Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Regelgerät
CFS 230
Regelgerät für Festbrennstoff-Kessel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CFS 230

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Regelgerät CFS 230 Regelgerät für Festbrennstoff-Kessel...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5.2.7 Warmwasser-Temperatur einstellen ..29 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Warmwasser-Temperatur ... . . 30 Symbolerklärung ....3 5.3.1 Warmwasser-Funktion ein- oder Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schwe- Warnhinweise im Text werden mit einem ren Personenschäden - auch mit Todesfolge - sowie grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- Sach- und Umweltschäden führen. net und umrandet. Sicherstellen, dass die Abnahme der Anlage durch die Zulassungsbehörde erfolgt.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Inspektion/Wartung Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspekti- onsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und das Gerät jährlich warten lassen. Originalersatzteile Für Schäden, die durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, wird keine Haftung übernommen. Nur Originalersatzteile und Originalzubehör verwen- den.
  • Seite 5: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Bestimmungsgemäße Verwendung Lieferumfang Das Regelgerät CFS 230 dient zum Regeln und Kontrol- lieren von Festbrennstoff-Kesseln. Die Regelgeräteeinstellungen müssen dem verwendeten Festbrennstoff-Kessel, Pufferspeicher und der Anlagen- hydraulik angepasst werden. Um die bestimmungsgemäße Verwendung und die rich- tige Zuordnung des Regelgeräts sicherzustellen, beach-...
  • Seite 6: Technische Daten

    Angaben zum Produkt Technische Daten Netzspannung 230 V +6% / -10% Nennfrequenz 50/60 Hz Vorsicherung max. 10 A Träge Kontaktbelastung der Ausgangsrelais, maximal Anzeige LCD mit alphanumerischer Anzeige sowie Symbolik Umgebungstemperatur 0 °C ... 50 °C Lagertemperatur -25 °C ... 60 °C Farbe Dunkelgrau Elektrischer Anschluss...
  • Seite 7: Installation

    Installation Installation Vor der Montage beachten Bei nicht ausreichender Pufferspeicher-Ladung kann es zur Unterversorgung der Heizungsanlage kommen, wenn HINWEIS: Sachschaden durch Nichtbeach- z. B.: ten weiterer Anleitungen! • in der Anheiz- und Ausbrandphase des Festbrenn- Anleitungen des Heizkessels und aller in- stoff-Kessels der Öl- oder Gas-Heizkessel über das stallierten Komponenten beachten.
  • Seite 8 Der Einbau des Abgastemperaturwächters muss direkt im DIN 3440 und nach EN 14597 Abgasrohr am Rauchgasstutzen des Festbrennstoff-Kessels erfolgen. Zum elektrischen Einbau siehe auch Schaltplan CFS 230. Abgasrohre und Schornstein Der Schornstein muss für feste Brennstoffe zugelassen sein, d. h. rußbeständig und feuchteunempfindlich. Der lichte Min- destquerschnitt muss nach DIN 4759, Teil 1 16 cm und bei Feuerstätten zur Verbrennung von Holz 18 cm betragen.
  • Seite 9: Regelgerät Montieren

    Installation Regelgerät montieren 3.4.2 Elektrischen Anschluss herstellen GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektroarbeiten nur ausführen, wenn die entsprechende Qualifikation vorliegt. Vor dem Öffnen des Geräts: Netzspan- nung allpolig stromlos schalten und ge- gen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Installationsvorschriften beachten. Festen Netzanschluss nach den örtlichen Vorschriften herstellen.
  • Seite 10 Installation Bild 4 Anschlüsse am Regelgerät (Klemmleiste) Folgende Anschlüsse am Regelgerät stehen zur Verfügung: Bauteilnum- mern in den Klemmen im Hydrauliken Regelgerät Klemmen anderer (S. 14 – S. 20) Bauteil/Funktion CFS230 Regelgeräte z. B. Fülltürschalter Schutzkleinspannungs- Kesselfühler Anschlussklemmen Pufferspeicher-Temperaturfühler oben Pufferspeicher-Temperaturfühler unten Abgastemperaturfühler...
  • Seite 11: Zugentlastung Herstellen

    Installation 3.4.3 Zugentlastung herstellen 3.4.5 Kesselfühler (FK) montieren HINWEIS: Sachschaden durch falsche Mon- tage des Kesselfühlers! Anleitungen des Heizkessels und aller in- stallierten Komponenten beachten. Für die Montage des Kesselfühlers am Heiz- kessel die Anleitung des Heizkessels beach- ten. Anschluss am Regelgerät Kesselfühler (FK) an die Anschlussklemmen FK am Regelgerät ( Bild 4, Seite 10) anklemmen.
  • Seite 12: Rücklauftemperaturfühler (Far)

    Installation 3.4.7 Rücklauftemperaturfühler (FAR) montieren 3.4.8 Pufferspeicher-Temperaturfühler oben (FPO) und unten (FPU) montieren HINWEIS: Sachschaden durch falsche Mon- tage der Temperaturfühler! HINWEIS: Sachschaden durch falsche Mon- tage der Temperaturfühler! Anleitungen des Heizkessels und aller in- stallierten Komponenten beachten. Anleitungen des Heizkessels und aller in- stallierten Komponenten beachten.
  • Seite 13: Externe Kesselverriegelung (Si)

    Installation 3.4.9 Externe Kesselverriegelung (SI) 3.4.12 Pufferspeicher-Ladepumpe (PP) Kessel, die über die Anschlussklemmen SI mit dem Fest- Pufferspeicher-Ladepumpe (PP) an Anschlussklemme stoff-Heizkessel verbunden sind, werden verriegelt. Eine PP anklemmen. automatische Betriebsfortführung bei Verriegelung ist Sie schaltetet ein, wenn: nicht möglich. Die Kesselverriegelung erfolgt über den •...
  • Seite 14: Anlagenbeispiel 1: Autarke Anlage

    Pufferspeicher-Temperaturfühler oben Pufferspeicher-Temperaturfühler unten Heizkreisregelung bauseits erstellen. Abgastemperaturfühler Heizkreis mit Mischer installieren. Rücklaufanhebegruppe mit Pufferspeicher-Ladepumpe Fühlerleitungen sind in mindestens Regelgerät CFS 230 2x0,75 mm2 auszuführen. Festbrennstoff-Kessel Pufferspeicher Leitungen für 230 V Anschlüsse sind ent- Trinkwasserspeicher sprechend dem Bauteil und den örtlichen Regelung für Öl-/Gaskessel bzw.
  • Seite 15 Installation Einstellungen der Programmebene für Anlagenbeispiel 1 Eingabebereich Grundeinstellung Einstellung Sprache Deutsch Deutsch Deutsch Umschaltschwelle 30 ... 90 °C 45 °C 45 °C Gebläseanheizzeit 1 ... 60 Minuten 30 Minuten 30 Minuten Warmwasser-Funktion Ein / Aus Warmwasser-Temperatur 40 ... 60 °C 60 °C 60 °C Tab.
  • Seite 16: Anlagenbeispiel 2: Gas-Wandheizkessel Im Bypassbetrieb

    Tabelle 5, Seite 10) Kesselfühler Pufferspeicher Pufferspeicher-Temperaturfühler oben Trinkwasserspeicher Pufferspeicher-Temperaturfühler unten Regelung für Öl-/Gaskessel bzw. für Gas-Wandheizkessel Abgastemperaturfühler (15, 16) Rücklauftemperaturfühler Heizkreisgruppe mit Fühler, Pumpe und Mischer Umschaltventil Gas-Wandheizkessel Rücklaufanhebegruppe mit Pufferspeicher-Ladepumpe Hydraulische Weiche Regelgerät CFS 230 Festbrennstoff-Kessel 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 17 Installation Einstellungen der Programmebene für Anlagenbeispiel 2 Eingabebereich Grundeinstellung Einstellung Sprache Deutsch Deutsch Deutsch Umschaltschwelle 30 ... 90 °C 45 °C 45 °C Gebläseanheizzeit 1 ... 60 Minuten 30 Minuten 30 Minuten Warmwasser-Funktion Ein / Aus Warmwasser-Temperatur 40 ... 60 °C 60 °C 60 °C Tab.
  • Seite 18: Anlagenbeispiel 3: Bodenstehender Öl- Oder Gas-Heizkessel Im Alternativbetrieb

    Tabelle 5, Seite 10) Kesselfühler Festbrennstoff-Kessel Pufferspeicher-Temperaturfühler oben Pufferspeicher Pufferspeicher-Temperaturfühler unten Trinkwasserspeicher Abgastemperaturfühler Regelung für Öl-/Gaskessel bzw. für Gas-Wandheizkessel Umschaltventil (15, 16) Rücklaufanhebegruppe mit Pufferspeicher-Ladepumpe Heizkreisgruppe mit Fühler, Pumpe und Mischer Regelgerät CFS 230 Bodenstehender Kessel 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 19 Installation Einstellungen der Programmebene für Anlagenbeispiel 3 Eingabebereich Grundeinstellung Einstellung Sprache Deutsch Deutsch Deutsch Umschaltschwelle 30 ... 90 °C 45 °C 45 °C Gebläseanheizzeit 1 ... 60 Minuten 30 Minuten 30 Minuten Warmwasser-Funktion Ein / Aus Warmwasser-Temperatur 40 ... 60 °C 60 °C 60 °C Tab.
  • Seite 20: Anlagenbeispiel 4: Bodenstehender Heizkessel Im Bypassbetrieb

    Seite 10) Kesselfühler Festbrennstoff-Kessel Pufferspeicher-Temperaturfühler oben Pufferspeicher Pufferspeicher-Temperaturfühler unten Trinkwasserspeicher Abgastemperaturfühler Regelung für Öl-/Gaskessel bzw. für Gas-Wandheizkessel Rücklauftemperaturfühler (15, 16) Umschaltventil Heizkreisgruppe mit Fühler, Pumpe und Mischer Rücklaufanhebegruppe mit Pufferspeicher-Ladepumpe Bodenstehender Öl-/oder Gas-Heizkessel Regelgerät CFS 230 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 21 Installation Einstellungen der Programmebene für Anlagenbeispiel 4 Eingabebereich Grundeinstellung Einstellung Sprache Deutsch Deutsch Deutsch Umschaltschwelle 30 ... 90 °C 45 °C 45 °C Gebläseanheizzeit 1 ... 60 Minuten 30 Minuten 30 Minuten Warmwasser-Funktion Ein / Aus Warmwasser-Temperatur 40 ... 60 °C 60 °C 60 °C Tab.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Voraussetzungen VORSICHT: Schäden an der Heizungsanlage durch unzureichende Wassermenge und Trockenlaufen der Pumpe. Ausreichende Wassermenge in die Hei- zungsanlage einfüllen ( Installationsan- leitung der Heizungsanlage) • Alle Komponenten der Heizungsanlage sind vollstän- dig montiert und funktionstüchtig. • Die Heizungsanlage ist komplett mit Wasser befüllt. Inbetriebnahme Regelgerät mit dem Ein/Aus-Schalter einschalten Bild 10, [4], Seite 23).
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Bedienung Das Regelgerät CFS 230 wird von Ihnen eingestellt. Die Funktionen können durch Drücken und Drehen des Übersichtlich angeordnete Bedienelemente ermöglichen Drehschalters aufgerufen werden. eine einfache Bedienung. Übersicht der Bedienelemente Bild 10 Übersicht der Bedienelemente LCD-Display Drehschalter Tasten für Grundfunktionen...
  • Seite 24 Bild 10, [6], Heizkessel automatisch eingeschaltet wird, wenn die Seite 23) können Sie einen angeschlossenen Öl- oder Pufferspeicher-Temperatur zur Versorgung der Hei- Gas-Heizkessel automatisch vom Regelgerät CFS 230 zungsanlage nicht mehr ausreicht. zuschalten lassen. Dies bedeutet, dass der Öl- oder Gas- Schalterstellung Funktion Der Öl- oder Gas-Heizkessel ist dauerhaft blockiert.
  • Seite 25 Bedienung Tasten für Grundfunktion Mit diesen Tasten ( Bild 10, [3], Seite 23) können Sie Leuchtdiode (LED). Die LEDs geben Auskunft über den die Grundfunktionen bedienen. Zu jeder Taste (außer aktuellen Betrieb. der Taste „Abgastemperatur“) gehört eine grüne Tasten für Grundfunktionen Funktion „Kesseltemperatur“...
  • Seite 26: Programmebene

    Bedienung Programmebene Programmebene aufrufen Prog drücken Drehschalter drehen SPRACHE UMSCHALT GEBLAESE WW-TEMP ZURÜCK Tab. 19 Menüstruktur Programmebene 5.2.1 Programmebene aufrufen HINWEIS: Sachschaden durch unsachgemä- Wenn das Regelgerät ausgeschaltet wird, so ße Reglereinstellungen! wird auch ein angeschlossener Öl- oder Gas- Heizkessel gesperrt. Anleitungen des Heizkessels und aller in- stallierten Komponenten beachten.
  • Seite 27: Parameter Einstellen

    Bedienung 5.2.2 Parameter einstellen Bedienung Ergebnis Programmebene aufrufen ( Seite 26). DEUTSCH Drehschalter drehen, um den gewünschten Parameter zu wählen. Taste drücken und gedrückt halten. UMSCHALT Prog Der veränderbare Parameter blinkt. Drehschalter drehen, um den gewünschten Wert zu wählen. GEBLAESE Taste loslassen.
  • Seite 28: Umschaltschwelle Einstellen

    Bedienung 5.2.5 Umschaltschwelle einstellen Die Umschaltschwelle gibt die Temperatur an, bei der vom Pufferspeicher auf den Öl- oder Gas-Heizkessel im Alterna- tivbetrieb umgeschaltet wird ( Kapitel 3.5.1, Seite 13). Bedienung Ergebnis Taste drücken, um die Programmebene aufzurufen. Prog Es erscheint DEUTSCH als erster Parameter im Display. Drehschalter drehen, bis UMSCHALT angezeigt wird.
  • Seite 29: Warmwasser-Temperatur Einstellen

    Bedienung 5.2.7 Warmwasser-Temperatur einstellen Die Warmwasser-Temperatur muss beim Festbrennstoff-Kessel und beim Öl- oder Gas-Heizkessel auf den gleichen Wert einge- stellt sein ( Kapitel 5.3). Bedienung Ergebnis Taste drücken, um die Programmebene aufzurufen. Prog Es erscheint DEUTSCH als erster Parameter im Display. Drehschalter drehen, bis WW-TEMP angezeigt wird.
  • Seite 30: Warmwasser-Temperatur

    Bedienung Warmwasser-Temperatur Die Warmwasser-Temperatur gibt die Umschalttempera- Für diese Funktion muss das Regelgerät über die tur des Festbrennstoff-Kessels auf den Öl- oder Gas- Anschlussklemmen PS mit dem Öl- oder Gas-Heizkessel Heizkessel im Alternativbetrieb an. Die Warmwasser- verbunden sein. Temperatur muss beim Festbrennstoff-Kessel und beim Öl- oder Gas-Heizkessel auf den gleichen Wert einge- Wenn der Festbrennstoff-Kessel mit einem stellt sein (...
  • Seite 31: Infoebene

    Bedienung Infoebene Infoebene aufrufen drücken Drehschalter drehen RÜCKLAUF GEBLAESE FÜLLTÜR SPERRUNG UMSCHALT WW-TEMP ZURÜCK Tab. 33 Menüstruktur Infoebene 5.4.1 Infoebene aufrufen Bedienung Ergebnis Taste drücken, um die Infoebene aufzurufen. Es erscheint RÜCKLAUF als erster Parameter im Display. RüCKLAUF °C 50.0 Tab.
  • Seite 32: Parameter Wählen

    Bedienung 5.4.2 Parameter wählen Bedienung Ergebnis Infoebene aufrufen ( Seite 31). RüCKLAUF Drehschalter drehen, um den gewünschten Parameter zu wählen. Der aktuelle Wert des Parameters wird angezeigt. GEBLAESE FüLLtür Tab. 35 Parameter wählen 5.4.3 Infoebene verlassen Bedienung Ergebnis Drehschalter drehen, bis Zurück angezeigt wird. Zurück Taste drücken, um zur Standardanzeige zurück zu kommen.
  • Seite 33: Gebläse Anzeigen

    Bedienung 5.4.5 Gebläse anzeigen Es werden interne Werte angezeigt, die kei- nen Bezug auf Drehzahl und Leistung haben. Bedienung Ergebnis Taste drücken, um die Infoebene aufzurufen. Es erscheint RÜCKLAUF als erster Parameter im Display. Drehschalter drehen, bis GEBLAESE angezeigt wird. Es erscheint GEBLAESE und der aktuelle Wert im Display.
  • Seite 34: Umschaltschwelle Anzeigen

    Bedienung 5.4.8 Umschaltschwelle anzeigen Die Umschaltschwelle gibt die Temperatur an, bei der vom Pufferspeicher auf den Öl- oder Gas-Heizkessel im Alterna- tivbetrieb umgeschaltet wird ( Kapitel 3.5.1, Seite 13). Bedienung Ergebnis Taste drücken, um die Infoebene aufzurufen. Es erscheint RÜCKLAUF als erster Parameter im Display. Drehschalter drehen, bis UMSCHALT angezeigt wird.
  • Seite 35: Serviceebene

    Bedienung Serviceebene Serviceebene aufrufen Install Prog mit Stift drücken und 3 Sekunden Drehschalter halten drehen DELTA-T DELTA-T PUFFER MA KESSEL MI KESSEL MA ABGAS MA ABGASTEMP WW-OFFSET GEBLAESE GEBL-TEMP BYPASS DELTA-BYP RESET VERSION ZURÜCK Tab. 43 Menüstruktur Serviceebene 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 36: Serviceebene Aufrufen

    Bedienung 5.5.1 Serviceebene aufrufen Zur Prüfung der Funktionen und der Betriebsfortführung muss das Regelgerät eingeschaltet sein. HINWEIS: Sachschaden durch unsachgemä- ße Reglereinstellungen! Anleitungen des Heizkessels und aller in- stallierten Komponenten beachten. Bild 11 Serviceebene aufrufen Wenn das Regelgerät ausgeschaltet wird, so wird auch ein angeschlossener Öl- oder Gas- Die Taste „Install“...
  • Seite 37: Parameter Einstellen

    Bedienung 5.5.2 Parameter einstellen Bedienung Ergebnis Serviceebene aufrufen ( Seite 36). DELTA-T Drehschalter drehen, um den gewünschten Parameter zu wählen. Taste drücken und gedrückt halten. PUFFER MA Prog Der veränderbare Parameter blinkt. Drehschalter drehen, um den gewünschten Wert zu wählen. KESSEL MI Taste loslassen.
  • Seite 38: Differenztemperaturregelung Ein- Oder Ausschalten

    Bedienung 5.5.4 Differenztemperaturregelung ein- oder ausschalten Wenn ein Puffer vorhanden ist, kann mit der Funktion • die Pufferspeicher-Temperatur unten kleiner ist als DELTA-T Regelung die Pufferladung optimiert werden. In die Kesseltemperatur, Abhängigkeit von Kesseltemperatur und Pufferspeicher- • die Temperaturdifferenz zwischen Kesseltemperatur Temperatur unten wird die Pufferspeicher-Ladepumpe und Pufferspeicher-Temperatur unten größer ist als angesteuert.
  • Seite 39: Differenztemperatur Einstellen

    Bedienung 5.5.5 Differenztemperatur einstellen Die Differenztemperatur ist nur einstellbar, wenn DELTA-T auf EIN steht. Die Differenztemperatur gibt den Temperaturunterschied zwischen Heizkessel und Pufferspeicher an. Bedienung Ergebnis Serviceebene aufrufen ( Seite 36). Drehschalter drehen, bis DELTA-T angezeigt wird. Es erscheint DELTA-T im Display. DELTA-T Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehschalter...
  • Seite 40: Kessel Minimaltemperatur

    Bedienung 5.5.7 Kessel Minimaltemperatur HINWEIS: Sachschaden durch zu geringe Kesseltemperatur! Technische Daten des Heizkessels und der Sicherheitseinrichtungen beachten. Die Kessel Minimaltemperatur gibt die Temperatur an, ab der die Pufferspeicher-Ladepumpe einschalten kann. Bedienung Ergebnis Serviceebene aufrufen ( Seite 36). Drehschalter drehen, bis KESSEL MI angezeigt wird. Es erscheint KESSEL MI im Display.
  • Seite 41: Kessel Maximaltemperatur

    Bedienung 5.5.8 Kessel Maximaltemperatur HINWEIS: Sachschaden durch zu hohe Tem- Wenn die Kesseltür geöffnet wird, läuft das peratur! Gebläse auch bei überschrittener Kessel Maximaltemperatur. Ein nicht laufendes Saugzuggebläse führt zu Verbrennungsschwierigkeiten und Kessel- schaden. Technische Daten des Heizkessels und der Abgaswege beachten. Sicherstellen, dass das Saugzuggebläse läuft.
  • Seite 42: Abgas Maximaltemperatur

    Bedienung 5.5.9 Abgas Maximaltemperatur Die maximale Abgastemperatur gibt die Temperatur an, ab der das Saugzuggebläse abschaltet. Die Abgas Maximaltem- peratur ist zum Kessel- und Anlagenschutz bestimmt, wenn z. B. die Tür beim Festbrennstoff-Kessel offen ist und das Saugzuggebläse dadurch ständig läuft. Bedienung Ergebnis Serviceebene aufrufen (...
  • Seite 43: Warmwasser-Offset-Temperatur

    Bedienung 5.5.11 Warmwasser-Offset-Temperatur Die Warmwasser-Offset-Temperatur gibt die Temperaturdifferenz an, um die die Pufferspeichertemperatur höher sein muss als die eingestellte Warmwasser-Temperatur. Beispiel: Der Warmwasserspeicher soll auf 50 °C erwärmt werden. Um den Warmwasserspeicher über den Pufferspeicher zu laden, muss die Temperatur im Pufferspeicher bei einer Ein- stellung der Warmwasser-Offset-Temperatur von 10 K mindestens 60 °C betragen.
  • Seite 44: Gebläse Einstellen

    Bedienung 5.5.12 Gebläse einstellen HINWEIS: Anlagen- und/oder Kesselscha- Funktionsbeschreibung: den durch Nichtbeachtung der Gebläseein- • Das Saugzuggebläse läuft zur Unterstützung des Ver- stellungen oder durch ein ungeeignetes brennungsprozesses dauernd. Gebläse! • Das Saugzuggebläse wird nur aus Sicherheitsgründen Gebläseeinstellungen beachten. abgeschaltet, z. B. beim Überschreiten der eingestell- Nur geeignete Gebläse verwenden.
  • Seite 45: Gebläsetemperatur

    Bedienung 5.5.13 Gebläsetemperatur GEBL-TEMP erscheint nur, wenn bei Die einzustellende Temperatur richtet sich GEBLAESE der Wert MOD eingestellt ist. nach dem verwendeten Kessel und nach dem Montageort des Abgastemperaturfüh- lers. Mit dem Parameter GEBL-TEMP wird die Abgastempera- Die Anleitung des Heizkessels gibt Aus- tur angegeben, auf die das Gebläse den Kessel einregu- kunft, welches Gebläse montiert und wel- lieren soll.
  • Seite 46: Bypassbetrieb

    Bedienung 5.5.14 Bypassbetrieb Mit dem Parameter BYPASS kann die hydraulische Ein- wird der Rücklauftemperaturfühler (FAR) in den Regel- bindung des Pufferspeichers gewählt werden. Wenn der prozess eingebunden. Bypassbetrieb AUS ist, wird die Anlage im Alternativbe- trieb betrieben ( Anlagenbeispiel 3, Seite 18). Bei eingeschalteter Bypass-Funktion muss der Rücklauftemperaturfühler (FAR) am An- Ist der Bypassbetrieb EIN, wird in Abhängigkeit der Tem-...
  • Seite 47: Differenztemperatur Bypassregelung

    Bedienung 5.5.15 Differenztemperatur Bypassregelung Wenn kein Pufferspeicher-Temperaturfühler oben (FPO) aktiviert ist, wird die Tempera- tur des Kesselfühlers (FK) verwendet. Mit dem Parameter DELTA-BYP kann die Schaltdifferenz zwischen dem Pufferspeicher-Temperaturfühler oben (FPO) und dem Rücklauftemperaturfühler (FAR) eingestellt werden. Sie gibt an, um welche Temperaturdifferenz die Tempe- ratur im Pufferspeicher höher sein muss als die des Anlagenrücklaufs, um über den Pufferspeicher zu fahren.
  • Seite 48: Reset Durchführen

    VERSION angezeigt wird. Es erscheint die Versionsnummer im Display. VERSION 4.00 Tab. 75 Versionsnummer anzeigen Diese Anleitung beschreibt das Regelgerät CFS 230 ab der Softwareversion 4.x. Bei Regelgeräten mit älterer Softwarever- sion die jeweilige Dokumentation beach- ten. 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 49: Relaistest

    Bedienung Relaistest HINWEIS: Anlagenschaden durch falsch ausgeführten Relaistest! Pufferspeicher-Ladepumpe (REL PP-K5) erst testen, wenn die Anlage mit Wasser gefüllt ist. Der Relaistest dient zur Überprüfung der Funktionalität der an die Regelung ange- schlossenen Komponenten. Bild 12 Relaistest starten Alle Funktionen der Regelung werden wäh- rend des Relaistests deaktiviert.
  • Seite 50: Fühlerkennlinien

    Fühlerkennlinien Fühlerkennlinien Die Widerstandsmessung an den Kabelenden vorneh- GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen men. Strom! Die vergleichende Temperaturmessung (Vorlauf- und Vor jeder Messung Anlage stromlos schal- Abgastemperatur) immer in Fühlernähe vornehmen. ten. Die Kennlinien bilden Mittelwerte und sind Anschluss des jeweils zu messenden Temperaturfüh- mit Toleranzen behaftet.
  • Seite 51: Betriebswerte Einstellprotokoll

    Betriebswerte Einstellprotokoll Betriebswerte Einstellprotokoll Programmebene Eingabebereich Grundeinstellung Einstellung Sprache Deutsch Deutsch Umschaltschwelle 30 ... 90 °C 45 °C Gebläseanheizzeit 1 ... 60 Minuten 30 Minuten Warmwasser-Funktion Ein / Aus Warmwasser-Temperatur 40 ... 60 °C 60 °C Tab. 78 Programmebene Serviceebene Eingabebereich Grundeinstellung Einstellung...
  • Seite 52: Umweltschutz/Entsorgung

    Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 53: Störungen

    Störungen Störungen GEFAHR: Lebensgefahr durch unsachgemä- Kesselfühler und Abgastemperaturfühler ßes Arbeiten an der Anlage! müssen immer angeschlossen und funkti- onsfähig sein. Ohne Temperaturfühler oder Eingriffe oder Prüfungen, bei denen das bei defekten Temperaturfühlern ist das Re- Regelgerät oder der Kessel geöffnet wer- gelgerät nicht funktionsfähig.
  • Seite 54 Störungen Störung Mögliche Ursache der Auswirkung auf das Abhilfe Störung Regelverhalten Saugzuggebläse Verbrennung ist nicht Anheizzeit ist überschrit- Neu anfeuern. funktioniert nicht. zustande gekommen. ten, Regelgerät hat abge- Verpuffungsgefahr! Fülltür schaltet. vorsichtig öffnen. Kessel Maximaltemperatur Sicherheitsabschaltung. Keinen Brennstoff nachlegen. erreicht oder überschrit- Für Wärmeabnahme sorgen.
  • Seite 55 Störungen Störung Mögliche Ursache der Auswirkung auf das Abhilfe Störung Regelverhalten Pufferspeicher ist Falsche Reglerparametrie- Regler geht von falschen Regler entsprechend der kalt aber der Fest- rung. Werten aus. angewendeten Hydraulik para- brennstoff-Kessel metrieren. ist warm Pufferspeicherladepumpe Einbausituation der Bauteile oder Rücklaufanhebventil prüfen.
  • Seite 56: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung 10.1 Regelgerät reinigen Regelgerät von außen mit einem feuchten Tuch reini- gen. 10.2 Regelgerät warten Regelgerät einmal jährlich durch einen Fachbetrieb war- ten lassen. Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsver- trag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 57: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Pufferspeicherladepumpe .......... 13 Abgastemperaturfühler ..........11 Pufferspeicher-Temperaturfühler oben ...... 12 Abgastemperaturwächter .......... 13 Pufferspeicher-Temperaturfühler unten ..... 12 Altgerät ..............52 Anlagenbeispiele............13 1 Autarke Anlage............ 14 Recycling ..............52 2 Gas-Wandheizkessel im Bypassbetrieb ....16 Relaistest..............49 3 Bodenstehender Öl- oder Gas-Heizkessel im Rücklauftemperaturfühler ..........
  • Seite 58 Notizen 6 720 646 535 (2012/09)
  • Seite 59 Notizen 6 720 646 535 (2012/09)

Inhaltsverzeichnis