Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Handbuch enthält Informationen zur Bedienung des Scanners. Bitte lesen Sie vor dem Lesen dieser An-
leitungen zunächst die Installationskurzanleitung, die dem Gerät beiliegt.
Bewahren Sie alle Unterlagen an einem sicheren Ort auf zum späteren Nachschlagen.
Die aktuelle Verfügbarkeit des Modells hängt von Ihrem Land / Ihrer Region ab. Bitte wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
Bedienungsanleitung
Dokumenten-Scanner
Modell-Nr.
KV-S8147
KV-S8127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KV-S8147

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dokumenten-Scanner KV-S8147 Modell-Nr. KV-S8127 Dieses Handbuch enthält Informationen zur Bedienung des Scanners. Bitte lesen Sie vor dem Lesen dieser An- leitungen zunächst die Installationskurzanleitung, die dem Gerät beiliegt. Bewahren Sie alle Unterlagen an einem sicheren Ort auf zum späteren Nachschlagen.
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Panasonic Dokumenten-Scanners entschieden haben. Warenzeichen • Microsoft , Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ® ® ® der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
  • Seite 3: Über Die Dokumentation

    Dokumente Steuerblatt Image Capture Plus ist eine Originalanwendung von Panasonic für die Konfiguration von erweiterten Scaneinstellungen. Jedes Dokument ist ein PDF-Dokument. Für das korrekte Anzeigen von Dokumenten installieren Sie Adobe Reader. Einzelheiten zum Steuerblatt finden Sie unter "7.5 Verwenden von Steuerblättern" (Seite 66).
  • Seite 4: Systemvoraussetzungen

    Einleitung Systemvoraussetzungen Computer IBM PC/AT oder kompatibler Personalcomputer mit CD-ROM- Laufwerk Intel Core 2 Duo 1,8 GHz oder schneller Schnittstelle USB 2.0 / USB 3.0 Anmerkung • Einzelheiten zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in der Datei [Bitte erst hier lesen] der Soft- ware / Handbuch-CD-ROM.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Die wichtigsten Funktionen ..............7 2 Bevor Sie beginnen ................9 Vorsichtsmaßnahmen ..................... 9 Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ..............13 3 Anordnung der Bedienelemente ............14 Haupteinheit ........................14 3.1.1 Vorderseite ........................14 3.1.2 Rückseite ........................15 4 Installation .....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Verwenden des Geraden Pfads (Ausgabe hinten) ............52 7.2.3 Verwenden des manuellen Einzugs ................53 7.2.4 Einzugsmethode und Papierpfad nach Dokumenttyp ..........54 7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen ..55 7.2.6 Verwenden der Aufsatzführung (R / L) ................. 60 7.2.7 Einzug von steifen oder dicken Dokumenten ...............
  • Seite 7: Die Wichtigsten Funktionen

    Wenn der Scanvorgang anhält, da die Dokumente (wie Umschläge oder am Dokument befestigte Quit- tungen) als Doppeleinzug erkannt werden, kann das Scannen mit der Funktion Doppeleinzug fortsetzen (DFS) fortgesetzt werden. Funktion Doppeleinzug wiederholen (nur KV-S8147) • Wenn ein Doppeleinzug erkannt wurde, werden die Dokumente mit der Funktion Doppeleinzug wiederho- len automatisch in das Einzugsfach zurück transportiert, die doppelten Dokumente werden getrennt und...
  • Seite 8 1 Die wichtigsten Funktionen • Der Papiereinzugspfad lässt sich weit öffnen, sodass nicht nur Papierstaus leicht behoben werden kön- nen, sondern auch die Wartung erleichtert wird.
  • Seite 9: Bevor Sie Beginnen

    2 Bevor Sie beginnen 2 Bevor Sie beginnen 2.1 Vorsichtsmaßnahmen Illegale Kopien Das Kopieren bestimmter Dokumente ist gesetzlich verboten. Das Kopieren bestimmter Dokumente kann in Ihrem Land oder Ihrer Region verboten sein. Verurteilte können mit Geld- und/oder Gefängnisstrafen bedacht werden. Es folgen Beispiele für Gegenstände, die in Ihrem Land oder Ihrer Region möglicherwei- se nicht kopiert werden dürfen.
  • Seite 10 2.1 Vorsichtsmaßnahmen • Berühren Sie die Datenseite der CD-ROM nicht. Achten Sie darauf, dass Sie keine Fingerabdrücke auf der CD-ROM hinterlassen oder die CD-ROM in anderer Weise beschädigen. • Setzen Sie die CD-ROM nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aus. •...
  • Seite 11: Walzenreinigungspapier

    Verwenden Sie das Walzenreinigungspapier ausschließlich zum Reinigen der Walzen. • Weitere Informationen zum Walzenreinigungspapier finden Sie im Sicherheitsdatenblatt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Panasonic Vertragshändler nach dem Sicherheitsdatenblatt. • Der Reinigungsalkohol des Walzenreinigungspapiers verflüchtigt sich, wenn die Verpackung lange vor dem Gebrauch geöffnet wird.
  • Seite 12 2.1 Vorsichtsmaßnahmen • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder nahe gelegene Gegenstände nicht im Einzugsfach oder Ausga- befach eingeklemmt werden.
  • Seite 13: Überprüfen Des Mitgelieferten Zubehörs

    2.2 Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs 2.2 Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie, ob alles mitgelieferte Zubehör vorhanden ist. Sollte ein Zubehörteil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Mitgeliefertes Zubehör Name Hinweise Verwenden Sie je nach Standort Netzkabel des Geräts das entsprechende Netzkabel.
  • Seite 14: Anordnung Der Bedienelemente

    3 Anordnung der Bedienelemente 3 Anordnung der Bedienelemente 3.1 Haupteinheit 3.1.1 Vorderseite Dokumentenausgabe-Verlängerung ADF-Tür Tür-Entriegelung des ADF ▲: Ziehen Sie die Tür nach oben. Dokumentenführungssicherung Einzugsfach : Legen Sie die Dokumente so ein, dass die zu scannenden Seiten nach oben zeigen. : Entfernen Sie alle Brief- und Heftklammern von den Dokumenten.
  • Seite 15: Rückseite

    3.1.2 Rückseite Tür des Vor-Eindruckwerks Öffnen Sie diese Tür, wenn Sie das optionale Vordruckwerk oder die Farbpatrone einsetzen möchten. Einzelheiten zum Einsetzen des Vordruckwerks finden Sie unter "10.1.1 Installieren des Vordruckwerks als Vor-Eindruckwerk" (Seite 88). Ausgabefach Ausgabe-Dokumentenführungen Ausgabeanschläge Hinweis • Das Einzugsfach ( ) und das Ausgabefach ( ) bewegen sich entsprechend des Status des Scan- ners nach oben oder unten.
  • Seite 16: Installation

    4 Installation 4 Installation 4.1 Platzbedarf des Scanners Um den sachgemäßen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät mit entsprechenden Abständen von umgebenden Gegenständen aufstellen wie in der folgenden Abbildung gezeigt. 250 mm 200 mm 200 mm 200 mm Vorderseite Hinweis •...
  • Seite 17: Die Software Installieren

    4.2 Die Software installieren 4.2 Die Software installieren Hinweis • Schließen Sie das Gerät nach der Installation der Software an Ihren Computer an. Das Anschließen des Geräts an Ihren Computer und das Einschalten des Geräts vor der Installation der Software könnte die Softwareinstallation beeinträchtigen.
  • Seite 18: Installation Des Geräts

    4.3 Installation des Geräts 4.3 Installation des Geräts Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Öffnen Sie das Einzugsfach. Entfernen Sie die Transportsicherungsschraube ( ). Position der Transportsicherungsschraube • Die ADF-Tür öffnet sich erst, nachdem die Transportsicherungsschraube entfernt wurde. Hinweis • Bewahren Sie die Transportsicherungsschraube in der Zubehörbox auf ( ). Öffnen Sie die ADF-Tür (Seite 37).
  • Seite 19 4.3 Installation des Geräts Ziehen Sie die Andrückwalzenklappe an den dafür vorgesehenen Einkerbungen ( ) nach oben, um sie zu entfernen. Setzen Sie die neue Andrückwalze ein. Drücken Sie den Hebel ( ) nach links und setzen Sie das rechte Loch ( ) der Walze auf die Ach- se auf ( ).
  • Seite 20 4.3 Installation des Geräts iii. Bringen Sie den Hebel ( ) wieder in die Ausgangsposition und führen Sie die Achse in das Loch ein. Drehen Sie die Andrückwalze nach ihrer Installation so lange, bis sie sich nicht mehr frei drehen kann.
  • Seite 21 4.3 Installation des Geräts Schalten Sie das Gerät ein (Seite 36). • Die LED Bereit (Grün) blinkt auf und wird dann eingeschaltet. • Wenn der Installationsassistent erscheint, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. • Stellen Sie beim ersten Einschalten des Geräts die auf der LCD-Anzeige verwendete Sprache unter Verwendung von oder der Cursor-Taste ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (...
  • Seite 22: Anzeigen Der Bedienungsanleitung Und Der Installierten Hilfe

    Das Handbuch wird dann angezeigt. Anmerkung • Wählen Sie in Windows 8 den Bereich [Panasonic Document Scanner] auf dem Apps-Bildschirm aus. 4.4.2 Anzeigen der Hilfe Für Image Capture Plus Wählen Sie [Alle Programme] → [Panasonic] → [Image Capture Plus] → [Image Capture Plus-Hilfe].
  • Seite 23: Bedienfeld

    5 Bedienfeld 5 Bedienfeld Zeigt den Gerätestatus, Auftragsbildschirm und den Menübildschirm an. Einzelheiten finden Sie unter "5.2 LCD-Startbildschirm" (Seite 26). Netzschalter ( ) Einzelheiten finden Sie unter "6.1 Ein- und Ausschalten des Geräts" (Seite 36). LED Bereit (Grün) Zeigt den Scanner-Status an. Einzelheiten finden Sie unter "5.1 Hinweis zur LED" (Seite 25). Cursor-Taste Dient der Auswahl von Elementen auf dem LCD-Bildschirm.
  • Seite 24 5 Bedienfeld Start/Stopp-Taste ( • Wenn Sie die Taste während des Scannens drücken, wird der Scanvorgang unterbrochen. • Wenn Sie diese Taste drücken, nachdem ein Doppeleinzug oder Eselsohren erkannt wurden und der Scanvorgang angehalten wurde, wird/werden das Dokument bzw. die Dokumente, das/die als ein Doppeleinzug oder mit Eselsohren erkannt wurde/wurden, ausgeworfen, ohne gescannt zu werden.
  • Seite 25: Hinweis Zur Led

    5.1 Hinweis zur LED 5.1 Hinweis zur LED LED Bereit (Grün) Status Ausgeschaltet Fehler Bereit-Modus oder Scannen Benachrichtigungsmodus Blinkend (langsam) Schlaf-Modus oder Reinigungsmodus Blinkend (schnell) Warmlauf des Geräts Modus zum Fortsetzen des Doppeleinzugs Blinkend (schnell, 2 Mal nacheinander) Modus zum Überspringen bei Eselsohr-Erkennung Ausgabefach voll Wenn die Abschaltfunktion im Schlafmodus aktiviert ist und wenn eine bestimmte Zeit lang kein Vorgang ausgeführt wird, wird der Scanner automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 26: Lcd-Startbildschirm

    5.2 LCD-Startbildschirm 5.2 LCD-Startbildschirm Auf der LCD-Anzeige wird der Gerätestatus wie unten dargestellt angezeigt. LCD-Anzeige Inhalte Zähleranzeigebereich Der Zähler wird angezeigt. Scan-Zähler: Nutzer-Zähler: System-Zähler: Meldungsanzeigebereich • Wenn ein Auftrag festgelegt ist: In der ersten Zeile wird der Gruppenname angezeigt und in der zweiten Zeile der Auftragsname.
  • Seite 27 5.2 LCD-Startbildschirm Über die Symbole ( ) Symbole Inhalte Automatischer Einzug ist eingestellt. Manueller Einzug ist eingestellt. Scanner ist mit einem Computer verbunden. Scanner ist mit keinem Computer verbunden. U-Turn-Pfad (Ausgabe vorne) ist eingestellt. Gerader Pfad (Ausgabe hinten) ist eingestellt. Walzenreinigungsmeldung Walzenaustauschmeldung Glasreinigungsmeldung...
  • Seite 28: Verwenden Des Bedienfelds

    5.3 Verwenden des Bedienfelds 5.3 Verwenden des Bedienfelds LCD-Anzeige Startbildschirm Zweiter Bildschirm Dritter Bildschirm Startbildschirm (Seite 29) Fehlerbildschirm Durch Drücken der Zurück-Taste Der Fehlerbildschirm wird ange- ), wenn der Menübildschirm zeigt, wenn ein Fehler aufgetre- oder der Auftragsbildschirm an- ten ist. —...
  • Seite 29: Startbildschirm

    5.3.1 Startbildschirm 5.3.1 Startbildschirm Durch Drücken der Zurück-Taste ( ), wenn der Menübildschirm oder der Auftragsbildschirm angezeigt wird, kehren Sie auf den Startbildschirm zurück. Einstellungsinhalte Elemente Inhalte Höhe des Einzugsfachs Mit den Cursortasten oder auswählen. Sie können die Höhe des Einzugsfachs entsprechend der Anzahl an Doku- menten einstellen.
  • Seite 30: Einstellen Der Höhe Des Einzugsfachs

    5.3.1 Startbildschirm 5.3.1.1 Einstellen der Höhe des Einzugsfachs Wenn beim Starten des Scanvorgangs der automatische Einzug eingestellt ist, bewegt sich das Einzugsfach automatisch in eine passende Position für die jeweilige Anzahl an Dokumenten. Um Zeit zu sparen, können Sie das Einzugsfach vorab auf selbst auf die richtige Höhe einstellen. Wenn der Startbildschirm der LCD- Anzeige angezeigt wird, stellen Sie die Höhe des Einzugsfachs mit der Cursor-Taste oder ein.
  • Seite 31: Umstellen Des Modus Papierstärke

    5.3.2 Auftragsbildschirm 5.3.1.2 Umstellen des Modus Papierstärke Sie können den Modus Papierstärke je nach Papierstärke des Dokuments einstellen, um Doppeleinzug und Papierstaus zu vermeiden. Für Einzelheiten zum Bedienfeld siehe "5 Bedienfeld" (Seite 23). Wenn der Startbildschirm der LCD-Anzeige angezeigt wird, wählen Sie mit der Cursor-Taste oder nen Modus Papierstärke aus.
  • Seite 32: Menübildschirm

    5.3.3 Menübildschirm 5.3.3 Menübildschirm Der Menübildschirm wird angezeigt, wenn Sie die Menütaste ( ) drücken. Wählen Sie mit den Cursortasten oder eine der Optionen [Funktionseinstellung], [Zähler] oder [War- tung] aus. Drücken Sie die Eingabetaste ( ), um Ihre Auswahl abzuschließen. Anmerkung •...
  • Seite 33: Bildschirm Zähler

    5.3.3 Menübildschirm Einstellungsinhalte Elemente Inhalte USB ID Zeigt die USB-Seriennummer des Scanners an. Sprache Stellt die Sprache der LCD-Anzeige ein. Schlafmodus (min.) Stellt die Dauer ein, nach der das Gerät in den Schlafmodus übergeht (1 bis 240 Min.). Auto-Abschaltung Aktiviert (Ein) oder deaktiviert (Aus) die Funktion automatisches Ausschalten. Auto-Abschaltung (h) Stellt die Dauer ein, nach der die Funktion automatisches Ausschalten akti- viert wird (1 Min.
  • Seite 34: Bildschirm Wartung

    5.3.3 Menübildschirm Einstellungsinhalte Elemente Inhalte Scan-Zähler Die Anzahl der während des Scanvorgangs gescannten Dokumente. Die Scan-Anzahl wird gelöscht, wenn ein neuer Scanvorgang gestartet wird. Nutzer-Zähler Die Anzahl der Dokumente, die gescannt wurden, bevor der Zähler vom Be- nutzer gelöscht wurde. System-Zähler Die Anzahl der Dokumente, die seit Auslieferung des Scanners gescannt wur- den.
  • Seite 35 5.3.3 Menübildschirm Einstellungsinhalte Elemente Inhalte Reinig.-Modus Startet den Reinigungsmodus. Einzelheiten finden Sie unter "9.2.4 Reini- gungsmodus" (Seite 78). Vor-Eindruckwerk-Ein- Verwenden Sie diese Funktion beim Installieren des Vor-Eindruckwerks und stellung beim Einsetzen bzw. Entfernen der Farbpatrone. Einzelheiten finden Sie unter "10.1.1 Installieren des Vordruckwerks als Vor-Eindruckwerk" (Seite 88). Modus Nur zählen Startet den Modus nur zählen.
  • Seite 36: Grundlegende Bedienung

    6 Grundlegende Bedienung 6 Grundlegende Bedienung 6.1 Ein- und Ausschalten des Geräts Für Einzelheiten zum Bedienfeld siehe "5 Bedienfeld" (Seite 23). Einschalten des Geräts Drücken Sie den Netzschalter ( ). • Wenn das Einzugsfach beim Einschalten des Geräts geschlossen ist, wird dieses automatisch geöff- net.
  • Seite 37: Ausschalten Des Geräts

    6.2 Aufwecken aus dem Schlafmodus Ausschalten des Geräts Halten Sie den Netzschalter ( ) 1 Sekunde oder länger gedrückt, bis die LED Bereit (Grün) erlischt. • Das Ausgabefach wird heruntergefahren. Hinweis • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder nahe gelegene Gegenstände nicht im Einzugsfach oder Ausgabefach eingeklemmt werden.
  • Seite 38: Schließen Der Adf-Tür

    6.4 Schließen der ADF-Tür 6.4 Schließen der ADF-Tür Drücken Sie die ADF-Abdeckung auf beiden Seiten langsam nach unten, bis sie einrastet. Hinweis • Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger oder sonstige Körperteile oder Gegenstände nicht einklem- men.
  • Seite 39: Öffnen Der Tür Der Druckeinrichtung

    6.5 Öffnen der Tür der Druckeinrichtung 6.5 Öffnen der Tür der Druckeinrichtung 6.5.1 Öffnen der Tür des Vor-Eindruckwerks • Wie die Tür des Vor-Eindruckwerks geöffnet wird, hängt vom Zweck der Öffnung ab. • Für Einzelheiten zum Bedienfeld siehe "5 Bedienfeld" (Seite 23). 6.5.1.1 Beim Installieren/Entfernen von Vordruckwerk und Farbpatrone Nehmen Sie alle Dokumente aus dem Ausgabefach.
  • Seite 40 6.5.1 Öffnen der Tür des Vor-Eindruckwerks Öffnen Sie die Tür des Vor-Eindruckwerks.
  • Seite 41: Beim Öffnen Der Tür Des Vor-Eindruckwerks Für Einen Anderen Zweck Als Dem Installieren/Entfernen Von Vordruckwerk Oder Farbpatrone

    6.5.1 Öffnen der Tür des Vor-Eindruckwerks 6.5.1.2 Beim Öffnen der Tür des Vor-Eindruckwerks für einen anderen Zweck als dem Installieren/Entfernen von Vordruckwerk oder Farbpatrone Befolgen Sie beim Ändern der Druckposition des Vordruckwerks etc. die unten angegebenen Schritte. Halten Sie auf der Cursor-Taste 1 Sekunde oder länger gedrückt. •...
  • Seite 42: Öffnen Tür Der Druckeinrichtung (Post-Imprinter)

    6.5.2 Öffnen Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter) 6.5.2 Öffnen Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter) • Überprüfen Sie, dass das Gerät ausgeschaltet wurde. Öffnen Sie die Tür der Druckeinrichtung. 6.6 Ändern der Sprache der LCD-Anzeige Die Sprache der LCD-Anzeige kann geändert werden. Drücken Sie die Menütaste ( Drücken Sie die Eingabetaste ( ), um Ihre Auswahl abzuschließen.
  • Seite 43: Verwenden Des Scanners

    70 mm – 432 mm Länge Manueller Einzug KV-S8147: 70 mm – unbegrenzt KV-S8127: 110 mm – unbegrenzt Mit "Langes Papier" können Sie überlange Dokumente in eine Serie von aufgeteilten gescannten Bildern scannen. Einzelheiten zu "Langes Papier" entnehmen Sie bitte der Hilfe für Image Capture Plus, TWAIN oder ISIS.
  • Seite 44 7.1.1 Kompatibles Papier Papiergewicht: Modus dünnes Papier 20 g/m² – 50 g/m² Modus Standardpapier 40 g/m² – 157 g/m² Automatischer Einzug Modus dickes Papier 157 g/m² – 255 g/m² Modus "Automatisch" 20 g/m² – 255 g/m² U-Turn-Pfad (Ausgabe 20 g/m² – 255 g/m² vorne) Manueller Einzug Gerader Pfad (Ausgabe...
  • Seite 45: Inkompatible Dokumente

    7.1.2 Inkompatible Dokumente 7.1.2 Inkompatible Dokumente Hinweis Folgende Papierarten sollten nicht gescannt werden: • Dokumente, die nicht aus Papier sind • Dokumente, die nicht dem angegebenen Format, der angegebenen Dicke oder dem angegebenen Gewicht entsprechen • Thermopapier oder lichtempfindliches Papier •...
  • Seite 46: Hinweise Zu Dokumenten Beim Scannen

    7.1.3 Hinweise zu Dokumenten beim Scannen 7.1.3 Hinweise zu Dokumenten beim Scannen • Abhängig vom Papiertyp können die Scanergebnisse beim Scannen von inkompatiblen Dokumenten oder sogar beim Scannen von kompatiblen Dokumenten schlecht sein. Wenn eingescannte Bilder schräg eingezogen werden oder ein Papierstau oder Doppeleinzug auftritt, be- achten Sie folgende Punkte und scannen Sie erneut: –...
  • Seite 47: Scannen Von Dokumenten

    7.2 Scannen von Dokumenten 7.2 Scannen von Dokumenten Stellen Sie die Dokumentenführungen ( ) so ein, dass sie die Kanten der Vorlagen fast berühren. Ziehen Sie die Verlängerung des Einzugsfaches entsprechend der Länge der Dokumente heraus.
  • Seite 48 7.2 Scannen von Dokumenten Fächern Sie die Dokumente auf. • Zusammengeheftete oder übereinander gestapelte Dokumente (wie beispielsweise in einem Akten- ordner) müssen voneinander getrennt werden. Fächern Sie den Dokumentenstapel auf, sodass die Blattkanten sich voneinander lösen. Halten Sie sie an den Seiten fest und biegen sie den Dokumentenstapel wie in der Abbildung. Um die Dokumente zu glätten, fassen Sie sie fest an und ziehen Sie sie wie in der Abbildung gleich- zeitig nach rechts und links.
  • Seite 49 7.2 Scannen von Dokumenten Schieben Sie die Dokumentenführungen ( ) so zusammen, dass sie der Breite der zu scannenden Do- kumente entsprechen. • Für das Scannen von Dokumenten mit einer Breite von 70 mm oder weniger siehe "7.2.6 Verwenden der Aufsatzführung (R / L)" (Seite 60). •...
  • Seite 50 7.2 Scannen von Dokumenten Wenn die Dokumentenführungen nicht hoch genug sind, passen Sie das obere Ende der rechten und linken Dokumentenführungen an. Stellen Sie die Dokumentenausgabe-Verlängerung ( ) entsprechend des Dokumentenformats ein. Stellen Sie den Ausgabeanschlag ( , ) entsprechend des Dokumentenformats ein.
  • Seite 51 7.2 Scannen von Dokumenten Stellen Sie die Ausgabe-Dokumentenführungen ( ) so ein, dass sie die Kanten der Vorlagen fast be- rühren. Öffnen Sie die entsprechende Scansoftware und beginnen Sie den Scanvorgang. • Einzelheiten zur Anwendung finden Sie in der Hilfe der jeweiligen Anwendung. •...
  • Seite 52: Ändern Der Hintergrundfarbe Von Gescannten Bildern

    7.2.1 Ändern der Hintergrundfarbe von gescannten Bildern 7.2.1 Ändern der Hintergrundfarbe von gescannten Bildern Unter Verwendung der Software können Sie die Hintergrundfarbe gescannter Bilder zwischen weiß und schwarz umschalten. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Hilfe zu Image Capture Plus, TWAIN oder ISIS.
  • Seite 53: Verwenden Des Manuellen Einzugs

    7.2.3 Verwenden des manuellen Einzugs 7.2.3 Verwenden des manuellen Einzugs Wenn der manuelle Einzug verwendet wird, werden die Dokumente ohne Trennung gescannt. Legen Sie die Dokumente nacheinander in das Einzugsfach. • Der manuelle Einzug wird für wichtige oder gebundene Dokumente empfohlen. •...
  • Seite 54: Einzugsmethode Und Papierpfad Nach Dokumenttyp

    7.2.4 Einzugsmethode und Papierpfad nach Dokumenttyp 7.2.4 Einzugsmethode und Papierpfad nach Dokumenttyp Wählen Sie den Papierpfad und die Einzugsmethode gemäß dem Dokumenttyp aus. Einzugsmethode Papierpfad Empfohlener Dokumenttyp U-Turn-Pfad (Ausgabe Normale Dokumente vorne) Automatischer Ein- Steife oder dicke Dokumente Gerader Pfad (Ausgabe Dokumente, die einen Papierstau im U-Turn-Pfad hinten) (Ausgabe vorne) verursacht haben.
  • Seite 55: Gleichzeitiges Einscannen Von Dokumenten Mit Verschiedenen Seitengrößen

    7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen 7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen Beachten Sie beim gleichzeitigen Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen die folgen- den Punkte: • Legen Sie die Vorlagen an einer Seite bündig zusammen. •...
  • Seite 56 7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen Ziehen Sie die Dokumentenführungen so weit wie möglich auseinander ( ). Richten Sie die Vorlagen einzeln an einer Ecke aus, wie unten dargestellt. Aneinander haftende Vorla- gen können nicht korrekt an einer Ecke ausgerichtet werden oder liegen schräg und können somit nicht eingezogen werden.
  • Seite 57 7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen Legen Sie die Dokumente so in das Einzugsfach ( ), dass die zu scannenden Seiten nach oben zei- gen. • Richten Sie die Vorlagen so aus, dass die Mitte des kleinsten Blatts mittig von der Papiereinzugswal- ze eingezogen wird ( ).
  • Seite 58 7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen Schieben Sie die Auswahl der Dokumentenführungen in die in der Abbildung dargestellte Richtung, bis die Markierungen ◄ ( ) und ● ( ) ausgerichtet sind. Legen Sie die Vorlage erneut in das Einzugsfach und passen Sie die Dokumentenführungen an die Grö- ße des zu scannenden Dokuments an.
  • Seite 59: Ausrichten Der Linken Und Rechten Dokumentenführungen An Deren Ursprünglicher Position

    7.2.5 Gleichzeitiges Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen Ausrichten der linken und rechten Dokumentenführungen an deren ursprüng- licher Position Schieben Sie die Auswahl der Dokumentenführungen in die in der Abbildung dargestellte Richtung, bis die Markierungen◄ ( ) und ● ( ) ausgerichtet sind. Ziehen Sie die Dokumentenführungen so weit wie möglich auseinander.
  • Seite 60: Verwenden Der Aufsatzführung (R / L)

    7.2.6 Verwenden der Aufsatzführung (R / L) 7.2.6 Verwenden der Aufsatzführung (R / L) Für das Scannen von Dokumenten mit einer Breite von 70 mm oder weniger verwenden Sie die Aufsatzfüh- rung (R / L). Gehen Sie zum Einsetzen der Aufsatzführung (R / L) wie nachfolgend beschrieben vor. Setzen Sie die Aufsatzführung (L) auf die linke Dokumentenführung auf.
  • Seite 61: Einzug Von Steifen Oder Dicken Dokumenten

    7.2.7 Einzug von steifen oder dicken Dokumenten 7.2.7 Einzug von steifen oder dicken Dokumenten Beim Einziehen von steifen oder dicken Dokumenten beachten Sie bitte Folgendes: • Wenn die Dokumente gewellt sind, korrigieren und glätten Sie die Dokumente. • Wenn das Papier nicht richtig eingezogen wird, wenn der manuelle Einzug und der gerade Pfad (Ausga- be hinten) verwendet werden, lassen Sie die Dokumente auf die folgende Art einziehen.
  • Seite 62: Druck-Scannen Verwenden

    7.3 Druck-Scannen verwenden 7.3 Druck-Scannen verwenden Dieser Scanner verfügt über eine Funktion zum Druck-Scannen, um das Scannen ohne die Bedienung über einen Computer zu starten. 7.3.1 Festlegen der Scaneinstellungen Die Scan-Einstellungen werden auf dem Einstellbildschirm der einzelnen Anwendungen eingestellt. Einzel- heiten zum Einstellungsbildschirm der einzelnen Anwendungen finden Sie im Handbuch oder der Hilfe die- ser Anwendung.
  • Seite 63: Durchführen Von Druck-Scanvorgängen

    7.3.2 Auswahl des Verhaltens für das Druck-Scannen 7.3.2.1 Durchführen von Druck-Scanvorgängen Für Einzelheiten zum Bedienfeld siehe "5 Bedienfeld" (Seite 23). Anmerkung • Aufträge vorab speichern. Einzelheiten zum Speichern von Aufträgen entnehmen Sie der Hilfe zu Image Capture Plus. Drücken Sie die Auftragstaste ( Verwenden Sie oder der Cursor-Taste, um eine Gruppe auszuwählen.
  • Seite 64: Überprüfen Von Ereignissen

    7.3.3 Überprüfen von Ereignissen 7.3.3 Überprüfen von Ereignissen Überprüfen Sie Folgendes, falls eine Anwendung nach der Einstellung durch das Scan Button Setting Tool nicht startet. Öffnen Sie den Scaneigenschaften-Bildschirm. • Falls Sie Windows 10 verwenden: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start], wählen Sie [Systemsteuerung] → [Geräte und Dru- cker], klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Scanners, sodass der Bildschirm [Scaneigenschaften] angezeigt wird.
  • Seite 65: Verwenden Des Modus Nur Zählen

    7.4 Verwenden des Modus nur zählen 7.4 Verwenden des Modus nur zählen Im Modus nur zählen kann die Anzahl der Dokumente bestimmt werden, ohne die Dokumente zu scannen. Für Einzelheiten zum Bedienfeld siehe "5 Bedienfeld" (Seite 23). Wenn Modus nur zählen aktiviert ist, drücken Sie die Menütaste ( ) für 1 Sekunde oder länger und füh- ren Sie dann den Vorgang ab Schritt 6 aus.
  • Seite 66: Verwenden Von Steuerblättern

    7.5 Verwenden von Steuerblättern 7.5 Verwenden von Steuerblättern Durch das Einfügen eines Steuerblatts zwischen den Dokumenten können die Scan-Einstellungen für die auf das Steuerblatt folgenden Seiten geändert werden. Zudem kann der Ordner geändert werden, in dem die Daten der auf das Steuerblatt folgenden gescannten Dokumente gespeichert werden. •...
  • Seite 67: Drucken Von Steuerblättern

    7.5.2 Drucken von Steuerblättern 7.5.2 Drucken von Steuerblättern • Drucken Sie das Steuerblatt in der angegebenen Größe aus; Vergrößern oder verkleinern Sie es nicht. • Vergewissern Sie sich beim Drucken des Steuerblatts, dass das Muster 25 mm von der Oberkante des Blatts entfernt und horizontal zentriert ist.
  • Seite 68: Papierstau Beseitigen

    8 Papierstau beseitigen 8 Papierstau beseitigen 8.1 Papierstau beseitigen Im Falle eines Papierstaus, entfernen Sie das eingeklemmte Blatt und beachten Sie folgende Hinweise. Nehmen Sie alle Dokumente aus dem Ausgabefach. Schließen Sie die Dokumentenausgabe-Verlängerung. Öffnen Sie die ADF-Tür (Seite 37). Entfernen Sie das gestaute Dokument.
  • Seite 69 8.1 Papierstau beseitigen • Wenn das Dokument im Ausgabebereich feststeckt, ziehen Sie es, wie in der Abbildung gezeigt, nach vorne. Schließen Sie die ADF-Tür (Seite 38). Hinweis • Schließen Sie die ADF-Tür, nachdem Sie überprüft haben, dass sich keine Dokumente mehr im Inne- ren des Geräts befinden.
  • Seite 70: Pflege Und Instandhaltung

    9 Pflege und Instandhaltung 9 Pflege und Instandhaltung 9.1 Reinigung des Scannergehäuses Hinweis • Vor dem Transport des Geräts trennen Sie das Netzkabel und das USB-Kabel. • Verwenden Sie keine handelsüblichen Reinigungsmittel, Farbverdünner oder Benzin. (Dies kann zu Verformungen, Verfärbungen oder Beschädigungen führen.) •...
  • Seite 71: Reinigung Des Scanner-Inneren

    9.2 Reinigung des Scanner-Inneren 9.2 Reinigung des Scanner-Inneren Hinweis • Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie das Netzkabel und das USB-Kabel. • Reinigen Sie das Innere des Scanners, nachdem ca. 30.000 Blätter gescannt worden sind. (Dies um- fasst die im Modus nur zählen zugeführten Blätter.) Die Zeitspanne zwischen den Reinigungen kann je nach Art der gescannten Dokumente variieren.
  • Seite 72: Reinigung Der Transporteinheit Und Des Scannerglases

    9.2.1 Reinigung der Transporteinheit und des Scannerglases 9.2.1 Reinigung der Transporteinheit und des Scannerglases Entfernen Sie den Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch von der Transporteinheit ( ) und Scan- nerglas ( ). • Wenn sich der Schmutz nicht löst, verwenden Sie ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Position der Transporteinheit und des Scannerglases für die Reinigung Transporteinheit Scannerglas...
  • Seite 73: Reinigung Der Sensoren

    9.2.2 Reinigung der Sensoren 9.2.2 Reinigung der Sensoren Entfernen Sie Staub mit einem Wattestäbchen von den Sensoren. Position der zu reinigenden Sensoren Wartesensor Neigungssensor Doppeleinzugsdetektor Verrutschen-Erkennungssensor Startsensor Papiersensor Ausgabesensor Papierstau-Sensor...
  • Seite 74: Reinigung Der Walzen

    9.2.3 Reinigung der Walzen 9.2.3 Reinigung der Walzen Reinigen Sie die Oberflächen der Förderwalzen mit Walzenreinigungspapier (Seite 11) von Verunreini- gungen. Abwischen der Walzen Andrückwalze, Trennwalze Andere Walzen Hinweis • Nachdem Sie die Andrückwalze entfernt haben, reinigen Sie vorsichtig die Walzenoberfläche und be- achten Sie beim Abwischen die auf der Abbildung angegebene Pfeilrichtung.
  • Seite 75: Anordnung Der Walzen

    9.2.3 Reinigung der Walzen Anordnung der Walzen...
  • Seite 76 9.2.3 Reinigung der Walzen...
  • Seite 77 9.2.3 Reinigung der Walzen Papiereinzugswalze Trennwalze Freilaufwalzen Förderwalzen • Einzelheiten zur Reinigung der Förderwalzen finden Sie unter "9.2.4 Reinigungsmodus" (Seite 78). Andrückwalze Ausgabewalze • Einzelheiten zur Reinigung der Ausgabewalze finden Sie unter "9.2.4 Reinigungsmodus" (Seite 78).
  • Seite 78: Reinigungsmodus

    9.2.4 Reinigungsmodus 9.2.4 Reinigungsmodus Der Reinigungsmodus kann verwendet werden, um die Förderwalzen und die Ausgabewalze zu reinigen. Im Reinigungsmodus drehen sich die Förderwalzen und die Ausgabewalze bei jedem Drücken der Start/Stopp- Taste ( ) am Scanner ein wenig. Daher ist es nicht erforderlich, die Walzen mit Ihren Fingern zu dre- hen, um die gesamte Oberfläche jeder Walze zu reinigen.
  • Seite 79 9.2.4 Reinigungsmodus Reinigen Sie die Förderwalzen und die Ausgabewalze. Reinigen Sie die Oberflächen der Walzen mit Walzenreinigungspapier (Seite 11) von Verunreini- gungen. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste ( ) auf dem Scanner, um die Walzen etwas zu drehen. iii. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die gesamten Oberflächen aller Walzen gereinigt sind. Schließen Sie die ADF-Tür (Seite 38).
  • Seite 80: Nullen Des Zählers Nach Reinigung Der Walzen

    9.2.5 Nullen des Zählers nach Reinigung der Walzen 9.2.5 Nullen des Zählers nach Reinigung der Walzen Nach dem Reinigen der Walzen setzen Sie den Zähler der Scanvorgänge seit dem letzten Reinigen der Walzen über das Bedienfeld (Seite 23) auf Null (0). Drücken Sie die Menütaste ( Verwenden Sie oder...
  • Seite 81: Auswechseln Der Walzen

    9.3 Auswechseln der Walzen 9.3 Auswechseln der Walzen Wir empfehlen den Austausch der Papiereinzugswalzen, der Trennwalze und der Andrückwalze nach dem Scannen von 600.000 Blättern. (Die Angabe "600.000 Blätter" bezieht sich auf das Einscannen von qualita- tiv hochwertigem, holzfreiem Papier. Dies umfasst die im Modus nur zählen zugeführten Blätter. Je nach verwendetem Papiertyp und anderen Faktoren kann die tatsächliche Lebensdauer der Walzen kürzer sein.) Die Anzahl der gescannten Blätter kann auf der LCD-Anzeige überprüft werden.
  • Seite 82 9.3 Auswechseln der Walzen Richten Sie die Achse mit dem Loch der Walze aus und drücken Sie die Achse hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet. Bewegen Sie die Hebel ( ) nach unten. Bewegen Sie die Hebel ( ) nach außen und entfernen Sie die Trennwalze ( ). Öffnen Sie den "Walzenaustauschsatz (KV-SS064)"...
  • Seite 83 9.3 Auswechseln der Walzen Stecken Sie die neue Trennwalze ein. Bewegen Sie die Hebel ( ) nach innen, sodass die Achse ( ) an beiden Seiten der Walze in die Lö- cher ( ) eindringt. Bewegen Sie die Hebel ( ) nach oben in die Rillen.
  • Seite 84 9.3 Auswechseln der Walzen Drücken Sie die Abdeckung der Papiereinzugswalze langsam in Pfeilrichtung, bis sie mit einem Klicken einrastet. Ziehen Sie die Andrückwalzenklappe an den dafür vorgesehenen Einkerbungen ( ) nach oben, um sie zu entfernen. Drücken Sie den Hebel ( ) auf die linke Seite und entfernen Sie dann die Andrückwalze.
  • Seite 85 9.3 Auswechseln der Walzen Hinweis • Falls sich das Teil ( ) oder die Andrückwalze löst, bringen Sie es/sie wie unten gezeigt an. Öffnen Sie den "Walzenaustauschsatz (KV-SS064)" (optional) und entnehmen Sie die neue Andrückwal- Setzen Sie die neue Andrückwalze ein. •...
  • Seite 86: Nullen Des Zählers Nach Austauschen Der Walzen

    9.3.1 Nullen des Zählers nach Austauschen der Walzen 9.3.1 Nullen des Zählers nach Austauschen der Walzen Nach dem Ersetzen der Walzen setzen Sie Danach Zähler der Walze ersetzen über das Bedienfeld auf Null (0) (Seite 23). Drücken Sie die Menütaste ( Verwenden Sie oder der Cursor-Taste, um "Zähler"...
  • Seite 87: Optionales Vordruckwerk

    10 Optionales Vordruckwerk 10 Optionales Vordruckwerk 10.1 Installieren des Vordruckwerks und der Farbpatrone Das Vordruckwerk kann dazu verwendet werden, nach dem Scannen Informationen wie etwa einen Namen, das Datum und die Uhrzeit oder eine Seriennummer auf das Dokument zu drucken. Je nach Bedarf kann das Vordruckwerk als Vor-Eindruckwerk oder Druckeinrichtung verwendet werden.
  • Seite 88: Installieren Des Vordruckwerks Als Vor-Eindruckwerk

    10.1.1 Installieren des Vordruckwerks als Vor-Eindruckwerk 10.1.1 Installieren des Vordruckwerks als Vor-Eindruckwerk Öffnen Sie die Tür des Vor-Eindruckwerks (Seite 39). Anmerkung • Bewegen Sie das Ausgabefach über das Bedienfeld nach oben. Führen Sie das Kabel durch die Öffnung der Tür des Vor-Eindruckwerks. Nachdem Sie die Verbindungsstifte ( ) mit den Aussparungen im Scannergehäuse ( ) ausgerichtet haben, führen Sie die Stifte ( ) ein, bis sie von den Federn fixiert werden ( ).
  • Seite 89 10.1.1 Installieren des Vordruckwerks als Vor-Eindruckwerk Schließen Sie die Tür des Vor-Eindruckwerks. Öffnen Sie die Klappe und schließen Sie das Kabel an. Hinweis • Vor dem Einsetzen überprüfen Sie die Ausrichtung des Anschlusses.
  • Seite 90: Installieren Des Vordruckwerks Als Druckeinrichtung

    10.1.2 Installieren des Vordruckwerks als Druckeinrichtung 10.1.2 Installieren des Vordruckwerks als Druckeinrichtung Schalten Sie das Gerät aus (Seite 37). Öffnen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter) (Seite 42). Schließen Sie das Kabel an. Hinweis • Vor dem Einsetzen überprüfen Sie die Ausrichtung des Anschlusses. Nachdem Sie die Verbindungsstifte ( ) mit den Aussparungen im Scannergehäuse ( ) ausgerichtet haben, führen Sie die Stifte ( ) ein, bis sie von den Federn fixiert werden ( ).
  • Seite 91 10.1.2 Installieren des Vordruckwerks als Druckeinrichtung Schließen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter).
  • Seite 92: Austauschen Der Farbpatrone

    10.2 Austauschen der Farbpatrone 10.2 Austauschen der Farbpatrone 10.2.1 Entfernen der Farbpatrone Öffnen Sie die Vordruckwerkklappe. • Lesen Sie vor dem Entfernen der Farbpatrone aus dem Vor-Eindruckwerk "6.5.1.1 Beim Installieren/ Entfernen von Vordruckwerk und Farbpatrone" (Seite 39). • Lesen Sie vor dem Entfernen der Farbpatrone aus der Druckeinrichtung "6.5.2 Öffnen Tür der Dru- ckeinrichtung (Post-Imprinter)"...
  • Seite 93 10.2.1 Entfernen der Farbpatrone Entfernen Sie die Farbpatrone ( ). • Genauere Hinweise zum Einsetzen einer Farbpatrone finden Sie unter "10.2.2 Einsetzen der Farbpat- rone" (Seite 94).
  • Seite 94: Einsetzen Der Farbpatrone

    10.2.2 Einsetzen der Farbpatrone 10.2.2 Einsetzen der Farbpatrone Hinweis • Überprüfen Sie, dass das Gerät ausgeschaltet wurde. Entfernen Sie die Schutzfolie. Setzen Sie den Wagen auf die Position für den Patronenaustausch. • Zur Austauschposition siehe den Aufkleber auf dem Scanner (Seite 87). Setzen Sie die Farbpatrone in den Wagen ein.
  • Seite 95 10.2.2 Einsetzen der Farbpatrone Verriegeln Sie den Einstellhebel für die Farbpatrone.
  • Seite 96: Drucken

    10.3 Drucken 10.3 Drucken Einstellen der Druckposition des Vordruckwerks Öffnen Sie die Tür des Vor-Eindruckwerks (Seite 41). Bewegen Sie den Schlitten an die gewünschte Druckposition und richten Sie die Anzeige ( ) auf das Zeichen " " aus ( ). •...
  • Seite 97 10.3 Drucken Halten Sie auf der Cursor-Taste 1 Sekunde oder länger gedrückt. • Das Ausgabefach wird heruntergefahren. Druckposition 141 mm 121 mm 109,3 mm 97,5 mm 97,5 mm 83,5 mm 83,5 mm 66,8 mm 66,8 mm 56,5 mm 56,5 mm 45 mm 45 mm 30,8 mm...
  • Seite 98: Reinigung Der Farbpatrone

    10.4 Reinigung der Farbpatrone 10.4 Reinigung der Farbpatrone Wenn das Druckergebnis nicht mehr farbintensiv ist, führen Sie folgende Schritte durch: Reinigung mithilfe des Benutzer-Dienstprogramms Klicken Sie im Benutzer-Dienstprogramm auf die Schaltfläche [Imprinter reinigen]. Dies trägt durch Ausstoßen von Tinte aus dem Druckkopf dazu bei, Verstopfungen zu entfernen. Reinigung des Druckkopfes Reinigen Sie den Druckkopf mit einem feuchten Papiertuch.
  • Seite 99: Anhang

    11 Anhang 11 Anhang 11.1 Fehlerbehebung Wenn während des Betriebs des Scanners ein Fehler auftritt, überprüfen Sie folgende Punkte und überprü- fen Sie den Status des Scanners im Benutzer-Dienstprogramm. Sollte das Gerät immer noch nicht funktio- nieren, so schalten Sie es aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den Kundendienst. Problem Mögliche Ursache Abhilfe...
  • Seite 100 11.1 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Papiereinzugswalze, die Reinigen Sie die Papiereinzugswal- Trennwalze oder die Andrückwal- ze, die Trennwalze oder die And- ze ist verunreinigt. rückwalze. (Seite 74) Die Doppeleinzugserkennung ist Reinigen Sie die Doppeleinzugser- verschmutzt. kennung. (Seite 73) Die Papiereinzugswalze, Trenn- Ersetzen Sie die Papiereinzugswal- walze oder Andrückwalze ist abge-...
  • Seite 101 11.1 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Dokumentenführungen sind nicht entsprechend dem Doku- Stellen Sie die Dokumentenführun- mentenformat eingestellt bzw. das gen auf das Format des zu scannen- Dokument liegt schief im Einzugs- den Dokuments ein. (Seite 47) Das gescannte Bild ist fach.
  • Seite 102: Fehlermeldungen

    11.2 Fehlermeldungen 11.2 Fehlermeldungen Auf der LCD-Anzeige werden Fehlercodes und kurze Meldungen zum Zustand des Scanners angezeigt. Einzelheiten zu den Fehlercodes und -meldungen finden Sie im Benutzer-Dienstprogramm. Fehlercode Ursache Abhilfe Öffnen Sie die ADF-Tür und entfernen Papierstau im Einzugsfachbereich. Sie das Papier. Die Sensoren sind verschmutzt.
  • Seite 103: Schattiereinstellung

    11.3 Schattiereinstellung 11.3 Schattiereinstellung Wann ist die Schattiereinstellung erforderlich? • Nehmen Sie die Schattiereinstellung vor, wenn Bilddichte und Helligkeit in Abschnitten der gescannten Bilder deutlich unregelmäßig sind bzw. wenn die Bildqualität sich durch Reinigung des Geräteinneren nicht verbessern lässt. Vor der Schattiereinstellung •...
  • Seite 104: Deinstallieren Der Software

    Panasonic Corporation Scan Button Setting Tool Panasonic Corporation IDREngine Panasonic Corporation Panasonic Scanner Manuals Panasonic Corporation Panasonic Document Scanner Device Driver Panasonic Corporation Panasonic Corporation KV-S8147 KV-S8127 ISIS Driver Panasonic Corporation Panasonic Document Scanner TWAIN Driver Panasonic Corporation Panasonic Scanner Benutzer-Dienstprogramm...
  • Seite 105: Hinweise Zum Wiederverpacken

    11.5 Hinweise zum Wiederverpacken 11.5 Hinweise zum Wiederverpacken Es wird ausdrücklich empfohlen, den Originalkarton und das gesamte Verpackungsmaterial aufzubewahren. Sollte es erforderlich sein, den Scanner zu transportieren oder zu versenden, beachten Sie bitte folgende Hinweise. Hinweis • Unsachgemäßes Verpacken kann dazu führen, dass Reparaturkosten entstehen. •...
  • Seite 106: Technische Daten

    Die Scangeschwindigkeit hängt vom Hostcomputer, dem Betriebssystem, der Anwendung, der Messmethode, der Datenmenge des Bildes sowie dem Papiertyp ab. Die Scangeschwindigkeit hängt von der Messmethode von Panasonic Wenn Sie Dokumente in einem größeren Format als A5 und einer hohen Auflösung über 600 dpi scannen, schlägt der Scanvor- gang aufgrund unzureichenden Speicherplatzes möglicherweise fehl.
  • Seite 107 11.6 Technische Daten Allgemeines Element KV-S8147 KV-S8127 Außenabmessungen 545 × 474 × 435 mm (Breite × Tiefe × Höhe) (ohne hervorstehende Teile) Gewicht 44,4 kg AC100 – 120 V, 50/60 Hz, 2,7 A Stromversorgung AC100 – 240 V, 50/60 Hz, 2,7 – 1,5 A...
  • Seite 108 © Panasonic Corporation 2016 PNQX8294XA P0916AG2037...

Diese Anleitung auch für:

Kv-s8127

Inhaltsverzeichnis