Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOMAX 100-LW Typ M148 Planungsanleitung
Viessmann VITOMAX 100-LW Typ M148 Planungsanleitung

Viessmann VITOMAX 100-LW Typ M148 Planungsanleitung

Öl-/gas-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOMAX 100-LW Typ M148:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Öl-/Gas-Heizkessel
0,65 bis 20 MW
Planungsanleitung
Planungs- und Betriebshinweise für Heißwassererzeuger
bis 110 ºC nach EN 14394,
bis 120 ºC nach EN 12953 und EN 14394
VITOMAX 100-LW
Typ M148
VITOMAX 200-LW
Typ M62A, M64A
VITOMAX 200-WS
Typ M250
VITOMAX 300-LT
Typ M343
5811 427
5/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOMAX 100-LW Typ M148

  • Seite 1 VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel 0,65 bis 20 MW Planungsanleitung Planungs- und Betriebshinweise für Heißwassererzeuger bis 110 ºC nach EN 14394, bis 120 ºC nach EN 12953 und EN 14394 VITOMAX 100-LW Typ M148 VITOMAX 200-LW Typ M62A, M64A VITOMAX 200-WS Typ M250 VITOMAX 300-LT Typ M343 5811 427...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vitomax 100-LW, Typ M148, 0,65 1. 1 Produktbeschreibung ....................bis 6,0 MW 1. 2 Betriebsbedingungen ....................Vitomax 100-LW, Typ M148 Sys- 2. 1 Produktbeschreibung ....................tempaket, 2,3 bis 6,0 MW 2. 2 Lieferumfang ....................... 2. 3 Zubehör ........................2.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 7.10 Abgas-/Wasser-Wärmetauscher Vitotrans 300 ............25 ■ Nachschaltung eines Vitotrans 300 Abgas-/Wasser-Wärmetauschers zur Wir- kungsgraderhöhung ....................25 ■ Energieeinsparung durch den Einsatz von Vitotrans 300 Abgas-/Wasser-Wärme- tauscher ........................25 ■ Berechnung der möglichen Energieeinsparung (B ) ..........26 ■...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Anhang 9. 1 Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen ............... 53 ■ Anzeige- und Erlaubnispflicht ................. 53 ■ Erlaubnisvorbehalt und Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ......................53 ■ Allgemeines zu Niederdruck-Heißwassererzeugern mit Absicherungstemperatu- ren bis 110 ºC / 120 ºC ................... 53 ■...
  • Seite 5: Vitomax 100-Lw, Typ M148

    Vitomax 100-LW, Typ M148, 0,65 bis 6,0 MW 1.1 Produktbeschreibung Öl-/Gas-Heizkessel ■ Optional wird ein Vorlaufzwischenstück zum Anschluss anlagen- Für den Betrieb mit angehobener Kesselwassertemperatur spezifischer Ausrüstungen angeboten. Heißwassererzeuger nach TRD 702 für zul. Vorlauftemperatur (= Absi- ■ Niedriger heizgasseitiger Widerstand durch Konvektionsheizfläche cherungstemperatur) bis 110 °C mit groß...
  • Seite 6: Vitomax 100-Lw, Typ M148 Sys

    Vitomax 100-LW, Typ M148 Systempaket, 2,3 bis 6,0 MW 2.1 Produktbeschreibung Öl-/Gas-Heizkessel ■ Niedriger heizgasseitiger Widerstand durch Konvektionsheizfläche Für den Betrieb mit angehobener Kesselwassertemperatur mit groß dimensionierten Heizgasrohren. Heißwassererzeuger nach TRD 702 für zul. Vorlauftemperatur (= Absi- ■ Betrieb und Service ist einfach und kostengünstig, da der Kessel und cherungstemperatur) bis 110 °C die großen Reinigungstüren keine Ausmauerungen haben.
  • Seite 7: Beispiel Systempaket Mit Zubehör

    Vitomax 100-LW, Typ M148 Systempaket, 2,3 bis 6,0 MW (Fortsetzung) 2.4 Beispiel Systempaket mit Zubehör A Niederdruck-Heißwassererzeuger E Sicherheitsventil B Feuerungsanlage F Abgaswärmetauscher WT 200 (optional) C Vorlauf-Zwischenstück mit Sicherheitsregel- und Begrenzungs- G Abgasabsperrklappe (optional) einrichtungen H Abgasschalldämpfer (optional) D Rücklauftemperaturanhebung (optional) K Steuer- und Schaltanlage (Vitocontrol mit Vitotronic) Hinweis Anlagenbeispiele mit Rücklauftemperaturanhebung siehe Planungs-...
  • Seite 8: Vitomax 200-Lw, Typ M62A Und

    Vitomax 200-LW, Typ M62A und M64A, 2,3 bis 20,0 MW 3.1 Produktbeschreibung Öl-/Gas-Heizkessel ■ Steigerung des Wirkungsgrades um 3 % durch WT200 bzw. bis Dreizugkessel 12 % durch Brennwertnutzung mit Edelstahl-Abgas-/Wasser-Wär- Für den Betrieb mit angehobener Kesselwassertemperatur metauscher Vitotrans 300. Heißwassererzeuger nach TRD 702 für zul.
  • Seite 9: Vitomax 200-Ws, Typ M250

    Vitomax 200-WS, Typ M250, 1,75 bis 11,63 MW 4.1 Produktbeschreibung Öl-/Gas-Heizkessel ■ Niedriger heizgasseitiger Widerstand durch Konvektionsheizflächen Dreizugkessel mit groß dimensionierten Heizgasrohren. Für den Betrieb mit angehobener Kesselwassertemperatur ■ Zusätzliche Zirkulationsleitung im unteren Kesselbereich (Beimisch- Heißwassererzeuger für zul. Vorlauftemperaturen (= Absicherungs- rohr) dient zur internen Umwälzung des Kesselwassers und damit temperaturen) bis 110 ºC zur optimalen Wärmespeicherung im Heizkessel.
  • Seite 10: Vitomax 300-Lt, Typ M343

    Vitomax 300-LT, Typ M343, 1,86 bis 5,9 MW 5.1 Produktbeschreibung Niedertemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel ■ Kein Mindest-Heizwasservolumenstrom erforderlich – weite Was- Dreizugkessel mit mehrschaligen Konvektionsheizflächen serwände und großer Wasserinhalt sorgen für eine gute Eigenzir- Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur kulation und sichere Abführung der Wärme – einfache hydraulische Zulässige Vorlauftemperatur (= Absicherungstemperatur) bis 110 oder Einbindung.
  • Seite 11: Vitotrans 300

    Vitotrans 300 6.1 Produktbeschreibung Vitotrans 300 Abgas-/Wasser-Wärmetauscher für folgende Vitomax: ■ Vitomax 100-LW Mit 0,65 bis 6,0 MW Nenn-Wärmeleistung. Technische Daten auf Anfrage. ■ Vitomax 200-LW Mit 2,3 bis 6,0 MW Nenn-Wärmeleistung. ■ Vitomax 300-LT Mit 1,86 bis 5,9 MW Nenn-Wärmeleistung. Vorteile ■...
  • Seite 12: Geprüfte Qualität

    Vitotrans 300 (Fortsetzung) Geprüfte Qualität CE-Kennzeichnung entsprechend bestehenden EG-Richtli- nien bei zul. Vorlauftemperatur (Absicherungstemperatur) bis 110 °C nach EN 12828. 6.2 Technische Angaben Kesselgröße Vitomax 200-LW Nenn-Wärmeleistung – – passender Vitotrans 300 für 6 bar – Gasbetrieb Best.-Nr – Z008 082 Z008 083 Z008 084 Z008 085 –...
  • Seite 13 Vitotrans 300 (Fortsetzung) Gesamtabmessungen Gesamtlänge (Maß g) 1320 1450 1550 1650 Gesamtbreite mit Gegenflanschen 1280 1430 1520 1720 Gesamthöhe (Maß a) 2600 2810 3010 3210 Einbringungsmaße Länge 1239 1356 1444 1602 Breite (Maß k) ohne Gegenflansche 1170 1310 1390 1570 Höhe (Maß...
  • Seite 14: Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand

    Vitotrans 300 (Fortsetzung) Maßtabellen Vitotrans 300 für Vitomax 300-LT Best.-Nr. Z000 744 Z000 745 Z000 746 Z000 747 Z000 748 Z000 749 Z000 750 Z000 751 Z000 752 Z000 753 Z000 754 Z000 755 Z000 756 Z000 757 Z000 758 Z000 759 Z000 760 Z000 761...
  • Seite 15: Planungshinweise

    Vitotrans 300 (Fortsetzung) Umrechnung der Leistungsdaten Bei abweichenden Bedingungen kann die Wärmeleistung durch Mul- Die Wärmeleistungsangaben der Vitotrans 300 Abgas-/Wasser-Wär- tiplikation der angegebenen Nenn-Wärmeleistung mit dem aus dem metauscher beziehen sich auf eine Abgaseintrittstemperatur von Diagramm ermittelten Umrechnungsfaktor errechnet werden. 200 °C und eine Heizwassereintrittstemperatur in den Wärmetauscher von 40 °C .
  • Seite 16: Belastbare Kesselabdeckung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Falls diese Hinweise nicht beachtet werden, entfällt für auftretende Notschalter Schäden, die auf einer dieser Ursachen beruhen, die Gewähr- Brenner, Brennstoff-Fördereinrichtungen und Regelungen der Feuer- leistung. stätten müssen durch einen außerhalb des Aufstellraums angeordne- In Zweifelsfällen bitten wir, mit uns Rücksprache zu halten. ten Schalter (Notschalter) jederzeit ausgeschaltet werden können.
  • Seite 17: Auswahl Der Nenn-Wärmeleistung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Auswahl der Nenn-Wärmeleistung Heizkessel entsprechend der erforderlichen Heizlast auswählen. Deshalb darf bei Niedertemperaturkesseln, Brennwertkesseln und Der Nutzungsgrad von Niedertemperatur- und Brennwertkesseln ist Mehrkesselanlagen die Wärmeleistung größer als die errechnete im weiten Bereich der Kesselauslastung stabil. Heizlast des Gebäudes sein. Anforderungen durch Heizlast Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden durch die witterungsgeführten Regelungen erfüllt.
  • Seite 18: Anlagenbeispiele

    Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis zu Heizkreispumpen Heizkreispumpen in Heizungsanlagen mit Nenn-Wärmeleistung > 25 kW müssen so ausgestattet oder beschaffen sein, dass die elek- trische Leistungsaufnahme dem betriebsbedingten Förderbedarf selbsttätig in mindestens drei Stufen angepasst wird, soweit sicher- heitstechnische Belange des Heizkessels dem nicht entgegenste- hen.
  • Seite 19: Allgemeine Hinweise

    Planungshinweise (Fortsetzung) Allgemeine Hinweise Wassermangelsicherung Die Verbindungsleitung zwischen Heizkessel und Sicherheitsventil Nach EN 12828 sind Heizkessel mit einer Wassermangelsicherung darf nicht absperrbar sein. In ihr dürfen keine Pumpen, Armaturen oder (Wasserstandbegrenzer) auszurüsten. Durch Prüfungen ist nachge- Verengungen vorhanden sein. wiesen, dass bei eventuell auftretendem Wassermangel infolge Leckage an der Heizungsanlage und gleichzeitigem Brennerbetrieb Entspannungstopf eine Abschaltung des Brenners ohne zusätzliche Maßnahmen erfolgt,...
  • Seite 20: Brenner

    Planungshinweise (Fortsetzung) – Der Heizkessel ist ständig in Betriebsbereitschaft zu halten, Nacht- oder Wochenendabschaltungen sind nicht zulässig. – Da Biogas häufig verunreinigt ist, können sich die Wartungszyklen verkürzen. Der Heizkessel ist regelmäßig zu reinigen und zu war- ten. ■ Andere Brennstoffe auf Anfrage. 7.6 Brenner Geeignete Brenner Öl-Gebläsebrenner...
  • Seite 21: Einregulierung Des Brenners

    Planungshinweise (Fortsetzung) Einregulierung des Brenners Der größte Öl- bzw. Gasdurchsatz des Brenners ist so einzustellen, Beim Betrieb der Vitomax Heizkessel mit Vitotronic-Regelungen sind dass die angegebene maximale Wärmeleistung des Heizkessels nicht die in den jeweiligen Betriebsbedingungen angegebenen Mindest- überschritten wird. Bei mehrstufigen und modulierenden Brennern Wärmeleistungen einzuhalten.
  • Seite 22: Schallschutz

    Heizungsanlage wird von den Wasserverhältnissen beeinflusst. schaffenheit zusammengefasst. Die Kosten für eine Wasseraufbereitung sind in jedem Fall niedriger Für die Befüllung kann bei Viessmann eine chemische Wasseraufbe- als die Beseitigung von Schäden an der Heizungsanlage. reitung bestellt werden. Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraus- setzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen.
  • Seite 23: Heizungsanlagen Mit Bestimmungsgemäßen Betriebstemperaturen Bis 100 ºc (Vdi 2035)

    Betriebstauglichkeit sein. Diese Maßnahme ist durch VDI 2035 Blatt 2 sind getroffen worden. den Viessmann Industrieservice oder eine Fachfirma auszuführen. Die Heizungsanlage ist vor Neuinbetriebnahme auf Schäden zu unter- Bei Heizungsanlagen mit folgenden Gegebenheiten ist das Füll- und suchen.
  • Seite 24: Einsatz Von Frostschutzmittel In Kesseln

    Richtlinien der Lieferfirma berück- sichtigt werden. Einsatz von Frostschutzmittel in Kesseln Viessmann Kessel sind für Wasser als Wärmeträger konstruiert und ■ Die mit Frostschutzmittel befüllte Anlage muss entsprechend gebaut. Um die Kesselanlagen vor Frost zu schützen, kann es erfor- gekennzeichnet werden.
  • Seite 25: Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion

    Größe und richtigem Systemdruck einen guten Schutz Wir empfehlen, sich bei Fragen der Wasseraufbereitung an den vor dem Eindringen von Sauerstoff aus der Luft in die Anlage. Viessmann Industrieservice oder entsprechende Fachfirmen zu wen- Der Druck muss an jeder Stelle der Heizungsanlage, auch an der den.
  • Seite 26: Berechnung Der Möglichen Energieeinsparung (B )

    Planungshinweise (Fortsetzung) Auslegungstemperatur Heizsystem Nutzungsgradsteigerung Nutzungsgradsteigerung durch Vitotrans 300 mit Vitomax 200 und Vitomax 300 durch Vitotrans 300 mit Vitomax 100 90/70 ºC 6,0 % 7,0 % 75/60 ºC 9,0 % 10,0 % 60/50 ºC 10,0 % 11,0 % 40/30 ºC 11,5 % 12,5 % Der Gesamt-Nutzungsgrad der Brennwerteinheit bestehend aus gas-...
  • Seite 27: Regelungen

    Neutralisationsanlage. Regelungen 8.1 Übersicht Kesselkreisregelungen und Schaltschränke Zu den Viessmann Heizkesseln kann als Zubehör eine auf den Heiz- Schaltschränke Vitocontrol mit witterungsgeführter Regelung kessel speziell abgestimmte Kesselkreisregelung geliefert werden. Vitotronic 300-K, Typ MW1S für 1 bis 4 Heizkessel und 2 Heizkreise Damit ist die Einhaltung der erforderlichen unteren Kesselwassertem- mit Mischer und weitere Vitotronic 200-H, Typ HK1S bzw.
  • Seite 28: Einkesselanlagen

    Regelungen (Fortsetzung) Einkesselanlagen Vitotronic 100, Typ GC1 Elektronische Kesselkreisregelung ■ Für angehobene Kesselwassertemperatur oder witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit Schaltschrank Vitoc- rontol und eingebauter Heizkreisregelung Vitotronic 200-H, Typ HK1S/HK3S (siehe separates Datenblatt) oder witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit externer Regelung ■...
  • Seite 29: Mehrkesselanlagen

    Vitotronic 100, Typ GC1 Elektronische Kesselkreisregelung Vitotronic 300- K ■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit Vitotronic 300-K, Typ MW1 (Viessmann Kaskadenregelung, wird mit einem Heizkes- sel geliefert) oder für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage – mit Schaltschrank Vitocontrol und eingebauter witterungsgeführ-...
  • Seite 30: Schaltpunkte

    Regelungen (Fortsetzung) Vitotronic 300-K, Typ MW1 Witterungsgeführte, digitale Kaskaden- und Heizkreisregelung: Vitotronic 300- K ■ Typ MW1S: Zum Einbau in Schaltschränke (siehe separates Daten- blatt). ■ Für Mehrkesselanlagen ■ Mit Kesselfolge-Strategie ■ Für max. zwei Heizkreise mit Mischer (über LON sind weitere 32 Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H anschließbar).
  • Seite 31: Kesseltemperatursensor

    Speichertemperatursensor Technische Daten Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleis- Sensortyp Viessmann Pt500 Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +90 °C – bei Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Außentemperatursensor Montageort: Technische Daten ■...
  • Seite 32 Regelungen (Fortsetzung) ■ Optolink Laptop-Schnittstelle Mit den Programmwahltasten können folgende Betriebsprogramme ■ Temperaturregler eingestellt werden: DIN TR 77708 ■ Bei Einkesselanlagen oder – Heizen und Warmwasser DIN TR 96808 – Nur Warmwasser ■ Sicherheitstemperaturbegrenzer – Abschaltbetrieb DIN STB 116907 ■ Bei Mehrkesselanlagen oder –...
  • Seite 33: Auslieferungszustand

    Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe oder ■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe und Speicher- temperatursensor Geprüfte Qualität VDE-Zulassung in Verbindung mit Viessmann Heizkesseln. 8.4 Vitotronic 200, Typ GW1, Best.-Nr. 7248 084 Technische Angaben Aufbau ■ Bedarfsabhängige Heizkreispumpen- und Brennerabschaltung Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und (nicht bei Brennern an Heizkesseln mit unterer Begrenzung der Kes- Bedieneinheit.
  • Seite 34 Regelungen (Fortsetzung) ■ Einstellbereich der Heizkennlinie: Neigung – Neigung: 0,2 bis 3,5 – Niveau: −13 bis 40 K – Max. Begrenzung: 20 bis 130°C – Min. Begrenzung: 1 bis 127 °C ■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwertes: 10 bis 60°C, umstellbar auf 10 bis 95°C Kesselcodierstecker Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
  • Seite 35: Auslieferungszustand

    Für die Kommunikation mit anderen Regelungen ist das Kommunika- Separat zu bestellen: tionsmodul LON (Zubehör) erforderlich. Geprüfte Qualität VDE-Zulassung in Verbindung mit Viessmann Heizkesseln 8.5 Vitotronic 300-K, Typ MW1, Best.-Nr. 7248 233 Technische Angaben Aufbau ■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe (nur alter- Die Regelung besteht aus einem Grundgerät, Elektronikmodulen und...
  • Seite 36: Auslieferungszustand

    Regelungen (Fortsetzung) ■ Heizen und Warmwasser Technische Daten ■ Nur Warmwasser ■ Abschaltbetrieb Nennspannung 230 V ~ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung für alle Heizkreise gemein- Nennfrequenz 50 Hz sam oder für ausgewählte Heizkreise möglich. Nennstrom Leistungsaufnahme 10 W Frostschutzfunktion Schutzklasse ■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentempe- Schutzart IP 20 D gemäß...
  • Seite 37: Regelungszubehör

    Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Best.-Nr. 7450 650 Mischer-Motor Bestandteile: ■ Mischer-Motor mit Anschlussleitung ■ Stecker für Heizkreispumpe und Vorlauftemperatursensor (Anlege- temperatursensor) Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis 50 und R ½ bis 1¼ montiert. VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel...
  • Seite 38: Mischer-Motor Für Flansch-Mischer

    IP 32 gemäß EN 60529, Nennfrequenz 50 Hz durch Aufbau/Einbau zu Leistungsaufnahme gewährleisten Schutzklasse Sensortyp Viessmann Ni500 Schutzart IP 42 gemäß EN 60529, Zulässige Umgebungstemperatur durch Aufbau/Einbau zu – bei Betrieb 0 bis +120 °C −20 bis +70 °C gewährleisten –...
  • Seite 39: Tauchtemperatursensor

    Technische Daten Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Sensortyp Viessmann Ni500 Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +120 °C −20 bis +70 °C – bei Lagerung und Transport Tauchtemperatursensor Best.-Nr. 7450 641 Technische Daten Zur Erfassung der Vor- oder Rücklauftemperatur.
  • Seite 40: Hinweis Zu Vitotrol 200 Und 300

    Regelungen (Fortsetzung) Technische Daten Schaltleistung 6(1,5) A 250V~ Leitungslänge 4,2 m, steckerfertig Einstellskala im Gehäuse Einstellbereich 30 bis 80 °C DIN Reg.-Nr. DIN TR 116807 Schaltdifferenz max. 14 K oder DIN TR 96808 Hinweis zu Vitotrol 200 und 300 Für jeden Heizkreis einer Heizungsanlage kann eine Vitotrol 200 oder eine Vitotrol 300 eingesetzt werden.
  • Seite 41: Raumtemperatursensor

    Mit Gewindekonus. Anbringung am Abgasrohr. Die Entfernung muss ca. 1,5-mal Abgas- rohrdurchmesser ab Kesselhinterkante in Richtung Schornstein betra- gen. ■ Brennwertkessel mit Viessmann AZ-System: Das AZ-Rohr mit Aufnahme für den Abgastemperatursensor muss mit bestellt werden. ■ Brennwertkessel mit bauseitiger Abgasleitung: Technische Daten Die für den Einbau in die Abgasleitung erforderliche Öffnung muss...
  • Seite 42: Funkuhrempfänger

    Regelungen (Fortsetzung) Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +600 °C −20 bis +70 °C – bei Lagerung und Transport Funkuhrempfänger Best.-Nr. 7450 563 Zum Empfang des Zeitzeichensenders DCF 77 (Standort: Mainflingen bei Frankfurt/Main). Funkgenaue Einstellung von Uhrzeit und Datum. Anbringung an einer Außenwand, in Ausrichtung zum Sender.
  • Seite 43: Funktionen In Verbindung Mit Funktionserweiterung 0 - 10 V (Zubehör)

    Regelungen (Fortsetzung) Leistungsaufnahme Nennbelastbarkeit des Relaisausgangs 4(2) A 230 V~ Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +40 °C −20 bis +65 °C – bei Lagerung und Transport Technische Daten Nennspannung 230 V ~ Nennfrequenz...
  • Seite 44: Speichertemperatursensor

    Montageort der Vitocom 200 Eingeschränkter Funktionsumfang für den Heizkreis 3, die solare Hei- ■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein zungsunterstützung und die Erweiterungen AM1 und EA1. Hinweis Informationen zu den Vertragsbedingungen siehe Viessmann Preis- liste. VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel...
  • Seite 45: Vitocom 300, Typ Fa5, Fi2, Gp2

    Ausreichendes GPRS-Funksignal für das Mobilfunknetz D2 am Montageort der Vitocom 300 ■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein Hinweis Informationen zu den Vertragsbedingungen siehe Viessmann Preis- liste. Tragschienenmontage TS35 nach DIN EN 50 022, 35 x 15 und 35 x 7,5. VIESMANN...
  • Seite 46: Kommunikationsmodul Lon

    – sinnvoll bei 1 Grundmodul, 1 Erweiterungsmodul 7143 436 230 V~/30 V–, max. 2 A und Belegung aller Eingänge – 2 Analog-Eingänge AE 1 und AE 2 für Viessmann Ni500-Tem- – erforderlich bei: 1 Grundmodul und 2 Erweiterungs- peratursensoren, 10 bis 127 modulen ºC ±0,5 K Verlängerung der Verbindungsleitung...
  • Seite 47: Lon Verbindungsleitung Für Datenaustausch Der Regelungen

    Regelungen (Fortsetzung) Elektronikleiterplatte zum Datenaustausch mit Heizkreisregelungen Verbindungsleitungen siehe Abschnitt „Vitocom“. Vitotronic 200-H, Vitocom 300 und zur Anbindung an übergeordnete Gebäudeleitsysteme. LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen Best.-Nr. 7143 495 Leitungslänge 7 m, steckerfertig (RJ 45). Verlängerung der Verbindungsleitung ■ Verlegeabstand 7 bis 14 m: –...
  • Seite 48: Bauseitige Anschlüsse

    Regelungen (Fortsetzung) 8.7 Bauseitige Anschlüsse Zusatzfunktionen für Einkesselanlagen mit Vitotronic 200, Typ GW1 Stecker aVD Stecker aVH 1 2 3 1 2 3 A Externe Betriebsprogramm-Umschaltung A Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner B Externes Sperren B Externe Anforderung A und B sind potenzialfreie Kontakte. A und B sind potenzialfreie Kontakte.
  • Seite 49: Zusatzfunktionen Für Mehrkesselanlagen Mit Vitotronic 300-K Und Vitotronic 100, Typ Gc1 Über Lon

    Regelungen (Fortsetzung) Zusatzfunktionen für Mehrkesselanlagen mit Vitotronic 300-K und Vitotronic 100, Typ GC1 über LON Stecker aVD und aVH an Vitotronic 300-K Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die einge- stellte max. Kesselwassertemperatur bzw. über den mechanischen Temperaturregler. In Codieradresse „9b“ wird der Sollwert eingestellt. Stecker aVD an Vitotronic 100, Typ GC1 1 2 3 1 2 3...
  • Seite 50: Anschluss Bauseitiger Regelungen An Die Vitotronic 100, Typ Gc1 Bei Einkesselanlagen

    B 2. Brennerstufe „Ein“ Eine Absicherungstemperatur von 120 °C (EN12953) ist nur mit C Externes lastabhängiges Einschalten zusätzlichem, selbstüberwachenden STB zulässig. Zubehör-Paket für Absicherungstemperatur 120 ºC siehe Viessmann Preisliste. A, B und C sind potenzialfreie Kontakte der übergeordneten Regelung. Betrieb mit modulierendem Brenner Externe Brennereinschaltung –...
  • Seite 51: Kesselfolgeschaltung Mit Bauseitiger Kaskadenregelung - Anschlüsse An Die Vitotronic 100, Typ Gc1

    ■ An der übergeordneten Regelung mit Modulationsregler die Min- zusätzlichem, selbstüberwachenden STB zulässig. Zubehör-Paket desttemperaturen 5 K über der unteren Kesselwassertemperatur für Absicherungstemperatur 120 ºC siehe Viessmann Preisliste. des Heizkessels, siehe Betriebsbedingungen, einstellen. Kesselfolgeschaltung mit bauseitiger Kaskadenregelung – Anschlüsse an die Vitotronic 100, Typ GC1 Betrieb mit zweistufigem Brenner Externe Brennereinschaltung –...
  • Seite 52: Aufschaltung Von Bauseitigen Regelgeräten Über Lon

    Eine Absicherungstemperatur von 120 °C (EN12953) ist nur mit Die Modulation (Volllast) wird nur zur Mindesttemperaturhaltung ein- zusätzlichem, selbstüberwachenden STB zulässig. Zubehör-Paket für geschaltet. Absicherungstemperatur 120 ºC siehe Viessmann Preisliste. Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximal- temperaturbegrenzung (siehe Serviceanleitung Vitotronic 100) Betrieb mit modulierendem Brenner begrenzt, wenn diese unterhalb vom mechanischen Temperatur- regler „R“...
  • Seite 53: Anhang

    überhitzungsgefährdeten IV, sind wiederkehrende Prüfungen erforderlich. Druckgeräten zur Erzeugung von Dampf oder Heißwasser mit Für Viessmann Kessel werden folgende Prüffristen vorgeschla- einer Temperatur von mehr als 110 ºC, die gemäß Anhang II, gen: Diagramm 5 der Richtlinie 97/23/EG in die Kategorie IV (siehe –...
  • Seite 54: Flammrohrauslegung

    Anhang (Fortsetzung) ■ DIN 51603-1: Flüssige Brennstoffe; Heizöl EL, Mindestanforderun- ■ DVGW-Arbeitsblatt G 260/I und II: Technische Regeln für die Gas- gen. beschaffenheit. ■ EN 230: Ölzerstäubungsbrenner in Monoblockausführung – Ein- ■ DVGW-TRGI 2008: Technische Regeln für Gasinstallationen. richtungen für die Sicherheit, die Überwachung und die Regelung ■...
  • Seite 55: Energieeinsparverordnung (Enev)

    Anhang (Fortsetzung) Energieeinsparverordnung (EnEV) § 11 (2), Öl- und Gasfeuerungsanlagen ≤ 400 kW: Gebot für Niedertemperaturkessel oder Brennwertkessel, die mit CE- Kennzeichnung versehen und in der Konformitätserklärung als Nie- dertemperaturkessel oder Brennwertkessel (gemäß Richtlinie 92/42/EWG) ausgewiesen sind, für Gebäude, deren Jahres-Primär- energiebedarf nicht nach EnEV §...
  • Seite 56: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Absicherungstemperatur............16, 19 Kesselabdeckung................16 Anforderungen an den Aufstellraum..........15 Kesselfolge..................49 Anforderungen der Muster-Feuerungsverordnung......21 Kesselfreigabe................51, 52 Anlegetemperaturregler..............39 Kesselfreigabe in Mehrkesselanlage..........43 Anlieferung..................15 Kesselkreispumpe................17 Anschluss modulierender Brenner..........51, 52 Kesselkreisregelungen..............27 Aufstellraum..................15 Kesselthermometer................19 Aufstellung..................15 Kesselwassertemperatur-Sollwert............43 Ausdehnungsgefäß..............17, 25 Kesselwirkungsgrad............5, 6, 8, 9, 10 Auslegung..................16, 21 Körperschalldämmung..............22 Außentemperatursensor..............31 Korrosion..................25 Korrosionsschutzmaßnahmen............25 Bauaufsichtliches Abnahmeverfahren..........55...
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis Verbrennungsluft................16 Wasseraufbereitung.................25 Vitocom Wasserbeschaffenheit, Richtwerte für die........22 ■ 200, Typ GP1................44 Wassermangelsicherung..............19 ■ 300, Typ FA5, FI2, GP2..............45 Wasserseitige Korrosion..............25 Vitotrol Wirkungsgraderhöhung..............25 ■ 200....................40 ■ 300....................40 Vorgabe eines zusätzlichen Kesselwassertemperatur-Sollwerts..43 Zubehör zum Schallschutz...............22 Vorgabe zusätzlicher Sollwert............43 Zusatzfunktionen................48, 49 Vorlauftemperatur..........5, 6, 8, 9, 10, 16, 23 Zweistufiger Brenner..............50, 51 VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel...
  • Seite 58 VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel...
  • Seite 59 VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel...
  • Seite 60 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de VIESMANN Öl-/Gas-Heizkessel...

Diese Anleitung auch für:

Vitomax 300-lt typ m343Vitomax 200-lw typ m64aVitomax 200-lw typ m62aVitomax 200-ws typ m250

Inhaltsverzeichnis