Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele M 6160 TC Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M 6160 TC:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Mikrowellengerät
M 6160 TC, M 6260 TC
de - DE
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 389 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele M 6160 TC

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät M 6160 TC, M 6260 TC de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 389 100...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Garraum, Zubehör .
  • Seite 3 Inhalt Kurzzeitwecker ........... 38 Kurzzeit korrigieren.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Garraum, Zubehör a Bedienblende d Abdeckhaube b Drehteller e Siedestab c Gerätetür...
  • Seite 5: Bedienbereich

    Gerätebeschreibung Bedienbereich f Ein-/Aus-Taste K g Automatikprogramm Popcorn Æ h Wahlschalter für Mikrowellen-Leistung und Automatikprogramme (rechts- und linksherum drehbar, auf Position ß durch Druck versenkbar) i Elektronikuhr mit Displayanzeige j Speicherplatz für 1- bis 3-stufigen Programmablauf (Memory) M k Geräteeinstellungen X l Tageszeit + m Drehwähler, z.
  • Seite 6: Mitgeliefertes Zubehör

    Der Siedestab muss zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit. Sie können diese Produkte und weite- res Zubehör im Internet bestellen oder auch über den Miele Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler beziehen.
  • Seite 7: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicher- heit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schüt- zen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hin- weise verursacht werden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn Sie entflammbare Materialien im Mikrowellen- betrieb trocknen, verdampft die enthaltene Feuchtig- keit. Dadurch können diese austrocknen und sich selbst entzünden. Verwenden Sie das Mikrowellengerät niemals zum Aufbewahren und Trocknen von ent- flammbaren Materialien. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah- renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Mi- krowellengerät sicher zu bedienen, müssen bei der Be-...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Mikrowellengerätes aufhalten. Lassen Sie Kinder nie- mals mit dem Gerät spielen. Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
  • Seite 11 Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss die- se durch durch eine von Miele autorisierte Fachkraft in- stalliert werden, um Gefahren für den Benutzer zu ver- meiden. Bei einem defekten Mikrowellengerät können im ein- geschalteten Zustand Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten.
  • Seite 12 Elektro-Fachkraft überprüfen. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nur im eingebau- ten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli- che Gefahren für den Benutzer entstehen. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch- geführt werden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikro- wellengerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Bei Reparaturen oder bei der Reinigung und Pflege muss das Mikrowellengerät vom Elektronetz getrennt sein. Es ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Das Mikrowellengerät darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Sachgemäßer Gebrauch Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausrei- chend erhitzt werden. Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptände- rungen.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr. Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Schalten Sie das Mikrowellengerät erst ein, wenn sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetz- ten Drehteller. In verschlossenen Behältern oder Flaschen baut sich beim Erhitzen Druck auf, der zu Explosionen führen kann.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung von Dampfblasen. Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Mikrowelle, kann es ohne Verwen- dung des Siedestabes vorkommen, dass die Siede- temperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfbla- sen aber noch nicht aufsteigen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise und Warnungen Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Le- bensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten und den Netzstecker ziehen. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise und Warnungen In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen ein Überdruck, durch den sie platzen kön- nen. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht zum Ein- kochen und Erhitzen von Dosen. Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe- wahrt werden, können austrocknen und die austreten- de Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Mikrowellengerät führen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise und Warnungen Brandgefahr! Nicht mikrowellentaugliches Kunst- stoffgeschirr kann zerstört werden und das Mikrowel- lengerät beschädigen. Verwenden Sie keine Metallbehälter, keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturempfindliches Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklip- se, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegen- dem Draht, keine Kunststoffbecher mit unvollständig...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise und Warnungen Warmhalteverpackungen bestehen u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen können die Papierschicht so stark er- hitzen, bis diese brennt. Erwärmen Sie im Mikrowellengerät keine Speisen in Warmhalteverpackungen, wie Tüten für gegrillte Hähn- chen.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise und Warnungen Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöp- fen ist für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. In die Hohlräume kann Feuchtigkeit gelangen, so dass ein starker Druck aufgebaut wird, der die Hohlkörper ex- plosionsartig zerstört (Ausnahme: Die Hohlräume sind ausreichend entlüftet). Verwenden Sie zum Garen kein solches Geschirr.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zube- hör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Wie funktioniert die Die Wärme entsteht also direkt in der Speise. Dadurch ergeben sich folgen- Mikrowelle? de Vorteile: Im Mikrowellengerät befindet sich ein – Die Speisen können im Allgemeinen Magnetron. Es wandelt den Strom in ohne bzw. mit wenig Flüssigkeit oder elektromagnetische Wellen - in Fettzugabe mit Mikrowelle gegart Mikrowellen - um.
  • Seite 25: Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung Was kann die Mikrowelle? Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle? Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge- Mikrowellen-Solobetrieb gart. Diese Betriebsart eignet sich zum Auf- Sie können die Mikrowelle folgender- tauen, Erhitzen und Garen. maßen nutzen: –...
  • Seite 26: Geschirr-Hinweise Für Die Mikrowelle

    Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Material und Form Die Mikrowellen Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs- und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
  • Seite 27 Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Ausnahmen: Glas – Fertiggerichte in Alu-Schalen Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig- nen sich sehr gut. können Sie im Gerät auftauen und erhit- zen. Wichtig: Den Schalendeckel ent- Kristallglas, das meist Blei enthält, fernen, und die Schale muss mindes- kann im Mikrowellengerät springen.
  • Seite 28 Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Kunststoff Verwenden Sie keine Metallklipse Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge sowie keine Kunststoff- und Papier- mit der Betriebsart Mikrowellen-Solo- klipse mit innenliegendem Draht. betrieb verwenden. Brandgefahr. Kunststoffgeschirr muss hitzebe- Einweg-Behälter ständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen. Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen Es verformt sich sonst, und der die unter "Kunststoff"...
  • Seite 29: Geschirr-Test

    Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Geschirr-Test Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikrowellen geeignet ist, können Sie es folgendermaßen prüfen: ^ Stellen Sie das leere Geschirr in die Mitte des Garraumes. ^ Schließen Sie die Tür. ^ Drehen Sie den Leistungswähler auf 900 Watt.
  • Seite 30: Die Abdeckhaube

    Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Abdeckhaube In verschlossenenen Behältern – verhindert übermäßigen Austritt von oder Flaschen baut sich beim Erhit- Wasserdampf, besonders bei länge- zen Druck auf, der zu Explosionen rem Erhitzen. führen kann. – beschleunigt den Erhitzungsvorgang Erwärmen Sie niemals Speisen oder der Speise.
  • Seite 31: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen ^ Überprüfen Sie das Gerät auf Be- Lassen Sie das ausgepackte Gerät schädigungen. nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Benutzen Sie das Mikrowellengerät Sie es in Betrieb nehmen. nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist. In dieser Zeit findet ein Temperaturaus- –...
  • Seite 32: Tageszeitanzeige

    Tageszeitanzeige Tageszeit korrigieren Das Mikrowellengerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben wer- den. ^ Drücken Sie Drehwähler und Wahl- schalter heraus, falls sie versenkt sind. ^ Berühren Sie die Taste +. Tageszeit einstellen Im Anzeigefeld blinkt das Symbol + für einige Sekunden. ^ Schließen Sie das Gerät ans Netz an.
  • Seite 33: Bedienung

    Bedienung Tür öffnen Tür schließen Ist das Mikrowellengerät in Betrieb, Wurde die Tür während eines ablaufen- wird beim Öffnen der Tür der Betrieb den Vorganges geöffnet, berühren Sie unterbrochen. die Taste Start, um den Vorgang fortzu- setzen. Verletzungsgefahr! Die Belast- barkeit der Tür beträgt maximal Vorgang starten 8 kg.
  • Seite 34: Door"-Hinweis

    Bedienung Speisen, die während des Erhitzungs- – Art und Beschaffenheit der Speise. oder Garvorgangs nicht gerührt oder Frisches Gemüse ist wasserhaltiger gewendet werden können oder die eine als gelagertes Gemüse und braucht sehr unterschiedliche Zusammenset- deshalb eine kürzere Garzeit. zung haben, erhitzen Sie mit einer nied- –...
  • Seite 35: Vorgang Unterbrechen / Vorgang Fortsetzen

    Bedienung Vorgang unterbrechen / oder alternativ: Vorgang fortsetzen ^ Berühren Sie während des Betriebs die Taste Start, verlängert sich die Sie können jederzeit einen Vorgang . . . Garzeit mit jeder Berührung der Start- . . . unterbrechen: taste um eine weitere Minute (Aus- nahme: Bei der maximalen Mikrowel- lenleistung um jeweils 30 Sekunden).
  • Seite 36: Warmhaltefunktion

    Bedienung Warmhaltefunktion Zeiten programmieren Die Warmhaltefunktion schaltet sich au- Sie können die gespeicherten Zeiten tomatisch ein, wenn nach Ablauf eines verändern. Garvorganges mit mindestens 450 Watt ^ Wählen Sie mit der Taste Start /c die Tür geschlossen bleibt und keine den entsprechenden Speicherplatz Taste berührt wird.
  • Seite 37: Inbetriebnahmesperre

    Bedienung Inbetriebnahmesperre Nach wenigen Sekunden wechselt die Anzeige auf die Tageszeit und das Die Inbetriebnahmesperre verhindert Symbol 0. die unerwünschte Bedienung des Ge- Fast alle Gerätefunktionen sind jetzt ge- rätes. sperrt. Nur der Kurzzeitwecker kann auch bei aktivierter Inbetriebnahme- Inbetriebnahmesperre einschalten sperre genutzt werden (siehe "Kurzzeit- wecker").
  • Seite 38: Kurzzeitwecker

    Bedienung Kurzzeitwecker Kurzzeit korrigieren ^ Berühren Sie die Taste U U U U . Zum Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. zum Eier kochen, können Sie Die laufende Kurzzeit ist gestoppt. eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte ^ Korrigieren Sie die Zeit mit dem Zeit- Zeit läuft in Sekundenschritten rück- wähler.
  • Seite 39: Bedienung - Automatikprogramme

    Bedienung - Automatikprogramme Alle Automatikprogramme sind ge- Scheiben vereinzelt in das Gerät, oder wichtsabhängig. trennen Sie sie nach der Hälfte der Zeit beim Wendesignal voneinander. Das Lebensmittelgewicht kann entwe- der in Gramm (g) oder in Pfund (lb) an- Garautomatik gezeigt werden (siehe "Geräteeinstel- lungen ändern").
  • Seite 40 Bedienung - Automatikprogramme gewicht des gewünschten Automatik- programmes. ^ Verändern Sie mit dem Drehwähler das Gewicht. ^ Berühren Sie OK. Die dem Gewicht entsprechende Zeit erscheint im Anzeigefeld, das Startsym- bol blinkt. ^ Berühren Sie die Taste Start. ^ Drehen Sie den Leistungsswähler auf Die Zeit läuft ab, und es leuchten h so- wie ) und/oder 2.
  • Seite 41: Popcorn Æ

    Bedienung - Automatikprogramme Popcorn Æ Dieses Automatikprogramm eignet sich zur Zubereitung von Mikrowellen-Pop- corn. Mikrowellen-Popcorn wird in unter- schiedlichen Verpackungseinheiten im ^ Berühren Sie Æ. Handel angeboten. Dieses Programm ist auf eine Verpackungseinheit von ca. Nach kurzer Zeit startet das Programm. 100 g abgestimmt.
  • Seite 42: Rezepte - Automatikprogramme 2

    Rezepte - Automatikprogramme 2 Hier werden einige Rezeptvorschläge Möhren in Kerbelsahne für die Automatikprogramme "Frisches (2 Portionen) Gargut garen 2" angefügt, die Sie er- Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten gänzen oder variieren können. 350 g Möhren, geputzt Wichtig ist, dass Sie sich an die Ge- 5 g Butter wichtsvorgaben für die jeweiligen 50 ml Gemüsebrühe (Instant)
  • Seite 43 Rezepte - Automatikprogramme 2 Ac 5 À Kartoffeln Ac 6 Ã Reis Mit diesem Programm können Sie Salz-, Mit diesem Programm können Sie Reis Pell- und Bouillonkartoffeln zubereiten. in der Mikrowelle zubereiten. Geben Sie Bitte das Gewicht für Kartoffeln und das Gewicht für den trockenen Reis Flüssigkeit eingeben.
  • Seite 44 Rezepte - Automatikprogramme 2 Ac 7 Ä Fischfilet in Soße Fischcurry (4 Portionen) Zubereitungszeit: 35 – 45 Minuten 300 g Ananasstücke 1 rote Paprikaschote 1 kleine Banane 500 g Gold- oder Rotbarschfilet 3 EL Zitronensaft 30 g Butter 100 ml Weißwein 100 ml Ananassaft Salz, Zucker, Chilipfeffer 2 EL heller Soßenbinder...
  • Seite 45: Programmierung

    Eigenes Programm speichern (Memory) Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Programm abzuspeichern. Sie können diesen Speicherplatz für ein häufig zu- bereitetes Gericht nutzen. Das Pro- gramm kann einen 1- bis 3-stufigen Programmablauf haben (z. B.: Eine Mi- nute 600 Watt, dann 2 Minuten 450 Watt und zum Schluss 3 Minuten 150 Watt).
  • Seite 46 Eigenes Programm speichern (Memory) Eigenes Programm aufrufen ^ Drehen Sie den Leistungswähler auf die 12 Uhr-Position. ^ Berühren Sie die M. ^ Drehen Sie den Drehwähler, um sich die einzelnen Programmschritte an- zusehen. ^ Berühren Sie Taste Start. Das Programm ist bei Stromausfall nicht mehr gespeichert und muss neu eingegeben werden.
  • Seite 47: Geräteeinstellungen Ändern

    Geräteeinstellungen ändern ^ Berühren Sie dann OK, um die Ein- Sie können für einige Einstellungen Ih- res Gerätes eine Alternative wählen. stellung aufzurufen. Im Anzeigefeld erscheint der zur Zeit Die einzelnen Geräteeinstellungen, die gültige Status, z. B. S 1 etc. Sie ändern können, finden Sie in der ^ Drehen Sie den Zeitwähler, wenn Sie Tabelle.
  • Seite 48 Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) S 0 * Tageszeitanzeige Die Tageszeitanzeige verschwindet und läuft im Hintergrund ab, wenn das Gerät einige Zeit nicht benutzt wird. Das Gerät ist ausge- schaltet und muss vor dem Betrieb einge- schaltet werden. Die Tagezeitanzeige ist eingeschaltet und bleibt sichtbar.
  • Seite 49 Geräteeinstellungen ändern P I0 "door"-Hinweis Der "door"-Hinweis erscheint nicht. S I * Der "door"-Hinweis erscheint, wenn die Tür etwa 20 Minuten nicht geöffnet wurde. Der Start ist blockiert. P II Popcorn 03:10 Die maximale Zeitvorgabe für dieses Pro- 03:20 gramm kann zwischen diesen Grenzen ver- 03:30 ändert werden.
  • Seite 50: Erhitzen

    Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: genügend erhitzt ist, stellen Sie noch etwas Zeit nach. Getränke ....900 Watt Speisen .
  • Seite 51: Garen

    Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeig- Bei Lebensmitteln mit fester Haut nete Schüssel geben und zugedeckt oder Schale, wie Tomaten, Würstchen, garen. Pellkartoffeln und Auberginen, diese mehrmals anstechen bzw. einkerben, Für das Garen ist es sinnvoll zum Anko- damit entstehender Dampf entweichen chen zuerst eine Leistung von 900 Watt kann und die Lebensmittel nicht plat- und zum weiteren schonenden Fortko-...
  • Seite 52: Auftauen / Auftauen Und Erhitzen Bzw. Garen

    Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen Fleisch, Geflügel und Fisch müssen Frieren Sie angetaute oder aufgetau- zum anschließenden Garen nicht voll- te Lebensmittel nicht wieder ein. kommen aufgetaut sein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie Es genügt, wenn die Lebensmittel an- möglich, weil die Lebensmittel an getaut sind.
  • Seite 53: Einkochen

    Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen, Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in d. h. bis in allen Gläsern in geringen Gläsern einkochen. Bereiten Sie diese Abständen Dampfbläschen aufsteigen, wie gewohnt vor. Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm 1 Glas.
  • Seite 54: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Lebensmittel Menge MW-Leis- Zeit Hinweise tung (min) (Watt) Butter/Margarine 100 g 1:00 – 1:10 offen schmelzen schmelzen Schokolade 100 g 3:00 – 3:30 offen schmelzen, schmelzen zwischendurch umrühren Gelatine auflösen 1 Päckchen + 0:10 – 0:30 offen auflösen, 5 EL Wasser zwischendurch umrühren Tortenguss 1 Päckchen +...
  • Seite 55: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach MW-Leistung Dauer Aus- Bemerkung EN 60705 (Watt) (min) / gleichs- Gewicht zeit* (min) Himbeeren auftauen, offen auftauen 250 g Rinderhack auftauen, offen auftauen, 500 g 6:30 nach halber Zeit wenden Hackbraten garen, Gefäß: Pyrex 03.838.80, 900 g Länge 28 cm, offen garen Biskuit garen,...
  • Seite 56: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Vor der Reinigung das Mikrowellen- gerät spannungslos machen (z. B. Netzstecker ziehen). Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsfüh- rende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Garraum, Türinnenseite Der Garraum ist nach dem Be- nutzen heiß.
  • Seite 57 Halten Sie die Tür stets sauber und überprüfen Sie diese ständig im Hin- blick auf Beschädigungen. Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen von Miele geschulten Kundendiensttechniker nicht benutzt werden. Zur Garraumreinigung können Sie: ^ Reinigen Sie den Laufring, der unter dem Drehteller liegt, sowie den da- runterliegenden Garraumboden.
  • Seite 58: Gerätefront

    Reinigung und Pflege Gerätefront Um Beschädigungen der Oberflä- chen zu vermeiden, verwenden Sie Weder Wasser noch Gegenstände bei der Reinigung keine dürfen in die Lüftungsschlitze des – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- Rahmens gelangen. ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, Entfernen Sie Verschmutzungen der –...
  • Seite 59: Mitgeliefertes Zubehör

    Reinigung und Pflege Mitgeliefertes Zubehör Siedestab Der Siedestab ist spülmaschinengeeig- net. Abdeckhaube Die Abdeckhaube nach jedem Ge- brauch spülen. Sie ist spülmaschinengeeignet, kann sich allerdings im Spülraum durch den Kontakt mit bestimmten Naturfarbstof- fen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ket- chup, verfärben.
  • Seite 60: Was Tun, Wenn

    Luftfeuchtig- Reparaturen an Elektrogeräten keit im Garraum, an der Bedienblende dürfen nur von Fachleuten durchge- oder am Schrankumbau niederschla- führt werden, die von Miele geschult gen kann. sind. Durch unsachgemäße Repara- Es schaltet sich automatisch ab. turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 61 Das Mikrowellengerät darf nur von entsteht die Wärme zuerst an den Randschichten des Lebensmittels und Fachleuten repariert werden, die von Miele geschult sind. wandert dann in die Mitte. Wird also mit einer hohen Mikrowellen- leistung die Speise erhitzt, kann diese außen bereits heiß...
  • Seite 62: Kundendienst

    Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkun- dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei- sung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich auf der inneren Gerätefront befin-...
  • Seite 63: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Die erforderlichen Anschlussdaten Stellen Sie vor dem Anschließen entnehmen Sie dem Typenschild, das sicher, dass das Gerät unbeschä- sich auf der inneren Gerätefront befin- digt ist. Nehmen Sie nie ein defektes det. Die Angaben müssen mit denen Gerät in Betrieb! des Netzes übereinstimmen.
  • Seite 64: Einbau

    Einbau Einbaumaße Beim Einbau des Mikrowellengerä- tes ist auf eine ungehinderte Abluft und Zuluft an der Gerätefront zu achten. Deshalb die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen verschließen! Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie das Mikrowellengerät zum Transport am Türgriff tragen. Nutzen Sie zum Tragen die Griffmul- den seitlich am Gehäuse.
  • Seite 65 Einbau Einbauanweisung Das Mikrowellengerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben wer- den. ^ Das Gerät ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen und das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben an ^ Schieben Sie das Mikrowellengerät in die Seitenwände des Schrankes schrauben. die Nische. Führen Sie dabei das Ka- bel mit dem Stecker durch den Schrankumbau.
  • Seite 68 Änderungen vorbehalten / 3213 M.-Nr. 09 389 100 / 04 M 6160 TC, M 6260 TC...

Diese Anleitung auch für:

M 6260 tc

Inhaltsverzeichnis