Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

UHF Synthesized
Transmitter
Bedienungsanleitung
Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Systems lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen gut auf.
WRT-8B
Sony Corporation  2002 Printed in Japan
Modell- und
Seriennummer
Die Modell- und die Seriennummer befinden
sich an der Rückseite des Geräts. Notieren Sie
hier die Seriennummer. Die Modell- und die
Seriennummer benötigen Sie, wenn Sie sich
wegen dieses Geräts an Ihren Sony-Händler
wenden.
Modellnr. WRT-8B Seriennr.____________
Für Kunden in Europa
Dieses Produkt ist für den Gebrauch in den
folgenden Ländern vorgesehen:
Großbritannien
470 - 862 MHz
Deutschland
470 - 606 MHz, 614 - 862 MHz
Norwegen
800 - 820 MHz
Luxemburg
470 - 862 MHz
Belgien
470 - 862 MHz
Dänemark
800,100 - 819,900 MHz
Frankreich
470 - 830 MHz
Italien
470 - 854 MHz
Schweden
470 - 862 MHz
Schweiz
790 - 862 MHz
Finnland
790,100 - 821,900 MHz,
854 - 862 MHz
Island
470 - 862 MHz
Türkei
470 - 862 MHz
Hiermit erklärt die Sony Corporation, dass das
Modell WRT-8B die grundlegenden
Anforderungen und sonstigen relevanten
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU erfüllt.
Hinweis:
In einigen Ländern können mit dem
Einverständnis nationaler Behörden weitere
Frequenzbereiche verwendet werden.
Hinweis für Kunden in Österreich:
Vor Inbetriebnahme ist die individuelle
Genehmigung der lokalen Behörden für das
Telekommunikationsspektrum erforderlich.
Hinweis für Kunden in der Schweiz:
Vor Inbetriebnahme ist eine
Konzessionsanforderung für ein drahtloses
Mikrofon (Frequenzklasse 3) bei Bakom
einzureichen.
Hinweis für Kunden in Luxemburg:
Vor Inbetriebnahme eines Geräts müssen die
Frequenzen gegebenenfalls nach den
geltenden Vorschriften vor dem Gebrauch von
der „ILT" zugewiesen werden.
Hinweis für Kunden in Deutschland:
Vor Inbetriebnahme muss bei der zuständigen
Außenstelle der Regulierungsbehörde (Reg TP)
eine Kanalzuweisung beantragt werden.
Hinweis für Kunden in Belgien:
Der Einsatz des Senders mit einer HF-
Ausgangsleistung von 50 mW ist verboten.
Betreiben Sie den Sender ausschließlich mit
einer HF-Ausgangsleistung von 10 mW.
3-206-989-37 (1)
WARNUNG
Akkus dürfen keinesfalls übermäßiger
Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, wie z.B.
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
Übersicht
Der WRT-8B ist ein Sender für ein drahtloses UHF-
Synthesizer-Mikrofonsystem, das bei Fernseh- und
Filmproduktionen eingesetzt wird. Dieser Sender
eignet sich für ENG (Electronic News Gathering) und
EFP (Electronic Field Production).
Das Mikrofon bzw. der Sender und die Tuner des
schnurlosen Mikrofonsystems sind nach
Frequenzbereich unterteilt.
Ein 24-MHz-Frequenzbereich (Europa und USA)
bzw. ein 14-MHz-Frequenzbereich (Australien) wird
jedem Mikrofon/Sender und Tuner-Modell
zugeordnet. Achten Sie beim Zusammenstellen eines
drahtlosen UHF-Mikrofonsystems darauf, nur ein
Mikrofon bzw. einen Sender und einen Tuner mit
demselben Funkkanal (Frequenz) zu kombinieren.
Merkmale
Der WRT-8B zeichnet sich durch folgende Merkmale
und Funktionen aus:
– PLL-Synthesizer-System (PLL = Phase Locked
Loop)
– Kompakt und leicht
– Wählbare HF-Ausgangsleistung: 50 mW und 10
mW
– Schaltbarer Eingangspegel und Dämpfungsregler
– Übertragung eines Batteriealarmsignals an Tuner
– Betrieb mit überall erhältlichen Batterien
– LCD-Display für koordinierte Betriebskontrolle
– Kompatibilität mit Ansteckmikrofon von Sony
– HF-Träger mit Pilottonsignal
– Großer Dynamikbereich und geringes Rauschen
Sicherheitsmaßnahmen
• Das Gerät ist geeignet für den Betrieb bei
Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und
50 °C.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in die Nähe
von Wärmequellen wie Lichtanlagen oder
Endverstärker oder an Orte, an denen es direktem
Sonnenlicht oder außergewöhnlich viel
Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Andernfalls können
die Oberfläche oder Bauteile des Geräts
beschädigt werden.
• Wenn Sie das Gerät an einem sehr feuchten oder
staubigen Ort oder an einem Ort, der
reaktionsfähigen Gasen ausgesetzt ist, benutzen,
reinigen Sie die Oberfläche und die Anschlüsse
nach dem Gebrauch mit einem trockenen, weichen
Tuch.
Die Lebensdauer des Geräts kann sich verkürzen,
Technische Daten
Sender und Modulator
Oszillator
Quarz-gesteuerter PLL-
Synthesizer
Trägerfrequenzen Modell für USA:
470 bis 710 MHz
758 bis 806 MHz
Modell für Europa:
470 bis 606 MHz
614 bis 862 MHz
Modell für Australien:
792 bis 806 MHz
Frequenzbereich für den Betrieb
Modell für Europa und USA:
24 MHz
Modell für Australien: 14 MHz
Schlagen Sie dazu in der mit dieser
Anleitung gelieferten Liste "Sony Wireless
Microphone System Frequency List" nach.
HF-Ausgangsleistung
50 mW/10 mW e. r. p.
Pilottonsignal
32,768 kHz
Batteriezustandssignal
32,782 kHz
1
Antennentyp
/
Wellenlänge, Drahtantenne
4
Vorverzerrung
50 µs
Hub
±5 kHz (-60 dBV, 1-kHz-
Eingangssignal, MIC)
±5 kHz (-20 dBu, 1-kHz-
Eingangssignal, LINE)
Max. Hub
±40 kHz
Frequenzgang
40 bis 20.000 Hz
Signal-Rauschabstand
mindestens 60 dB (A bewertet,
Modulationsfrequenz 1 kHz,
....................................................................................
0 dBv = 1 V effektiver Mittelwert
Fehlermeldungen
Wenn ein Problem auftritt, erscheint möglicherweise eine der folgenden Fehlermeldungen im Display.
Meldung
Bedeutung
ERROR 11
Fehler in den Speicherdaten.
ERROR 21
Störung am PLL-Synthesizer.
Batteriespannung überschreitet zulässigen Wert.
ERROR 31
Hinweise zum Betrieb des Mikrofonsystems
• Lassen Sie beim Zwei- oder Mehrkanalbetrieb
einen Mindestabstand von 30 cm zwischen den
einzelnen Sendern.
Einzelheiten zum Zwei- oder Mehrkanalbetrieb
finden Sie in den Bedienungsanleitungen zu den
WRR-802/805/855/862 oder WRU-8N mit MB-
8N usw.
• Alle Tuner, die auf nicht verwendete Kanäle
eingestellt sind, müssen ausgeschaltet oder auf
minimalen Ausgangspegel eingestellt werden.
• Um die Störgeräusche beim Ein- oder Ausschalten
des Senders auf ein Minimum zu senken, stellen
Sie den Audioausgangspegel am Tuner oder
Mischpult so niedrig wie möglich ein.
• Wenn Sie den Sender einschalten, ohne zuvor die
Kanalwahl zu überprüfen, kann der Betrieb
anderer Mikrofone/Sender mit derselben
Einstellung gestört werden.
wenn Sie das Gerät längere Zeit an solchen Orten
benutzen oder es anschließend nicht reinigen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts auf keinen
Fall organische Lösungsmittel wie Verdünner oder
Benzin. Diese könnten die Oberfläche des Geräts
angreifen.
• Das Gerät wurde werkseitig präzise eingestellt.
Nehmen Sie an den Bauteilen keine Änderungen
vor, und versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren.
• Wenn Defektbedingungen auftreten, können die
Batterien im Gerät Hitze erzeugen. In diesem Fall
berühren Sie die Batterien nicht direkt mit den
Händen.
mit ±5-kHz-Hub am Tuner)
Stromversorgung
Betriebsspannung 3,0 V Gleichstrom
zwei LR6-Alkalibatterien (Größe
AA)
Lebensdauer der Batterien
ca. 6 Stunden bei 25 °C mit LR6-
Alkalibatterien von Sony
(50 mW)
Ca. 13 Stunden by 25 °C mit
LR6-Alkalibatterien von Sony
(10 mW)
Allgemeines
Betriebstemperatur
0 °C bis +50 °C
Lagertemperatur –30 °C bis +60 °C
63 × 83 × 17 mm (B/H/T)
Abmessungen
Gewicht
ca. 140 g einschl. Batterien
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung (1 Satz)
Sony Wireless Microphone System Frequency List (1)
Tragetasche (1)
Notizblock (nur im Lieferumfang vom Modell für
Europa) (1)
Batteriegehäuse (1)
Mikrofonkabel (1)
Sonderzubehör
Ansteckmikrofone
ECM-44BC, ECM-77BC, ECM-166BC, ECM-
310BC, ECM-350BC
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Maßnahme
Schalten Sie den Sender aus (OFF)
und wieder ein (ON), um den
Schutzspeicher zu löschen. Die
Kanalgruppe wird auf 00 zurückgesetzt
(nur Modell für Europa), der Kanal auf
01 und die HF-Ausgangsleistung auf H.
Schalten Sie den Sender aus (OFF) und
wieder ein (ON). Falls er nicht arbeitet,
wenden Sie sich an Ihren Sony-
Händler.
Verwenden Sie die angegebenen
Batterien.
• Zum Vermeiden von Störrauschen stellen Sie die
HF-Ausgangsleistung auf L (10 mW) wenn mehrere
Kanäle gleichzeitig benutzt werden und halten Sie
Mikrofone und Sender mindestens 3 m von den
Antennen entfernt, wenn das System mit einer
Gruppe betrieben wird, bei der bis zu 8 Kanäle
ausgewählt werden können. Achten Sie auf eine
Entfernung von mindestens 6 m bei einer Gruppe,
bei der 9 Kanäle ausgewählt werden können.
Einzelheiten zum Einstellen der HF-
Ausgangsleistung siehe „Ändern der HF-
Ausgangsleistung" auf der Rückseite.
• Bei einem starken Interferenzsignal um das
Mikrofonsystem, z. B. bei Interferenzen durch ein
aktives Mobiltelefon, kann es im Mikrofonsystem
zu Störungen kommen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sony WRT-8B

  • Seite 1 (ON), um den Einverständnis nationaler Behörden weitere Schutzspeicher zu löschen. Die Frequenzbereiche verwendet werden. Der WRT-8B ist ein Sender für ein drahtloses UHF- Kanalgruppe wird auf 00 zurückgesetzt (nur Modell für Europa), der Kanal auf Synthesizer-Mikrofonsystem, das bei Fernseh- und Hinweis für Kunden in Österreich:...
  • Seite 2 Erscheint, wenn ein Tonsignal eingeht, das über dem Die Anzeige der Batterie-Betriebszeit gibt in Stunden Vorsicht Referenzpegel liegt. und Minuten an, wie lange der WRT-8B in Betrieb Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein Mikrofon Ausgangsleistung ist. B Anzeige für HF-Antennenausgang daran anschließen.