Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Anschluss - Sony HDCU4300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDCU4300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rückseite
1
7
a Anschluss TRUNK A (rund, 12-polig)
Zum Anschließen an den CCU-Anschluss einer Videokamera
über eine RS-232C- oder RS-422A-Schnittstelle. Für die
Kommunikation stehen bis zu zwei Kanäle zur Verfügung.
b Anschluss RCP/CNU (rund, 8-polig)
Verbinden Sie diesen Anschluss über ein CCA-5-
Verbindungskabel mit einer Master-Setup-Unit der Serie
MSU-1000, einer Netzwerksteuereinheit CNU-700 oder einem
Fernbedienpanel der Serie RCP-1000. Über diesen
Anschluss werden Steuersignale gesendet und empfangen.
Bei Verwendung eines Geräts der Serie RCP-1000 erfolgt
darüber auch die Stromversorgung.
c Anschluss 3G/HD SDI OUTPUT (SDI-Ausgang) (SLOT1)
(BNC-Ausführung)
Zum Ausgeben von Videosignalen von der Videokamera unter
Verwendung des Multi-Link-Formats bestehend aus 3G-SDI-
Signalen oder HD-SDI-Signalen.
Ausführliche Informationen zu den Belegungen der einzelnen
Signalausgänge in der Multi-Link-Schnittstelle finden Sie unter
„Beziehung zwischen Verbindungstyp und BNC-
Anschlussbelegung"(Seite 16).
d Anschluss
(LAN) (RJ-45, 8-polig)
Zum Anschließen an ein LAN. Schließen Sie einen LAN HUB
(10BASE-T/100BASE-TX) über ein LAN-Kabel (geschirmt,
Kategorie 5 oder höher) an.
e Anschlüsse AUDIO OUT CH1, CH2 (Audioausgang 1, 2)
(XLR, 3-polig)
Hier wird das Audiosignal an die Anschlüsse AUDIO IN der
Videokamera ausgegeben.
f Anschluss CAMERA (Glasfaseranschluss)
Verbinden Sie diesen Anschluss über ein Glasfaserkabel mit
einer Videokamera. Alle Videokamerasignale, einschließlich
Stromversorgung, Steuerung, Video und Audio, werden über
ein Glasfaserkabel gesendet und empfangen.
2
3
8
9
0
4
5
6
qa
qs
qd
qf
Hinweise
• Staub auf der Anschlussfläche des Glasfaserkabels kann zu
Übertragungsfehlern führen. Ist kein Kabel angeschlossen,
muss der Anschluss immer mit der mitgelieferten Kappe
abgedeckt werden.
• Zur Verbindung mit einer HDC-P43 ist ein HKCU-SM100
CCU-Erweiterungsadapter und Singlemode-Glasfaserkabel
notwendig.
g Anschluss INTERCOM/TALLY/PGM (Intercom/Tally/
Programmton) (D-Sub, 25-polig)
Hier werden Intercom-, Tally- und Programmtonsignale ein-
und ausgegeben. Schließen Sie hier den Intercom-/Tally-/
Programmtonanschluss des Intercom-Systems an.
REAR PREVIEW-Funktion: Kontaktstift 10 ist dem
Ausgangskontakt der REAR PREVIEW-Funktion
zugewiesen.
h RETURN SDI IN 1/2 (3G/HD/SD-SDI-Return-
Videoeingang 1/2) (BNC-Ausführung)
Zwei verschiedene 3G/HD/SD-SDI-Return-
Videoeingangssignale können unabhängig voneinander
empfangen werden. Die Auswahl von RET 1 oder 2 erfolgt
über den Return-Schalter der Videokamera. Bei einem SD-
Signal kann auch das Bildseitenverhältnis ausgewählt
werden.
Der Typ des Eingangssignals auf RET 1 und 2 kann im Setup-
Menü oder mit der Master-Setup-Unit der Serie MSU-1000
individuell eingestellt werden.
Nähere Informationen zum Setup-Menü erhalten Sie vom
Sony-Kundendienst oder -Vertrieb.
Zusätzliche Informationen finden Sie im Handbuch der
Master-Setup-Unit.
i Anschlüsse 3G/HD SDI I/O 1/2 (SDI-Eingang/Ausgang
1/2) (SLOT3) (BNC-Ausführung)
Diese können als Rückvideo-Eingänge, HD-Prompter-
Eingänge, Kamera-Videosignalausgänge und HD-TRUNK-
Ausgänge verwendet werden. Stellen Sie diese entsprechend
8
qg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hkcu-ip43fHkcu-4002

Inhaltsverzeichnis