Herunterladen Diese Seite drucken

Störungen Und Ursachen - Bosch CLIMATE 5000 VRF Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLIMATE 5000 VRF:

Werbung

4 | STÖRUNGEN UND URSACHEN
3. Nach Einstellung des Vorrangbetriebs läuft die erste Inneneinheit, für die
der Heizbetrieb als Vorrangmodus eingestellt wurde, im Heizbetrieb. Siehe
Position 1 der Steuerlogik. Wenn die erste Inneneinheit, für die der Kühlbe-
trieb als Vorrangmodus eingestellt wurde, im Kühlbetrieb läuft, siehe Positi-
on 2 der Steuerlogik.
4. Die Einstellungen für den Heizbetrieb sind nur wirksam, wenn die Innen-
einheit normalerweise im Heizbetrieb läuft. Wenn die Einheit im Kühl- oder
Gebläsebetrieb läuft, zeigt die Inneneinheit einen Betriebsartenkonflikt an.
5. Die Einstellungen für den Kühlbetrieb sind nur wirksam, wenn die Innen-
einheit normalerweise im Kühl- oder Gebläsebetrieb läuft. Wenn die Einheit
im Heizbetrieb läuft, zeigt die Inneneinheit einen Betriebsartenkonflikt an.
Hinweise zum Heizbetrieb
• Zu Beginn des Heizbetriebs wird nicht sofort warme Luft abge-
geben (je nach Raum- und Außentemperatur 3–5  min Verzöge-
rung). Warmluft strömt erst in den Raum, wenn sich der Wärme-
tauscher der Inneneinheit erwärmt hat.
• Während des Betriebs kann der Gebläsemotor der Außeneinheit
bei hohen Temperaturen abschalten.
• Wenn andere Inneneinheiten im Heizmodus laufen, kann das Ge-
bläse während des Betriebs abschalten, um keine Warmluft zu
verteilen.
Abtauen im Heizbetrieb
• Während des Heizbetriebs kann es zu Eisablagerungen an der
Außeneinheit kommen. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, star-
tet das Gerät automatisch die Abtaufunktion (ca.  2–10  min).
Anschließend wird das Wasser aus der Außeneinheit abgeleitet.
• Während des Abtauens laufen die Gebläsemotoren in der Innen-
und der Außeneinheit nicht.
Betriebsbedingungen
Für ausreichende Leistung das Klimagerät nur unter den folgenden
Temperaturbedingungen betreiben:
Temperatur
Außentemperatur
Betriebsart
Kühlbetrieb
-5 °C ~ 48 °C
Heizbetrieb
(Bei reinen Kühlgerä-
-20 °C ~ 24 °C
ten nicht vorhanden)
HINWEIS
Wenn sich die Einheit außerhalb der oben genannten
Betriebsbedingungen befindet, kann die Schutzvorrichtung aktiv
werden, un den Betrieb der Einheit verhindern.
6 720 862 919 (2016/04)
Tab. 3-1
Relative Luft-
Innentemperatur
feuchtigkeit
17 °C ~ 32 °C
unter 80 %
15 °C ~ 30 °C
Schutzvorrichtung
Die Schutzvorrichtung stoppt die Einheit automatisch, wenn sich das
Klimagerät im Zwangsbetrieb befindet. Bei aktivierter Schutzvorrich-
tung leuchtet die Betriebsleuchte und die Abfrageleuchte blinkt. Die
Schutzvorrichtung kann unter folgenden Umständen aktiv werden:
Kühlbetrieb:
• Luftansaugung oder -auslass der Außeneinheit sind blockiert.
• Starker Wind bläst dauerhaft in den Luftauslass der Außenein-
heit.
Heizbetrieb:
• Der Staubfilter der Inneneinheit ist stark verunreinigt.
Stromausfall
• Bei Stromausfällen während des Betriebs den Betrieb unverzüg-
lich komplett einstellen.
• Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wurde, blinkt die
Betriebsanzeigenleuchte der kabelgebundenen Fernbedienung.
• Zum Neustarten des Geräts die Taste EIN/AUS erneut drücken.
Störungen während des Betriebs
Bei Störungen durch Blitzschlag oder drahtlose Mobilgeräte das Ge-
rät am manuellen Schalter aus- und wieder einschalten. Zum Neustar-
ten die Taste EIN/AUS drücken.
Heizleistung
• Beim Heizvorgang wird Wärme von außen absorbiert und über
eine Wärmepumpe nach innen abgegeben. Bei sinkender Außen-
temperatur nimmt die Heizleistung entsprechend ab.
• Bei niedrigen Außentemperaturen sollte eine zusätzliche Heizvor-
richtung vorgesehen werden.
• In Gegenden mit besonders niedrigen Außentemperaturen soll-
te die Klimaanlage mit einer separat erworbenen Innenheizung
ausgestattet werden (Für weitere Informationen siehe die Bedie-
nungsanleitung der Inneneinheit).
HINWEIS
Bei Ansprechen der Schutzfunktion das Gerät ausschalten. Das
Gerät erst wieder einschalten, wenn die Probleme behoben sind.
4. STÖRUNGEN UND URSACHEN
Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, Betrieb
unterbrechen, Gerät stromlos schalten und Händler
kontaktieren.
Unvorhergesehenes Ein- bzw. Ausschalten
Sicherung oder Fehlerstrom-Schutzschalter löst häufig aus.
Eindringen von Gegenständen oder Wasser in das Gerät.
SDCI Serie – Standard DC-Inverter Klimageräte
VORSICHT

Werbung

loading