Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symptome, Die Keine Störungen Des Klimageräts Darstellen | 9; Störungsbehebung - Bosch CLIMATE 5000 VRF Bedienungsanleitung

Mini-vrf außeneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLIMATE 5000 VRF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. SYMPTOME, DIE KEINE STÖRUNGEN
DES KLIMAGERÄTS DARSTELLEN
Symptom 1: Anlage läuft nicht
Nach dem Betätigen des Betriebsschalters auf der Fernbedienung
startet das Klimagerät nicht sofort. Wenn die Betriebsleuchte
leuchtet, befindet sich die Anlage im Normalzustand. Um eine
Überlast des Kompressormotors zu vermeiden, startet das Klimagerät
erst 3 Minuten nach dem Einschalten.
Wenn die Betriebsleuchte und die Leuchte "PRE-DEF" (Heiz-
und Kühlmodell) oder die Leuchte für den ausschließlichen
Gebläsebetrieb (nur Kühlmodell) leuchten, ist der Heizbetrieb
eingestellt. Beim Starten ohne Kompressorstart wird an der
Inneneinheit aufgrund der zu niedrigen Auslasstemperatur "Anti Cold
Wind" (Kaltluftschutz) angezeigt.
Symptom 2: Wechsel in den Gebläsebetrieb
während des Kühlens
Um das Einfrieren des Verdampfers der Inneneinheit zu vermeiden,
schaltet die Anlage automatisch in den Gebläsebetrieb . Die Rückkehr
in den Kühlbetrieb erfolgt automatisch.
Wenn die Raumtemperatur auf den eingestellten Sollwert sinkt, wird
der Kompressor abgeschaltet und die Inneneinheit wechselt in den
Gebläsebetrieb. Steigt die Temperatur, schaltet sich der Kompressor
wieder ein. Die Abläufe im Heizbetrieb sind analog.
Symptom 3: Aus einer Einheit tritt weißer Dampf aus
Symptom 3.1: Inneneinheit
Wenn die Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebs hoch
oder das Innere der Inneneinheit stark verunreinigt ist, ist die
Temperaturverteilung im Raum ungleichmäßig. In diesem Fall die
Inneneinheit innen reinigen. Zu Details zum Reinigen der Einheit
den Händler bzw. Hersteller kontaktieren. Reinigung von einem
qualifizierten Servicetechniker ausführen lassen.
Symptom 3.2: Inneneinheit, Außeneinheit
Wenn die Anlage nach dem Abtauen in den Heizbetrieb umschaltet,
verdampft beim Abtauen entstandene Flüssigkeit und tritt aus den
Geräten aus.
Symptom 4: Geräusche im Kühlbetrieb
Symptom 4.1: Inneneinheit
Im Kühlbetrieb oder wenn die Anlage gestoppt wurde, erklingt ein
anhaltendes, leises Zischen.
Dieses Geräusch entsteht beim Betrieb der Ablaufpumpe (Zubehör).
Wenn die Anlage nach dem Heizbetrieb stoppt, erklingt ein
quietschendes Geräusch.
Dieses Geräusch entsteht durch das Ausdehnen und Zusammenzie-
hen von Kunststoffteilen aufgrund der Temperaturänderung.
MDCI Serie – Mini-VRF Außeneinheit
SYMPTOME, DIE KEINE STÖRUNGEN DES KLIMAGERÄTS DARSTELLEN | 9
Symptom
4.2:
Anlagenbetriebs erklingt ein anhaltendes, leises Zischen.
Das ist das Geräusch des Kältemittelgases, das durch die Innen- und
Außeneinheiten strömt.
Beim Starten oder unmittelbar nach dem Ende des Betriebs oder der
Abtaufunktion erklingt ein Zischen.
Dieses Geräusch wird durch das Anhalten des Kältemittels oder
Ändern seiner Fließrichtung hervorgerufen.
Symptom 4.3: Außeneinheit
Das Betriebsgeräusch ändert sich.
Diese Änderung wird durch die Änderung der Frequenz hervorgerufen.
Symptom 5: Aus der Einheit tritt Staub aus
Dies kann nach langem Stillstand der Anlage auftreten und ist auf
Staubansammlungen in der Inneneinheit zurückzuführen.
Symptom 6: Die Einheiten sondern Gerüche ab
Die Einheit kann Raum-, Möbel-, Zigarettengeruch usw. aufnehmen
und wieder abgeben.
Symptom 7: Das Gebläse der Außeneinheit dreht
sich nicht, während die Anlage in
Betrieb ist.
Die Gebläsedrehzahl wird so geregelt, dass ein optimaler
Gerätebetrieb erreicht wird. Es ist auch möglich, dass das Gebläse
hierzu zeitweise komplett stillsteht.
7. STÖRUNGSBEHEBUNG
7.1 Störungen des Klimageräts
Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, Betrieb unterbrechen,
Gerät stromlos schalten und Händler bzw. Hersteller kontaktieren.
Die Betriebsleuchte blinkt schnell (zweimal pro Sekunde).
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Geräts blinkt die
Betriebsleuchte weiter.
Störung an der Fernbedienung oder Taste funktioniert nicht richtig.
Eine Sicherheitskomponente, z. B. eine Sicherung oder ein
Schutzschalter, löst häufig aus.
Gegenstände oder Wasser sind in die Einheit gelangt.
Aus der Inneneinheit tritt Wasser aus.
Sonstige Störungen.
Wenn die Anlage nicht einwandfrei funktioniert und ein anderer Grund
als oben genannt vorliegt, Anlage nach der folgenden Vorgehensweise
überprüfen. (siehe Tab. 7-1)
Inneneinheit,
Außeneinheit Während
6 720 862 925 (2016/04)
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis