Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage
SUPRAPUR-O
Öl-Brennwertkessel
KUB 19-4
KUB 27-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SUPRAPUR-O KUB 19-4

  • Seite 1 Planungsunterlage SUPRAPUR-O Öl-Brennwertkessel KUB 19-4 KUB 27-4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anlagenschemas ......4 Öl-Versorgungseinrichtung ....23 Beispiele für hydraulische Einbindungen Allgemeines .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis | 3 12.5 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung im Schacht ... . . 57 12.5.1 Allgemeines ..... . . 57 12.5.2 Reinigen bestehender Schächte und Schornsteine .
  • Seite 4: Anlagenschemas

    4 | Anlagenschemas Anlagenschemas Beispiele für hydraulische Einbindungen Suprapur-O KUB Die nachfolgenden Beispiele zeigen mögliche hydrauli- halten die entsprechenden Planungsunterlagen. sche Einbindungen der Gas-Brennwertkessel Suprapur- Anfragen zu weiteren Möglichkeiten des Anlagenaufbaus O KUB. Detaillierte Informationen zu Anzahl, Ausstattung und zu Planungshilfen richten Sie bitte an die für Sie zu- und Regelung der Heizkreise sowie zur Installation von ständige Junkers-Niederlassung (...
  • Seite 5 Anlagenschemas | 5 MX 25 + CW 400 MM 100 KUB .. / KUBC .. / SK ...-5 KBRC .. 6 720 811 471-01.2T Anlagenschema (Abkürzungsverzeichnis  S. 8) Bild 2 Position am Wärmeerzeuger Position an der Wand Suprapur-O KUB 6 720 818 069 (2016/02)
  • Seite 6 6 | Anlagenschemas MS 100 MX 25 + CW 400 MM 100 WWKG WWKG KUB .. / KUBC .. / SK ...-5 solar KBRC .. 6 720 811 476-01.2T Anlagenschema (Abkürzungsverzeichnis  S. 8) Bild 3 Position am Wärmeerzeuger Position in der Station oder an der Wand Position an der Wand 6 720 818 069 (2016/02) Suprapur-O KUB...
  • Seite 7 Anlagenschemas | 7 MS 200 (1A) CU FWST MX 25 + CW 400 MM 200 KUB .. / KUBC .. / P ...-5 S-solar FWST-2 KBRC .. 6 720 814 114-01.2T Anlagenschema (Abkürzungsverzeichnis  S. 8) Bild 4 Position am Wärmeerzeuger Position in der Station Position in der Station oder an der Wand Position an der Wand...
  • Seite 8 8 | Anlagenschemas MX 25 + CW 400 MX 25 + CW 400 MC 400 MM 200 CW 400 KUB .. / KUBC .. / KUB .. / KUBC .. / SK ...-5 KBRC .. KBRC .. 6 720 814 229-01.1T Anlagenschema (Abkürzungsverzeichnis ...
  • Seite 9: Produktbeschreibung Suprapur-Okub

    Produktbeschreibung Suprapur-O KUB | 9 Komponenten geliefert werden. Die Verbindung vom Produktbeschreibung Suprapur-O Heizkessel zum Speicher kann vor Ort problemlos mit der entsprechenden Heizkessel-Speicher-Verbindungs- leitung hergestellt werden. Durch seine kunststoffbe- Bauart und Leistungsgrößen schichteten Stellfüße kann der Heizkessel am Aufstellort einfach ausgerichtet werden.
  • Seite 10: Lieferumfang

    10 | Produktbeschreibung Suprapur-O KUB Lieferumfang Der Suprapur-O KUB wird komplett mit dem Regelgerät MX25 und der Bedieneinheit CW 400 ausgeliefert. Verpackungseinheit Bauteil Verpackung 1 Heizkessel Heizkessel montiert 1 Karton auf Palette • Mit montiertem Regelgerät • Mit Kondensatablauf-Set 1 Karton Bedieneinheit CW 400 Stellfuß...
  • Seite 11: 2-Stufiger Blaubrenner

    Produktbeschreibung Suprapur-O KUB | 11 2-stufiger Blaubrenner 2.6.2 Funktionsweise Der Feuerungssicherheitsautomat koordiniert u. a. fol- 2.6.1 Merkmale und Besonderheiten gende Funktionen: Zur einfachen Planung und Montageerleichterung wird • Steuerung des Brennerstartablaufs der Suprapur-O KUB als Unit-Ausführung mit dem Öl- • Kesseltemperaturregelung und Kessel-Sicherheits- Blaubrenner ausgeliefert.
  • Seite 12: Produktübersicht

    12 | Produktübersicht Produktübersicht Suprapur-O KUB 6 720 818 069-03.1T Bild 9 Heizkessel (links Heizkessel, rechts Heizkessel mit Warmwasserspeicher) Verkleidungsvorderwand • Kesselblock aus Stahl mit Wärmeschutz und Öl- Regelgerät brenner Druckschalter (Minimaldruckwächter) Alle heizgasberührten Oberflächen sind aus Sicherheitsventil korrosionsbeständigem Edelstahl. Der Kesselblock Automatischer Entlüfter überträgt die vom Ölbrenner erzeugte Wärme an das Manometer...
  • Seite 13: Hauptbestandteile Des Ölbrenners

    Produktübersicht | 13 Hauptbestandteile des Ölbrenners 7 747 150 347-05.2T Bild 10 Ölbrenner Brennergebläse Netzstecker Verbrennungsluftanschluss Zuluftsensor Digitaler Feuerungsautomat BUS-Leitung und Fühlerleitungen Feuerraumtür Zündtrafo Ölpumpenmotor [10] 2-stufige Ölpumpe mit Magnetventil und Öl- Anschlussschläuchen 7 747 150 347-06.2T Bild 11 Ölbrenner in Serviceposition Wärmeschutz Brennerrohr Mischsystem...
  • Seite 14: Technische Daten

    14 | Technische Daten Technische Daten Gerätekennwerte Einheit KUB 19-4 KUB 27-4 Nennwärmeleistung 1. Stufe Nennwärmeleistung 2. Stufe Nennwärmebelastung 1. Stufe Nennwärmebelastung 2. Stufe Kesselwasserinhalt 51,5 48,3 Abgastemperatur 1./2. Stufe 75/60 °C 58/62 67/71 Abgastemperatur 1./2. Stufe 50/30 °C 36/39 38/41 Abgasmassestrom kg/s...
  • Seite 15: Abmessungen

    Technische Daten | 15 Abmessungen 4.2.1 Suprapur-O KUB auto menu info Reset 6 720 818 069-01.1T Bild 12 Anschlüsse und Abmessungen des Heizkessels (Maße in mm) Austritt Kondensat Heizungsrücklauf G 1 mit T-Stück für Ausdeh- nungsgefäß G ¾ (Außengewinde flachdichtend) Heizungsvorlauf G 1 Höhe Abgasanschluss Höhe Austritt Kondensat...
  • Seite 16: Suprapur-O Kub Mit Warmwasserspeicher

    16 | Technische Daten 4.2.2 Suprapur-O KUB mit Warmwasserspeicher ST 135-3 E/ST 160-3 E 6 720 818 069-02.1T Bild 13 Anschlüsse und Abmessungen des Heizkessels mit optional untergestelltem Warmwasserspeicher (Maße in mm) Austritt Kondensat Warmwasseraustritt G ¾ Kaltwassereintritt G ¾ Eintritt Zirkulation G ¾...
  • Seite 17: Wandabstände

    Technische Daten | 17 Wandabstände Wasserseitiger Durchflusswiderstand Stellen Sie den Öl-Brennwertkessel Suprapur-O KUB Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist der Diffe- möglichst mit den empfohlenen Wandabständen auf renzdruck zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufan- ( Bild 14). Dadurch wird eine gute Zugänglichkeit bei schluss des Öl-Brennwertkessels.
  • Seite 18: Kesselwirkungsgrad

    18 | Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Kesselwirkungsgrad Betriebsbereitschaftsverlust Der Kesselwirkungsgrad  kennzeichnet das Verhältnis Der Betriebsbereitschaftsverlust q ist der Teil der von Wärmeausgangsleistung zu Wärmeeingangsleistung Nennwärmebelastung, der erforderlich ist, um die in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur. vorgegebene Temperatur des Kesselwassers zu halten. Ursache dieses Verlustes ist die Auskühlung des η...
  • Seite 19: Ausdehnungsgefäß

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers | 19 Die automatische, systemgeregelte Estrichtrocknung ist hier nicht möglich, sondern bauseitig einzuplanen. Eine 2000 automatische Estrichtrocknung mit dem Regler CW 400 ist nur über einen Fußboden-Heizkreis mit Mischer mög- lich. 1000 5.2.3 Ausdehnungsgefäß Nach DIN EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 20: Kondensatableitung

    20 | Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Ausdehnungsgefäß 12 l 18 l 25 l 35 l 50 l 80 l Vorlauftemperatur  Vordruck p Maximal zulässiges Anlagenvolumen V [°C] [bar] 0,75 1,00 1,25 1,50 0,75 1155 1,00 1020 1,25 1,50 0,75 1417 1,00...
  • Seite 21: Kondensatableitung Aus Dem Abgasrohr Und Dem Brennwertkessel

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers | 21 5.3.1 Kondensatableitung aus dem Abgasrohr und dem Brennwertkessel Damit das im Abgasrohr anfallende Kondensat über den Brennwertkessel abfließen kann, ist das horizontale Ab- gasrohr im Aufstellraum mit einem Gefälle von 3 ° (= 5,2 %, 5,2 cm pro Meter) zum Öl-Brennwertkessel zu verlegen.
  • Seite 22: Aufstellraum

    22 | Aufstellraum Aufstellraum Allgemeine Anforderungen Aufstellung im Dachgeschoss Für den Betrieb des Öl-Brennwertkessels KUB ... ist kein Bei der Aufstellung des Öl-Brennwertkessels KUB ... im besonderer Aufstellraum erforderlich. Dachgeschoss sind folgende Punkte sicherzustellen Bei der Verbrennungsluft ist darauf zu achten, dass sie •...
  • Seite 23: Öl-Versorgungseinrichtung

    Öl-Versorgungseinrichtung | 23 Öl-Versorgungseinrichtung Allgemeines Öltank Die Öl-Versorgungseinrichtung besteht aus dem Tank Zur Verwendung und Bevorratung von Heizöl EL ist ein und einem Leitungssystem. Unter dem Leitungssystem Öltank erforderlich. Die Lagerung von Heizöl EL ist ober- sind in diesem Fall die Entlüftungs-, die Befüllungs- und oder unterirdisch möglich.
  • Seite 24: Antiheber-Magnetventil

    24 | Öl-Versorgungseinrichtung Bei der Verwendung eines Einstrangsystems führt vom Tank zum integrierten Ölfilter eine ölführende Leitung. Erst vom Ölfilter werden 2 Leitungen, ein Saug- und ein Rücklaufrohr, zum Brenner geführt ( Bild 21 und Bild 22). Bei einem Einstrangsystem mit Luftabscheider wird die Lagerstabilität des Heizöls nicht durch das in den Tank rückgeführte Heizöl und den dadurch mögli- chen Sauerstoffeintrag beeinträchtigt.
  • Seite 25: Heizölqualität

    Öl-Versorgungseinrichtung | 25 6 720 645 306-21.1O Bild 23 Installationsbeispiel Brenner Integrierter Ölfilter Filter mit Absperrventil Der Ölfilter schützt empfindliche Bauteile des Brenners Schutzrohre (wenn erforderlich) wie Pumpe, Vorwärmer und Düse vor Verschmutzungen Antiheber-Magnetventil (druckentlastend, verzö- und trägt dazu bei, Störungen zu vermeiden. gernd schließend) Als Filterwerkstoff empfehlen wir Sinterkunststoff.
  • Seite 26: Öldüse

    26 | Öl-Versorgungseinrichtung Öldüse Kernstück eines jeden Öl-Gebläsebrenners ist die Öl- schwindigkeit des Ölfilms ist so groß, dass er schließlich Druckzerstäuberdüse ( Bild 25 und Tabelle 12). in eine Vielzahl winzig feiner Öltröpfchen zerspringt. Der Öl-Druckzerstäuberdüse fallen folgende Aufgaben • Zerstäuben des Heizöls in feine und feinste Tröpfchen als Vorstufe zur Gemischbildung mit Verbrennungsluft •...
  • Seite 27: Neutralisationseinrichtungen

    Neutralisationseinrichtungen | 27 Neutralisationseinrichtungen Wenn lokale Wasserbehörden trotz Einsatz schwefel- Kondensatpumpe Nr. 1620 armen Heizöles eine Kondensatbehandlung fordern, Die Kondensatpumpe Nr. 1620 wurde für den Einbau in bietet Junkers hierzu die Neutralisationseinrichtung Brennwertkessel konzipiert, in denen aggressives Kon- Nr. 1639 an. densat nach DWA-Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 25 anfällt.
  • Seite 28 28 | Neutralisationseinrichtungen Ø12 6 720 619 379-57.1O Bild 29 Abmessungen Nr. 1620 (Maße in mm) 6 720 818 069 (2016/02) Suprapur-O KUB...
  • Seite 29: Heizungsregelung

    Heizungsregelung | 29 Heizungsregelung EMS 2 9.1.1 Regelgerät MX25 6 720 818 052-27.1T Bild 30 Regelgerät MX25 mit Bedieneinheit – Bedienelemente Hauptschalter Gerätesicherung 6,3 A fav-Taste (Favoritenfunktionen) man-Taste (manueller Betrieb) auto-Taste (Automatikbetrieb) menu-Taste (Menüs aufrufen) info-Taste (Infomenü und Hilfe) Zurück-Taste Netzwerkanschluss (RJ45) [10] Auswahlknopf [11] Schornsteinfeger- und reset-Taste...
  • Seite 30: Anschlussplan Regelgerät Mx25

    30 | Heizungsregelung 9.1.2 Anschlussplan Regelgerät MX25 6 720 818 052-28.1T Bild 31 Anschlussplan Regelgerät MX25 Hauptschalter [14] PC0 – Zubringerpumpe Sicherung 6,3 A [15] A0 – Sammelstörmeldung 230 V AC, maximal 3 A Schutzkleinspannung [16] I2 – Wärmeanforderung (extern) Steuerspannung 230 V [17] SAFe –...
  • Seite 31: Übersicht Der Bedieneinheiten Ems 2

    Heizungsregelung | 31 9.1.3 Übersicht der Bedieneinheiten EMS 2 EMS 2 Systembedieneinheit Fernbedienung Fernbedienung CW 400/CW 800 CR 100 CR 10 Reglereigenschaften   Raumtemperaturgeführte Regelung, Rauminstallation –  Außentemperaturgeführte Regelung – –   (1) Zeitkanäle Wochenzeitschaltuhr (Anzahl) – (4 x/8 x Heizkreis, 2 x Warmwasser, 2 x Zirkulation)
  • Seite 32 32 | Heizungsregelung EMS 2 Systembedieneinheit Fernbedienung Fernbedienung CW 400/CW 800 CR 100 CR 10  (MS 100/MS 200) Anzeige Solarertrag rechnerisch (ohne zusätzliche – – Messtechnik) oder in Verbindung mit Wärmemengen- zähler-Set WMZ 1.2  (MS 100/MS 200) Optimierte Ausnutzung Solarertrag für Warmwasser –...
  • Seite 33: Systembedieneinheit Cw 400/Cw 800

    Heizungsregelung | 33 9.1.4 Systembedieneinheit CW 400/CW 800 Warmwasser, Urlaub und Einstellungen. Der Installateur kann in den Servicemenüs Einstellungen vor- nehmen (z. B. an den Heizkreisen oder für die Warmwasserbereitung). Ist kein Kaskadenmodul instal- liert, gibt es zusätzlich je nach installiertem Wärmeer- zeuger das Menü...
  • Seite 34 34 | Heizungsregelung Regelung und Module • Eine einstellbare Außentemperaturschwelle versetzt die installierte Heizungsanlage in den Absenkbetrieb, Die CW 400/CW 800 ist nur mit Modulen wenn die gedämpfte Außentemperatur des Außen- und Bedieneinheiten des Regelsystems temperaturfühlers diese Schwelle unterschreitet EMS 2 kombinierbar. (z.
  • Seite 35 Heizungsregelung | 35 Technische Daten Einheit CW 400/ CW 800 Abmessungen (B × H × T) 123 × 101 × 25 Nennspannung V DC 10 ... 24 Nennstrom (ohne Beleuchtung) BUS-Schnittstelle – EMS 2 Maximal zulässige gesamte Buslänge Regelbereich °C 5 ...
  • Seite 36 36 | Heizungsregelung 9.1.5 Fernbedienung CR 100 Für eine raumtemperaturgeführte Regelung oder für die außentemperaturgeführte Regelung mit Einfluss der Raumtemperatur wird die Fernbedienung CR 100 im Re- ferenzraum installiert. Die Funktionen der Fernbedienung CR 100 sind auf mehreren Ebenen gemäß dem einfachen Bedienkonzept durch „Drücken und Drehen“...
  • Seite 37: Fernbedienung Cr 10

    Heizungsregelung | 37 Regelung und Module • Solarmodule MS 100/MS 200 Technische Daten Die Fernbedienung CR 100 ist nur mit Modu- len und Bedieneinheiten des Regelsystems Einheit CR 100 EMS 2 kombinierbar. Abmessungen (B × H × T) 94 × 94 × 25 Wärmeerzeuger mit 2-Draht-BUS oder Nennspannung V DC...
  • Seite 38: App-Funktion

    38 | Heizungsregelung Mit der Fernbedienung CR 10 wird mittels des integrier- 9.1.7 App-Funktion ten Raumtemperaturfühlers die aktuelle Raumtempera- Der Öl-Brennwertkessel Suprapur-O KUB verfügt über tur gemessen. Mit dem Auswahlknopf ( Bild 39,[2]) ein integriertes IP-Gateway. Dies ermöglicht eine intuiti- kann nur die Raumtemperatur bis zum nächsten Schalt- ve Bedienung der Heizungsanlage im lokalen WLAN-Netz- punkt des Zeitprogramms vorübergehend geändert wer-...
  • Seite 39: Zubehör Für Ems 2 (2-Draht-Bus-Regler)

    Heizungsregelung | 39 Zubehör für EMS 2 (2-Draht-BUS-Regler) MM 100 • Reglermodul zum Anschluss von einem ungemischten oder gemischten Heizkreis nach einer hydraulischen Weiche oder einem Pufferspeicher • Fußbodenheizung • Konstantkreis wie Lüftung oder Pool (mit externer Wärmeanforderung) • Warmwasser-Ladekreis mit Zirkulation Lieferumfang •...
  • Seite 40 40 | Heizungsregelung MC 400 • Kaskadenmodul für bis zu 4 Heizgeräte • Mit maximal 5 kombinierten MC 400 bis 16 Heizgeräte in Kaskade möglich • Verschiedene Kaskadenstrategien einfach über Kodierschalter wählbar • Schnittstellenmodul für Gebäudeleitsysteme über 0 ... 10-V Regel-Ein und -Ausgänge bzw.
  • Seite 41: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung | 41 Regelung die Warmwassertemperatur für den indirekt Warmwasserbereitung beheizten Speicher einfach eingestellt werden. Armaturen 10.1 Allgemeines Bei den Junkers Warmwasserspeichern können alle han- Warmwasserbereitung ist nur über einen indirekt delsüblichen Einhebel-Armaturen und Thermostatmisch- beheizten Warmwasserspeicher möglich. batterie angeschlossen werden. Bei häufig Auswahl von Warmwasserspeichern aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann es zum Über- Die Junkers Öl-Brennwertkessel Suprapur-O KUB kön-...
  • Seite 42 42 | Warmwasserbereitung festgestellt, die teilweise zum vollständigen Verschluss Speicher- Sicherheits- Anschluss- Anschlussge- des Rohrquerschnitts führen. Daher empfehlen wir für inhalt ventil-Größe gewinde winde (Austritt) solche Mischinstallationen in zugänglichen Bereichen (Eintritts- (Eintritt) Abblaseleitung den Einsatz von Isolierverschraubungen als Problem- anschluss) lösung.
  • Seite 43: St 135-3 Est 160-3 E

    Warmwasserbereitung | 43 Warmwasser-Ausdehnungsgefäß Überschwingen der eingestellten Temperatur und Tem- peraturschichtungen im oberen Speicherbereich kom- Durch Einbau eines für Warmwasser geeigneten Ausdeh- men. Diese Überschwingungen sind bauartbedingt und nungsgefäßes kann unnötiger Wasserverlust vermieden bringen keine Komforteinbuße. werden. Der Einbau muss in die Kaltwasserzuleitung zwi- schen Speicher und Sicherheitsgruppe erfolgen.
  • Seite 44: Druckverlust Der Heizschlange

    44 | Warmwasserbereitung 10.2.2 Druckverlust der Heizschlange Δp / mbar 1000 V / m 6 720 644 098-12.2O Bild 42 Druckverlust der Heizschlange ST 135-3 E ST 160-3 E p Druckverlust Volumenstrom Netzseitig verursachte Druckverluste sind in den Diagrammen nicht berücksichtigt. 6 720 818 069 (2016/02) Suprapur-O KUB...
  • Seite 45: Technische Daten

    Warmwasserbereitung | 45 10.2.3 Technische Daten Speichertyp Einheit ST 135-3 E ST 160-3 E Wärmetauscher (Heizschlange) Anzahl der Windungen – Heizwasserinhalt Heizfläche Maximale Heizwassertemperatur °C Maximaler Betriebsdruck Heizschlange Maximale Heizflächenleistung bei: = 80 °C und T = 45 °C nach DIN 4708 = 80 °C und T = 60 °C Maximale Dauerleistung bei:...
  • Seite 46: Kombination Mit Anschlusszubehören

    46 | Warmwasserbereitung 10.2.4 Kombination mit Anschlusszubehören Die Warmwasserspeicher ST 135-3 E/ST 160-3 E im unter dem Kessel vorgesehen. Zur einfachen Montage Kesseldesign sind für die direkte Aufstellung neben oder sind für diesen Zweck verschiedene Zubehöre erhältlich. Aufstellung unter Öl-Brennwertkessel KUB ... Bezeichnung Art.-Nr.
  • Seite 47: Installationszubehör

    Installationszubehör | 47 Installationszubehör auto menu auto menu auto menu info info info Reset Reset Reset 6 720 818 069-05.1T Bild 43 Verwendung der Anschlusszubehöre Heizkreissets HS/HSM Zubehör Nr. 1652 Heizkreisverteiler HKV für 2 oder 3 Heizkreise Zubehör N. 1628 Verrohrung ist bauseits zu erstellen.
  • Seite 48 48 | Installationszubehör Heizkreis-Schnellmontagesysteme zur Wandinstallation HKV 2 / 25 / 25 6 720 818 052-35.1T Bild 44 Abmessungen Heizkreis-Sets und Heizkreisverteiler (Maße in mm) Heizkreisverteiler Anschlussdurchmesser für Vor- und Rücklauf: Anzahl einsetzbarer Heizkreis-Schnellmontagesys- • HSM15 teme (2 Stück) • HSM20 und HSM25: Rp 1 Anschlussmaß...
  • Seite 49 Installationszubehör | 49 Bezeichnung Art.-Nr. Heizkreis-Schnellmontagesysteme Für alle Heizkreis-Schnellmontagsysteme gilt: • Die Heizkreis-Anschluss-Sets bestehen aus allen Bauteilen, die für einen Heizkreis erforderlich sind. • Die Sets sind serienmäßig mit einer Kompakt-Wärmedämmung ausgestattet, die zur Minimierung der Wärmever- luste beiträgt und zudem als Transportschutz dient. •...
  • Seite 50 50 | Installationszubehör Bezeichnung Art.-Nr. HSM15/4 8 718 599 218 • Heizkreis-Schnellmontagesystem HSM15/4 • Mit Mischer • DN 15 • H × B × T: 364 × 290 × 190 mm • 4 m Pumpe • Max. 15 kW bei T = 20 K und 200 mbar •...
  • Seite 51 Installationszubehör | 51 Bezeichnung Art.-Nr. HS32/7.5 MM 100 8 718 599 224 • Heizkreis-Schnellmontagesystem HS32/7 MM 100 • Ohne Mischer • DN 32 • Mischermodul MM 100 integriert • H × B × T: 364 × 290 × 190 mm •...
  • Seite 52 52 | Installationszubehör Bezeichnung Art.-Nr. Heizkreisverteiler HKV 2/25/25 8 718 599 377 • Heizkreisverteiler HKV 2/25/25 für 2 Heizkreise • Max. 50 kW • T = 20 K • Anschlussmaß oben DN 25 für HS(M)25 • Anschlussmaß unten DN 25 •...
  • Seite 53: Kunststoff-Abgassysteme

    Kunststoff-Abgassysteme | 53 Kunststoff-Abgassysteme 12.1 Planungshinweise – Übersicht Abgasführung für Suprapur-O KUB 6 720 818 069-08.1T Bild 45 Übersicht Abgasführung für Suprapur-O KUB Die Öl-Brennwertkessel Suprapur-O KUB sind zugelas- sen nach Tabelle 33. Alle Lösungen sind nur in Verbindung mit ei- In den nachfolgenden Einbaubeispielen müssen die ner bauaufsichtlich zugelassenen Abgas- Maximallängen beachtet werden.
  • Seite 54: Allgemeines

    54 | Kunststoff-Abgassysteme Betrieb Raumluftabhängig Raumluftunabhängig Ausführung nach Bild Detaillierte Ausfüh- rungen ab Seite Mehrfachbelegung Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein möglich Anzahl der Geräte Abhängig von Schornstein- durchmesser Verbrennungsluft Aus Aufstell- Aus Aufstell- Von außen im Von außen Von außen in Von außen in Von außen...
  • Seite 55: Einbaumaße Suprapur-O Kub

    Kunststoff-Abgassysteme | 55 12.3 Einbaumaße Suprapur-O KUB Ø 80/125 Ø 80/125 auto menu info Reset 1000 (700) (20) (300) 6 720 815 720-03.1T Bild 46 Einbaumaße bei senkrechter Abgasführung (die in Klammern angegebenen Werte sind Mindestmaße) Luft-Abgas-Führung senkrecht (Ø 80/125 mm) Prüföffnung (Ø...
  • Seite 56: Planungshinweise - Anordnung Von

    56 | Kunststoff-Abgassysteme 12.4 Planungshinweise – Anordnung von Prüföffnungen (mit dem ZIV abgestimmt) 12.4.1 Abgasabführungen bis 4 m Länge Bei zusammen mit der Ölfeuerstätte geprüften Abgas- die DIN 18160-1 „Abgasanlagen – Planung und Ausfüh- leitungen/-führungen bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung rung“.
  • Seite 57: Planungshinweise - Abgasführung Über Abgasleitung Im Schacht

    Kunststoff-Abgassysteme | 57 12.5 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung im Schacht 12.5.1 Allgemeines Frühere Nutzung des Erforderliche Reinigung Bei Brennwertkesseln besteht zusätzlich die Möglich- Schachts/Schornsteins keit, die Abgase über einen Schacht oder Schornstein Lüftungsschacht Gründliche mechanische mit einer Abgasleitung abzuführen. Bei dieser Lösung Reinigung wird zwischen raumluftunabhängiger oder raumluftab- Abgasführung bei Gas-...
  • Seite 58 58 | Kunststoff-Abgassysteme [mm] [mm] Ø 80 mm Ø 80/125 mm Tab. 36 Schachtabmessungen runder Querschnitt Um eine sichere Fixierung der Abgasleitung im Schacht zu erreichen, muss an jeder Steckstelle des Verlänge- rungsrohrs ein Abstandshalter eingebaut werden. Nach jedem Formstück (Bogen, Rohr mit Prüföffnung) muss zusätzlich ein Abstandshalter eingebaut werden.
  • Seite 59: Planungshinweise - Einzelbelegung

    Kunststoff-Abgassysteme | 59 12.6 Planungshinweise – Einzelbelegung 12.6.1 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (B Raumluftabhängige Betriebsweise – Feuerungsverordnung (FeuVO) beachten! L = 0,65 m L = 0,90 m 6 720 818 069-09.1T Bild 51 Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (B AZB 615 AZB 618 AZB 614/1...
  • Seite 60 60 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Abgasrohr Ø 80 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 610 Rohr L = 500 mm AZB 524 7 719 001 025 AZB 611 Rohr L = 1000 mm AZB 538 7 719 001 094 AZB 612 Rohr L = 2000 mm AZB 610 7 719 001 525...
  • Seite 61: Planungshinweise - Abgasführung Über Abgasleitung Ø 80 Mm (B33)

    Kunststoff-Abgassysteme | 61 12.6.2 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (B Raumluftabhängige Betriebsweise – Feuerungsverordnung (FeuVO) beachten! Abgasführung bis zum Schacht im konzentrischen Rohr L = 1,65 m L = 0,80 m 6 720 818 069-06.1T Bild 52 Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (B AZB 616/1 AZB 625 AZB 614/1...
  • Seite 62 62 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Abgasrohr Ø 80 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 610 Rohr L = 500 mm AZB 524 7 719 001 025 AZB 611 Rohr L = 1000 mm AZB 537/1 7 719 002 805 AZB 612 Rohr L = 2000 mm AZB 604/1 7 719 002 763...
  • Seite 63: Planungshinweise - Abgasführung Waagerecht Ø 80/125 Mm Über Dach (C33X) Oder Fassade (C13X)

    Kunststoff-Abgassysteme | 63 12.6.3 Planungshinweise – Abgasführung waagerecht Ø 80/125 mm über Dach (C ) oder Fassade (C Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung von außen L = 0,50 - 0,70 m 5,2% 6 720 818 069-10.1T Bild 53 Abgasführung waagerecht Ø 80/125 mm über Dach (C AZB 600/3 AZB 938 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1...
  • Seite 64 64 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 604/1 Rohr L = 500 mm AZB 600/3 7 719 002 759 AZB 605/1 Rohr L = 1000 mm AZB 604/1 7 719 002 763 AZB 606/1 Rohr L = 2000 mm AZB 605/1 7 719 002 764...
  • Seite 65: Planungshinweise - Abgasführung Senkrecht Über Dach Ø 80/125 Mm (C33X)

    Kunststoff-Abgassysteme | 65 12.6.4 Planungshinweise – Abgasführung senkrecht über Dach Ø 80/125 mm (C Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung von außen 30° 45° 6 720 612 302-19.5O Bild 54 Abgasführung senkrecht Ø 80/125 mm über Dach (C AZB 601/2, AZB 602/2 AZ 815, AZB 816 AZB 923, AZB 925 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1...
  • Seite 66 66 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 604/1 Rohr L = 500 mm AZB 601/2 (schwarz) 7 719 002 761 AZB 605/1 Rohr L = 1000 mm AZB 602/2 (rot) 7 719 002 762 AZB 606/1 Rohr L = 2000 mm AZB 603/1...
  • Seite 67: Planungshinweise - Abgasführung Raumluftunabhängig (C33X)

    Kunststoff-Abgassysteme | 67 12.6.5 Planungshinweise – Abgasführung raumluftunabhängig (C Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung über ein konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm im Schacht 6 720 818 069-11.1T Bild 55 Abgasführung raumluftabhängig (C AZB 601/2, AZB 602/2 AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1 AZB 914 AZ 136 AZB 603/1...
  • Seite 68 68 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 604/1 L = 500 mm AZB 537/1 7 719 002 805 AZB 605/1 L = 1000 mm AZB 601/2 7 719 002 761 AZB 606/1 L = 2000 mm AZB 602/2 7 719 002 762 AZB 607/1...
  • Seite 69: Planungshinweise - Abgasführung Über Abgasleitung Ø 80/125 Mm An Der Fassade (C53X)

    Kunststoff-Abgassysteme | 69 12.6.6 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80/125 mm an der Fassade (C Raumluftunabhängige Betriebsweise – Abgasführung an der Fassade L = 0,50 m L = 0,80 m 6 720 818 069-12.1T Bild 56 Abgasführung über Abgasleitung Ø 80/125 mm an der Fassade (C AZB 616/1 AZB 831/1 ABZ 617/2...
  • Seite 70 70 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 604/1 L = 500 mm AZB 537/1 7 719 002 805 AZB 605/1 L = 1000 mm AZB 601/2 (schwarz) 7 719 002 761 AZB 606/1 L = 2000 mm AZB 602/2 (rot) 7 719 002 762...
  • Seite 71: Planungshinweise - Abgasführung Über Abgasleitung Ø 80 Mm (C53X)

    Kunststoff-Abgassysteme | 71 12.6.7 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (C Raumluftunabhängige Betriebsweise, Getrenntrohranschluss L = 0,65 m L = 0,80 m 6 720 818 069-13.1T Bild 57 Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (C AZB 616/1 AZB 859/1 AZB 614/1 AZB 537/1 AZB 626/1...
  • Seite 72 72 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Einzelrohr Ø 80 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 610 Rohr L = 500 mm AZB 524 7 719 001 025 AZB 611 Rohr L = 1000 mm AZB 537/1 7 719 002 805 AZB 612 Rohr L = 2000 mm AZB 538 7 719 001 094...
  • Seite 73: Planungshinweise - Abgasführung Über Abgasleitung Ø 80 Mm (C93X)

    Kunststoff-Abgassysteme | 73 12.6.8 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (C Raumluftunabhängige Betriebsweise – mit Luftansaugung über Schacht L = 0,65 m L = 0,80 m 6 720 818 069-14.1T Bild 58 Abgasführung über Abgasleitung Ø 80 mm (C AZB 616/1 AZB 618 AZB 614/1...
  • Seite 74 74 | Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Einzelrohr Ø 80 mm Stück Bezeichnung Art.-Nr. AZB 610 Rohr L = 500 mm AZB 524 7 719 001 025 AZB 611 Rohr L = 1000 mm AZB 537/1 7 719 002 805 AZB 612 Rohr L = 2000 mm AZB 604/1 7 719 002 763...
  • Seite 75: Abgaszubehör

    Kunststoff-Abgassysteme | 75 12.7 Abgaszubehör Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Art.-Nr. AZ 122, AZ 123 Dachgaube, Farbe schwarz AZ 122: einsetzbar bei Dachneigungen von 30 ... 45° 7 719 001 028 AZ 123: einsetzbar bei Dachneigungen von 40 ... 60 ° 7 719 001 031 AZ 136 7 719 000 838 Flachdachkragen...
  • Seite 76 76 | Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Art.-Nr. AZB 600/3 7 719 002 759 Grundzubehör für waagerechte Abgasführung Ø 80/ 125 mm über Fassade oder Dachgaube; Anschluss an verschiedene Schornsteinsysteme und Abgasleitungen, L = 1220 mm Bestehend aus: • 1 Stück Wanddurchführung •...
  • Seite 77 Kunststoff-Abgassysteme | 77 Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Art.-Nr. AZB 614/1 7 719 001 947 Grundpaket für Abgasführung im Schacht, Ø 80 mm, L = 1,65 m Bestehend aus: • 1 Stück Schachtabdeckung (mit Schnittkante ver- sehen, kleine Abdeckflächen möglich) • 1 Stück Rohr mit Prüföffnung •...
  • Seite 78 78 | Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Art.-Nr. AZB 617/2 7 719 002 771 Grundpaket für Abgasführung an der Fassade, Ø 80/125 mm, L = 0,80 m Bestehend aus: • 1 Stück Luftansaugung • 1 Stück Doppelmuffe • 4 Stück Haltebügel • 1 Stück Bogen 93 °, nicht aufgeweitet •...
  • Seite 79 Kunststoff-Abgassysteme | 79 Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Art.-Nr. AZB 657 7 719 001 644 Haltebügel für Abgasführung an der Fassade Ø 125 mm AZB 661 7 719 001 850 Bogen 15 °, Ø 80 mm AZB 662 7 719 001 851 Bogen 30 °, Ø 80 mm AZB 815, AZB 816 Anschlussadapter für Klöber Schrägdachpfanne Anschluss für AZB 601/2, 602/2...
  • Seite 80 80 | Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Art.-Nr. AZB 923 7 719 002 855 Universalbleipfanne, lackiert, für Schrägdach, Ø 125 mm, rot Einsetzbar bei Dachneigungen von 25 ... 45 ° AZB 925 7 719 002 857 Universalbleipfanne, lackiert, für Schrägdach, Ø 125 mm, schwarz Einsetzbar bei Dachneigungen von 25 ...
  • Seite 81: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis | 81 Stichwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ..........8 Abmessungen ............. 15 Angaben zum Gerät Abmessungen............15 Geräteaufbau ............12 Mindestabstände ........... 15 Anlagenschemas............4 App-Funktion .............. 38 Aufstellraum Allgemeine Anforderungen ........22 Aufstellung im Dachgeschoss......... 22 Unzulässige Aufstellräume ........22 Ausdehnungsgefäß Überschlägige Berechnung oder Überprüfung ..
  • Seite 82 82 | Notizen 6 720 818 069 (2016/02) Suprapur-O KUB...
  • Seite 83 | 83 Notizen Suprapur-O KUB 6 720 818 069 (2016/02)
  • Seite 84 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Junkers Deutschland Geschäftsbereich Thermotechnik Postfach 1309 Göllnergasse 15 -17 D-73243 Wernau A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (01) 797 220 Telefon (0 18 06) 337 335 www.junkers.at Telefax (0 18 03) 337 336 Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Diese Anleitung auch für:

Suprapur-o kub 27-4

Inhaltsverzeichnis