragungen und die Kombination zweier Intercom-Systeme. PROD Intercom-System NXL-IP55 Kamerasteuerungsgerät Kamera Netzwerk NXL-IP55 PROD Intercom-System Beispiel für die Nutzung von Tally- Beispiel für die Nutzung von...
  • Seite 10: Namen Und Funktionen Der Teile

    Die rot blinkende LED zeigt einen internen Fehler an. Leuchtet grün: Verbindung mit Partnergerät Wenn sich das Problem durch Neustarten des Gerätes hergestellt. nicht lösen lässt, wenden Sie sich Sie an Ihren Sony- Blinkt grün: Verbindung mit Partnergerät hergestellt. Kundendienstvertreter. Es liegt jedoch eine Störung der Netzwerkverbindung über den Anschluss MAIN...
  • Seite 11 g Anschluss CONTROL Hinweise Dies ist ein Netzwerkanschluss, der 100BASE-TX • Bei der Ausgabe eines schwarzen Burst-Signals ist die unterstützt. Subcarrier-Phase nicht gesichert. Schließen Sie einen Computer an diesen Anschluss an, • Ohne Synchronisation des Gerätes ist die Genauigkeit und konfigurieren Sie die Einstellungen für das Gerät der Frequenzen nicht garantiert.
  • Seite 12: Einstellungen

    Sie in das Adressfeld die Adresse „http:// Adresse von Main 1 der anderen angeschlossenen 192.168.0.3“ (bzw. die geänderte IP-Adresse) ein. NXL-IP55-Einheit (d. h. des Verbindungsziels) an. Das Webmenü zum Konfigurieren des Gerätes wird • [Destination IP Address (2/2)]: Diese Adresse wird angezeigt.
  • Seite 13: Formateinstellungen

    das Kontrollkästchen [Main Port Gateway] aktivieren 4. Formateinstellungen und auf [Apply] klicken. Wählen Sie auf der Seite [Structure] unter [Video • [Speed]: Zeigt die Verbindungsgeschwindigkeit an. Format] das Bildformat für Übertragungen aus. • [Stream Mode]: Setzen Sie diese Option auf „Multicast“, wenn Sie die PC-Software (optional) 5.
  • Seite 14: Einstellungen Für Die Übertragungsrate

    • [Intercom]: Es können die Optionen [ENG] (Technikerleitung) und [PROD] (Produzentenleitung) Konfigurieren Sie die [Reference in]- und [Reference ausgewählt werden. [PROD] kann nicht von selbst out]-Einstellungen für das NXL-IP55 Leader- und das ausgewählt werden. Follower-Gerät. Wählen Sie als Nächstes auf der Seite [I/O] unter 7.
  • Seite 15 Die eingestellten Konfigurationen können auf der Seite [Status] unter [System Status] überprüft werden. Die Uhreinstellungen bleiben durch die sekundäre interne Wenn der Anschluss MAIN eines NXL-IP55- Reservebatterie des Gerätes erhalten. Wenn das Gerät Partnergerätes mit dem Netzwerk verbunden ist, werden nach längerer Zeit (z.
  • Seite 16 • Während die Kontrollkästchen [Test mode] aktiviert Element Beschreibung sind, ist eine normale Videoübertragung nicht möglich. Packet delay Differenz zwischen kürzester und Während des Tests wird zur Überprüfung des jitter längster Verzögerung der empfangenen Netzwerks auf allen Streams ein Video ausgegeben. Pakete (Variation).
  • Seite 17: Eingangs-/Ausgangsphasen Für Hd-Sdi-Signale

    Einstellungen für Bedingung 2 Eingangs-/Ausgangsphasen für • Nehmen Sie die Einstellungen für die Eingangsgeräte HD-SDI-Signale vor, und konfigurieren Sie die Phasen so, dass sie Bedingung 1 erfüllen. Oder konfigurieren Sie Das Gerät stellt Anforderungen an die Phasen der [Reference in] > [V Phase] auf der Seite [I/O] so, dass Eingangssignale.
  • Seite 18 Wenn sich die Ausgangsphase des Follower-Geräts mit Hinweis einem anderen Synchronisierungssignal synchronisieren wollen, geben Sie das Signal in den Anschluss REF IN Bei Verwendung einer Einzelbild-Synchronisierung ein, und setzen Sie [Frame Synchronizer] > [ALL] auf der treten Verzögerungen auf. Seite [Structure] des Webmenüs auf [ON]. Phase ist identisch, wenn [Reference out] >...
  • Seite 19: Beispiele Für Einstellungen

    Beispiele für Einstellungen Einstellungen für ein 3-Kamera-System mit einem Rückkanal Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Konfiguration des Webmenüs und der Eingänge/Ausgänge der einzelnen Anschlüsse. Main Video Direction Structure Network GenLock Kamera Transmitter 3Transmit 1Receive Follower Video-Router Receiver 1Transmit 3Receive Leader Synchronis- Hauptleitungssig-...
  • Seite 20: Einstellungen Für Ein 2-Kamera-System Mit Zwei Rückkanälen

    Einstellungen für ein 2-Kamera-System mit zwei Rückkanälen Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Konfiguration des Webmenüs und der Eingänge/Ausgänge der einzelnen Anschlüsse. Main Video Direction Structure Network GenLock Kamera Transmitter 2Transmit 2Receive Follower Video-Router Receiver 2Transmit 2Receive Leader Synchronis- Hauptlei- ierungssignal tungssignal...
  • Seite 21: Einstellungen Bei Verwendung Einer Einzelbild-Synchronisierung

    Einstellungen bei Verwendung einer Einzelbild-Synchronisierung Wenn Sie ein nicht synchronisiertes Signal anschließen, können Sie dieses mit einer Einzelbild-Synchronisierung synchronisieren. Das nicht synchronisierte Signal kann nur in den HD-SDI-IN-Anschluss 1 kann eingegeben werden. Mehrere unsynchronisierte Signale können nicht empfangen werden. Anschlussbeispiel für ein nicht synchronisiertes Videosignal Die folgende Tabelle zeigt Konfigurationsbeispiele für das Webmenü.
  • Seite 22 Anschlussbeispiel für nicht synchronisierte Sender und Empfänger Die folgende Tabelle zeigt Beispielkonfigurationen für zwei nicht synchronisierte Einheiten. Setzen Sie [Network GenLock] auf [Follower], und konfigurieren Sie [ALL] für [Frame Synchronizer]. Main Video Direction Structure Network GenLock Frame Synchronizer Kamera Transmitter 3Transmit 1Receive Leader Video-Router...
  • Seite 23: Funktion

    Kennwort nicht angegeben werden. Um den angezeigten Inhalt zu aktualisieren, klicken Sie auf die Automatische Verbindung Schaltfläche [Refresh]. Wenn beide über ein Netzwerk verbundenen NXL-IP55- Einheiten gestartet werden, stellen sie automatisch eine Monitoranzeige Verbindung her, und die Übertragung beginnt. Um die Der Status des Gerätes kann auf einem externen Monitor...
  • Seite 24: Menüs

    Zum Öffnen dieser Seite muss das Kennwort eingegeben werden. Structure Zum Konfigurieren des Verhältnisses zwischen diesem Gerät und dem anderen NXL-IP55-Gerät (Verbindungsziel). Da diese Einstellungen unter Umständen die korrekte Funktion des Gerätes beeinträchtigen können, öffnen Sie diese Seite nicht während des Betriebs.
  • Seite 25: Seite [Status]

    Seite [Status] Element Beschreibung Refresh Klicken Sie hier, um die angezeigten Informationen zu aktualisieren. Automatic Updating Aktualisiert die Anzeige automatisch in regelmäßigen Abständen. In der Standardeinstellung ist diese Option deaktiviert. Table of Contents and Diagnosis Zeigt ein Verzeichnis für die Elemente und Statusinformation an. 1.
  • Seite 26 Element Beschreibung 4. System Status Main Video Direction Zeigt die Übertragungsrichtung des Hauptleitungssignals an. Structure Zeigt den Übertragungsmodus an. Network GenLock Zeigt Leader- und Follower-Gerät der Netzwerksynchronisation an. Video Format Zeigt das Format des Videosignals an. Signal Direction Tally Zeigt die Übertragungsrichtung des Tally-Signals an. GPIO Group 1 Zeigt die Übertragungsrichtung des GPIO Group 1-Signals an.
  • Seite 27 Element Beschreibung 8. Network Configuration Main Port Basic Settings Host IP Address(1/2) Zeigt die erste IP-Adresse und MAC-Adresse des MAIN-Netzwerks an. Host IP Address(2/2) Zeigt die zweite IP-Adresse und MAC-Adresse des MAIN-Netzwerks an. Subnet Mask Zeigt die Subnetzmaske des MAIN-Netzwerks an. Destination IP Address(1/2) Zeigt die erste IP-Adresse des Partnergeräts an.
  • Seite 28: Seite [Operator]

    Element Beschreibung 10. Device Status Wenn kein einziger Fehler erkannt wird, wird der Status [OK] angezeigt. Im folgenden einige Beispiele für angezeigte Elemente. Power Status (NET) Zeigt den Stromversorgungsstatus der NET-Platine an. Power Status (AVP) Zeigt den Stromversorgungsstatus der AVP-Platine an. FPGA1 Zeigt den FPGA1-Status an.
  • Seite 29 Element Beschreibung Ziel 3. Color Bars Color Bars ON SDI in 1 Schaltet das Signal, das dem Eingangssignal des HD SDI IN-Anschlusses 1 am entspricht, zu Farbbalken mit Tonsignal um. In der Standardeinstellung ist diese Option deaktiviert. SDI in 2 Schaltet das Signal, das dem Eingangssignal des HD SDI IN-Anschlusses 2 am entspricht, zu Farbbalken mit Tonsignal um.
  • Seite 30: Seite [I/O]

    Seite [I/O] Element Beschreibung Ziel Apply Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf diese Schaltfläche, um die Änderungen anzuwenden. 1. SDI out SDI out 1 Zur Auswahl des Signals, das an den einzelnen HD SDI OUT-Anschlüssen ausgegeben wird. Der Anfangswert der auswählbaren Signale unterscheidet SDI out 2 sich in Abhängigkeit von den Werten für [Transmission Settings] der Seite SDI out 3...
  • Seite 31 Element Beschreibung Ziel 5. Analog Audio Reference Level Analog 1,2 Zur Auswahl der Referenzgröße für den Eingang/Ausgang Analog 1 und 2 des Anschlusses AUDIO/INTERCOM. –20 dBu 0 dBu +4 dBu Analog 3,4 Zur Auswahl der Referenzgröße für den Eingang/Ausgang Analog 3 und 4 des Anschlusses AUDIO/INTERCOM.
  • Seite 32 Element Beschreibung Ziel 8. Analog Audio out Select Analog out 1,2 Wenn [Analog Audio Direction] auf [Output] gesetzt ist, wird hiermit die Signalquelle für Analog out 1,2 gewählt. Die wählbaren Signale und der Angangswert unterscheiden sich in Abhängigkeit von den Werten für [Transmission Settings] und [Video Format] der Seite [Structure].
  • Seite 33: Seite [Structure]

    Element Beschreibung Ziel 10. Tally Input Contact / Power (TTL) Zur Auswahl der Schnittstelle beim Eingeben von Tally-Signalen. Contact: Wählen Sie diese Option bei einer Relais-Schnittstelle. Power (TTL): Wählen Sie diese Option bei einer TTL-Pegel-Schnittstelle. Apply Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf diese Schaltfläche, um die Änderungen anzuwenden.
  • Seite 34 Element Beschreibung Ziel 4. Video Codec Rate Zur Auswahl der Videoübertragungsrate des entsprechenden Streams. Die (Stream 1) Auswahl der Option [High] ermöglicht hochauflösende Bilder, erfordert jedoch eine hohe Übertragungsbandbreite. High: Sendet hoch auflösende Videosignale. Dies erfordert eine hohe Übertragungsbandbreite. Low: Sendet niedrig auflösende Videosignale. Zur Auswahl der Videoübertragungsrate des entsprechenden Streams.
  • Seite 35 Element Beschreibung Ziel 6. Audio Select (Stream 1) ch1,2 Sendet Audiosignale von Kanal 1 und 2 des entsprechenden Streams. In der Standardeinstellung ist diese Option aktiviert. ch3,4 Sendet Audiosignale von Kanal 3 und 4 des entsprechenden Streams. Das Kontrollkästchen [ch 3,4] kann nicht von selbst ausgewählt werden. In der Standardeinstellung ist diese Option deaktiviert.
  • Seite 36: Seite [Network]

    Seite [Network] Element Beschreibung Ziel Apply Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf diese Schaltfläche, um die Änderungen anzuwenden. 1. Main Port Configuration Basic Settings Host IP Address (1/2) Gibt die erste IP-Adresse des Anschlusses MAIN an. Voreingestellt ist 192.168.10.1.
  • Seite 37: Seite [Others]

    Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf diese Schaltfläche, um die Änderungen anzuwenden. 1. Device Name Zeigt den Namen des Gerätes an. Dieser Name wird in der Titelzeile des Webmenüs angezeigt. Die Standardeinstellung lautet [Sony IP Live Production Unit]. 2. User Name and Password Change Select Items Zur Auswahl der zu ändernden Option.
  • Seite 38 Element Beschreibung Ziel 4. Import System Configuration Lädt eine auf einem Computer gespeicherte Konfigurationsdatei. Import File Zur Auswahl der zu importierenden Konfigurationsdatei. Klicken Sie auf die Nein Schaltfläche [Browse...], um ein Dialogfeld zur Dateiauswahl anzuzeigen, und wählen Sie eine Datei aus. Enable Host IP Address Markieren Sie das Kontrollkästchen, um die Host-IP-Adresse beim Importieren Nein...
  • Seite 39: Spezifikationen

    E/A-Anschlüsse Spezifikationen AUDIO/INTERCOM 25-poliger D-Sub-Anschluss (1) TALLY/GPIO 25-poliger D-Sub-Anschluss (1) Allgemein MAIN RJ-45 (1), 1000BASE-T Stromversorgung CONTROL RJ-45 (1), 100BASE-TX 19,5 V DC Stromaufnahme Mitgeliefertes Zubehör 2,2 A Netzteil (1) Betriebstemperatur Garantie (1) 5 °C bis 40 °C Bedienungsanleitung (1) Lagertemperatur Klemme (1) –20 °C bis +60 °C...
  • Seite 40: Externe Schnittstellen

    Änderungen an Design und Spezifikationen vorbehalten. Externe Schnittstellen Hinweis Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das AUDIO/INTERCOM (25-poliger D-Sub- Gerät richtig arbeitet. SONY KANN KEINE Anschluss, weiblich) HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT Kontakt- Signal AUF KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG,...
  • Seite 41: Hinweis Zu Gnu Gpl/Lgpl-Lizenzierter Software

    GPIO Group2 - 1 in/out [License Information] des Webmenüs. Informationen zum Bezug der Quellcodes erhalten Sie bei GPIO Group2 - 3 in/out Ihrem Sony-Kundendienstvertreter. R Tally 1 in/out (Y) G Tally 1 in/out (Y) R Tally 2 in/out (Y) G Tally 2 in/out (Y)
  • Seite 42 Das in dieser Anleitung enthaltene Material besteht aus Informationen, die Eigentum der Sony Corporation sind, und ausschließlich zum Gebrauch durch den Käufer der in dieser Anleitung beschriebenen Ausrüstung bestimmt sind. Die Sony Corporation untersagt ausdrücklich die Vervielfältigung jeglicher Teile dieser Anleitung oder den Gebrauch derselben für irgendeinen anderen Zweck...
  • Seite 43 Sony Corporation NXL-IP55 (SY/CN) © 2013 4-450-807-03 (1)

Inhaltsverzeichnis