Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Einbindung; Allgemeines - Viessmann VITODENS 200-W Typ WB2B Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 200-W Typ WB2B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
Falls der Vitodens unterhalb der Abwasser-Rückstauebene einge-
baut wird, muss eine Kondenswasser-Hebepumpe eingesetzt
werden.
Kondenswasser-Hebepumpen sind als Zubehör lieferbar (siehe
Preisliste Vitoset).
Da der Verbrauch des Neutralisationsgranulats von der Betriebs-
weise der Anlage abhängt, müssen während des ersten Betriebs-
jahrs die erforderlichen Zugabemengen durch mehrmalige
Kontrollen ermittelt werden. Es ist möglich, dass eine Füllung für
mehr als ein Jahr ausreicht.

6.6 Hydraulische Einbindung

Allgemeines

Auslegung der Anlage
Viessmann Brennwertkessel sind grundsätzlich in jeder Pumpen-
warmwasser-Heizungsanlage (geschlossene Anlage) einsetzbar.
Die Umwälzpumpe ist im Gerät integriert.
Mindestanlagendruck 1,0 bar.
Die Kesselwassertemperatur ist auf 82 ºC begrenzt.
Um die Verteilungsverluste gering zu halten, empfehlen wir, die
Wärmeverteilungsanlage auf max. 70 ºC Vorlauftemperatur aus-
zulegen.
Für Etagenwohnungen mit Wohnflächen kleiner als 80 m
Niedrigenergiehäuser mit geringem Wärmebedarf empfehlen wir
wegen der unmittelbaren Erfassung der Raum-Einflussgrößen,
den Vitodens mit Regelung für angehobenen Betrieb in Verbin-
dung mit Vitotrol 100 einzusetzen.
Bei Niedrigenergiehäusern mit entsprechend niedrigem Wärme-
bedarf empfehlen wir zur Reduzierung der Brennereinschalt-Takt-
Häufigkeit den Einsatz einer hydraulischen Weiche oder eines
Vitodens 300-W mit 3,8 bis 13 kW.
Chemische Korrosionsschutzmittel
In ordnungsgemäß installierten und betriebenen geschlossenen
Heizungsanlagen tritt in der Regel keine Korrosion auf.
Chemische Korrosionsschutzmittel sollten nicht eingesetzt wer-
den.
6
Manche Hersteller von Kunststoffrohren empfehlen die Verwen-
dung von chemischen Zusatzmitteln. In diesem Fall dürfen nur
solche im Heizungsfachhandel angebotenen Korrosionsschutz-
mittel eingesetzt werden, die für Heizkessel mit Trinkwasser-
erwärmung über einwandige Wärmetauscher (Durchlauferhitzer
oder Speicher-Wassererwärmer) zugelassen sind.
Dabei ist die VDI-Richtlinie 2035 zu beachten.
Heizkreise
Für Heizungsanlagen mit Kunststoffrohren empfehlen wir den Ein-
satz von diffusionsdichten Rohren, um das Eindiffundieren von
Sauerstoff durch die Rohrwandungen zu verhindern.
In Heizungsanlagen mit nicht-sauerstoffdichtem Kunststoffrohr
(DIN 4726) ist eine Systemtrennung vorzunehmen. Hierfür liefern
wir separate Wärmetauscher.
In Fußbodenheizungen sollte ein Schlammabscheider eingebaut
werden; siehe Viessmann Preisliste Vitoset.
Fußbodenheizungen und Heizkreise mit sehr großem Wasserin-
halt (>15 l/kW) sollten auch bei Brennwertkesseln über einen 3-
Wege-Mischer an den Heizkessel angeschlossen werden; siehe
Planungsanleitung „Regelung von Fußbodenheizungen" bzw. die
Anwendungsbeispiele.
In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises ist ein Temperaturwäch-
ter zur Maximaltemperaturbegrenzung einzubauen. Die DIN
18560-2 ist zu beachten.
VIESMANN
72
(Fortsetzung)
2
oder
Neutralisationseinrichtung
Best.-Nr. 7252 666
Kondensathebeanlage
Siehe Preisliste Vitoset
Kunststoff-Rohrsysteme für Heizkörper
Auch bei Kunststoff-Rohrsystemen für Heizkreise mit Heizkör-
pern, empfehlen wir den Einsatz eines Temperaturwächters zur
Maximaltemperaturbegrenzung.
Dachheizzentrale
Der nach DVGW vorgeschriebene Einbau einer Wassermangelsi-
cherung bei Einsatz des Vitodens in Dachheizzentralen ist nicht
erforderlich.
Die Brennwertkessel Vitodens sind gemäß EN 12828 gegen Was-
sermangel gesichert.
Sicherheitsventil
Im Vitodens ist ein Sicherheitsventil nach TRD 721 integriert (Öff-
nungsdruck 3 bar).
Die Ausblaseleitung ist nach EN 12828 in einen Ablauftrichter zu
führen (Ablauftrichterset als Zubehör lieferbar). Im Ablauftrichter
ist ein Siphon als Geruchsverschluss integriert.
Wassermangelsicherung
Nach EN 12828 kann auf die erforderliche Wassermangelsiche-
rung bei Heizkesseln bis 300 kW verzichtet werden, wenn sicher-
gestellt ist, dass eine unzulässige Erwärmung bei Wassermangel
nicht auftreten kann.
Viessmann Vitodens sind mit einer Wassermangelsicherung (Tro-
ckengehschutz) ausgerüstet. Durch Prüfungen ist nachgewiesen,
dass bei eventuell auftretendem Wassermangel infolge Leckage
an der Heizungsanlage und gleichzeitigem Brennerbetrieb eine
Abschaltung des Brenners ohne zusätzliche Maßnahmen erfolgt,
bevor eine unzulässig hohe Erwärmung des Heizkessels und der
Abgasanlage eintritt.
Wasserbeschaffenheit/Frostschutz
Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen
und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Heizkessel füh-
ren.
Bezüglich Beschaffenheit und Menge des Heizungswassers incl.
Füll- und Ergänzungswasser ist die VDI 2035 zu beachten.
&
Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.
&
Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.
&
Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m
muss enthärtet werden, z.B. mit der Kleinenthärtungsanlage für
Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset).
3
)
VITODENS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis