Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch UGM 2020 Installationshandbuch
Bosch UGM 2020 Installationshandbuch

Bosch UGM 2020 Installationshandbuch

Zentraleneinrichtungen 3.002.214.370 a7
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UGM 2020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONSHANDBUCH
UGM 2020 Zentraleneinrichtungen
3.002.214.370 A7
610–30.0203.0255
Ausgabe: 7
Stand:
Juni 02
Seite:
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch UGM 2020

  • Seite 1 INSTALLATIONSHANDBUCH UGM 2020 Zentraleneinrichtungen 3.002.214.370 A7 610–30.0203.0255 Ausgabe: 7 Stand: Juni 02 Seite:...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kapitel Seite Montageanleitung Hinweise zum Montageort und zur Inbetriebnahme Gesetze/Normen/Richtlinien Montagemaße Anordung der Baugruppen Montage Baustufe 2...
  • Seite 3: Kapitel Seite

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Kapitel Seite Inbetriebnahme Allgemeines EAPS–Programmübersicht Hilfstexte zur EAPS Hilfstexte ansehen und ausdrucken Hinweise für Wartung und Service Allgemeines Revisionstelefonie Service–Zubehör Austausch und Entsorgung Unterlagen Ersatzteilübersicht Technische Daten Anerkennungen Umgebungsbedingungen allgemein Maße/Gewichte/Farbe der Zentrale Baugruppe USP8 Baugruppe ÜSS...
  • Seite 4: Montageanleitung

    Die Umgebungsbedingungen sind zu beachten (siehe Techni- sche Daten). D Befestigen Sie die UGM 2020 Baustufe 2 so an der Wand, daß sich die Bedien– und Anzeigeelemente des Druckers in Augenhöhe befinden. D Damit die Lebensdauer der Batterien nicht eingeschränkt wird, sollte die Zentrale nur an Orten mit normaler Raumtemperatur betrieben werden.
  • Seite 5: Montagemaße

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montagemaße Beachten Sie bei Baustufe 2 und 3 den unterschiedlichen Schwenkbe- reich der Türen. Baustufe 2 Baustufe 3 Abstandsschienen Abstandsschienen Tür geöffnet Schwenk– rahmen Tür geöffnet geöffnet Schwenk– rahmen geöffnet alle Maße in mm ST/PMS –...
  • Seite 6: Anordung Der Baugruppen

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Anordung der Baugruppen 1.4.1 Baustufe 2 1 Montagewinkel für Anschlußplatte mit Einführung 230 V – 7x V.24 Schnitt– stelle und – 4x BE 2020– Anschlüsse an der rechten Rückwand – 1x Klemmleiste mit Filter FUEM2 –...
  • Seite 7: Ausgabe

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Schwenkrahmen – Baustufe 2 (Vorderseite) Montageort für Wandlerrahmen mit Drucker DR 2020 folgenden Wandlertypen Baugruppenrahmen der Zentralen–/ Ergänzungseinrichtungen ..... .
  • Seite 8 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.4.2 Baustufe 3 Einführung 230 V Modulare Energie– versorgung MEV Montagewinkel für – 4x AT 2000 – 1x Klemmleisten– oder erweiterung mit Filter FUEM2 4 Batteriehalter für jeweils – 3 Batterien mit je 12 V/40 Ah Kabeleinführung für...
  • Seite 9 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Schwenkrahmen – Baustufe 3 (Vorderseite) Wandlerrahmen mit folgenden Wandlertypen Einbau– Wandlertyp platz 1 – 2 3 – 4 +12V +35V 6 – 9 +15/+24V 10 – 12 +15/+24/+35V +15/+24/+28/+35V Baugruppenrahmen der Zentralen–/Ergänzungs– einrichtungen ..... .
  • Seite 10: Montage Baustufe

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montage Baustufe 2 1.5.1 Aufstellung Baustufe 2 Gehen Sie bei der Aufstellung wie folgt vor: D Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes die Maße, die für ein ordnungsgemäßes Öffnen der Schranktüre und des Schwenkrah- mens mindestens benötigt werden.
  • Seite 11 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montagemaße Vorderansicht ohne Türe ø 20 Draufsicht ohne Deckel ST/PMS – 11 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 12 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 D Ziehen Sie die Linien–, Tableau– und Stromversorgungskabel und die Funktionserde durch die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Rückwand und am Boden. D Schrauben Sie den Schrank mit Schrauben ∅ 8 mm an der Wand fest (bei hängender Montage sind die Schrauben nur soweit einzudrehen,...
  • Seite 13: Weiterer Zentralteil (Bei Bildung Von Unterzentralen)

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.5.2 Weiterer Zentralteil (bei Bildung von Unterzentralen) Gehen Sie bei der Montage des Zentralteils wie folgt vor: D Befestigen Sie den Baugruppenrahmen mit den 4 Linsenschrauben ➀ ➁ M6x16 und den 4 Beilagscheiben A6,4 an den Holmen des Schwenkrahmens.
  • Seite 14 4 Beilagscheiben A6,4 an den Holmen des Schwenkrahmens. D Schieben Sie die Baugruppen der einzelnen Linientechniken in die entsprechenden Plätze des Baugruppenrahmens (siehe ”IHB UGM 2020 Linientechniken” und ”IHB UGM 2020 Lokales SicherheitsNetzwerk”). Baustufe 2 – Schwenkrahmen (Vorderseite) Wandlerrahmen Bucht 1...
  • Seite 15: Montagewinkel Für Überspannungsschutz Und Zusätzliche

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.5.4 Montagewinkel für Überspannungsschutz und zusätzliche Schnittstellen–Anschlußplatte Befestigen Sie den Montagewinkel mit den 6 Sechskantschrauben ➀ ➁ M6x12 und den 6 Beilagscheiben A6,4 an den beiden rechten Mon- tageschienen und am Mittelholm. Montagewinkel ➀ ➁...
  • Seite 16: Überspannungsschutz Üss

    D Befestigen Sie die Leiterplatten ÜSS auf dem Montagewinkel. (Die Schrauben sind mit der Leiterplatte unverlierbar montiert) Pro Montagewinkel können max. 5x ÜSS befestigt werden. D Verkabeln Sie die ÜSS mit den Baugruppen der einzelnen ”Linientech- niken” im Schwenkrahmen (siehe IHB ”UGM 2020 Linientechniken” bzw. ”Ergänzungseinrichtungen”). Verlauf der Verbindungs–Kabel 4.
  • Seite 17 Baugruppe TESP Die Baugruppe TESP (Telefonspeisung) wird auf einem Montagewinkel an der linken Seite der Rückwand montiert. Baugruppe TESP 1.5.7 Baugruppe ATBL/AEB/IEB Siehe IHB ”UGM 2020 Ergänzungseinrichtungen” 1.5.8 Baugruppe SGK/SGKX/WE4 Siehe IHB ”UGM 2020 Ergänzungseinrichtungen” ST/PMS – 17 – Ausgabe: 7...
  • Seite 18: Zusätzliche Schnittstellen- Und Be-Anschlußplatte

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.5.9 Zusätzliche Schnittstellen– und BE–Anschlußplatte Gehen Sie bei der Montage der Anschlußplatte wie folgt vor: D Schrauben Sie die 3 beiliegenden Schrauben lose in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Montagewinkels. D Hängen Sie die Anschlußplatte mit den Schlüssellochbohrungen an den zuvor eingedrehten Schrauben ein.
  • Seite 19: Montage Baustufe

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montage Baustufe 3 1.6.1 Aufstellung Baustu fe 3 Gehen Sie bei der Aufstellung wie folgt vor: D Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes die Maße, die für ein ordnungsgemäßes Öffnen der Schranktüre und des Schwenkrah- mens mindestens benötigt werden.
  • Seite 20 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montagemaße Vorderansicht ohne Türe Draufsicht ohne Deckel Ø 20 ST/PMS – 20 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 21 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 D Ziehen Sie die Linien–, Tableau– und Stromversorgungskabel durch die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Rückwand und am Boden. D Befestigen Sie den Schrank mit Schrauben ∅ 16 mm am Boden. D Schließen Sie die Funktionserde (ge/sw, 16 ) an der Erdungsschraube Einführung 230 V...
  • Seite 22 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.6.2 Weiterer Zentralteil (bei Bildung von Unterzentralen) Gehen Sie bei der Montage des Zentralteils wie folgt vor: ➀ D Drücken Sie die 4 Käfigmuttern in die beiden Holme des Schwenk- rahmens. D Befestigen Sie den Baugruppenrahmen mit den 4 Linsenschrauben ➁...
  • Seite 23 4 Beilagscheiben A6,4 an den Holmen des Schwenkrahmens. D Schieben Sie die Baugruppen der einzelnen Linientechniken in die entsprechenden Plätze des Schwenkrahmens (siehe hierzu IHB ”UGM 2020 Linientechniken” und ”IHB UGM 2020 Lokales SicherheitsNetzwerk”). Schwenkrahmen (Vorderansicht) Wandlerrahmen Vorhandener Zentralteil ➀...
  • Seite 24: Montagewinkel Für Überspannungsschutz, Atbl Und Zusätzliche

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.6.4 Montagewinkel für Überspannungsschutz, ATBL und zusätzliche Schnittstellen– und BE–Anschlußplatte Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: ➀ D Drücken Sie 4 Käfigmuttern in die beiden Montageschienen der Seitenwand und 2 Käfigmuttern in den Mittelholm an der Schrankrückwand.
  • Seite 25 Schrauben sind mit der Leiterplatte unverlierbar montiert). Pro Montagewinkel können max. 5x ÜSS befestigt werden. D Verkabeln Sie die ÜSS mit den Baugruppen der einzelnen ”Linientech- niken” im Schwenkrahmen (siehe IHB ”UGM 2020 Linientechniken” bzw. ”Ergänzungseinrichtungen”). Verlauf der Verb.–Kabel 5. ÜSS/..
  • Seite 26 Die Baugruppe TESP (Telefonspeisung) und die Verteilerleisten werden rechts oben an der Seitenwand auf dem Montagewinkel befestigt. Verteilerleisten Baugruppe TESP 1.6.7 Baugruppe ATBL/AEB/IEB Siehe IHB ”UGM 2020 Ergänzungseinrichtungen” 1.6.8 Baugruppe SGK/SGKX/WE4 Siehe IHB ”UGM 2020 Ergänzungseinrichtungen” ST/PMS – 26 –...
  • Seite 27 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.6.9 Zusätzliche Schnittstellen– und BE–Anschlußplatte Gehen Sie bei der Montage der Anschlußplatte wie folgt vor: D Schrauben Sie die 3 beiliegenden Schrauben lose in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Montagewinkels. D Hängen Sie die Anschlußplatte mit den Schlüssellochbohrungen an den zuvor eingedrehten Schrauben ein.
  • Seite 28: Montage Bedieneinheit Be 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montage Bedieneinheit BE 2020 1.7.1 BE 2020 in Baustufe 3 Die Bedieneinheit kann mit Hilfe eines Einbausatzes in die Baustufe 3 eingebaut werden. Beim Einbau der BE 2020 gehen Sie wie folgt vor: ➀ D Drücken Sie die Käfigmuttern in die vorgegebenen Ausschnitte am Schwenkrahmen.
  • Seite 29 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 ➂ D Hängen Sie den Montagerahmen in die beiden Aussparungen der zuvor befestigten Winkel. Falls notwendig, korrigieren Sie den Neigungswinkel. ➃ D Drehen Sie die vier Rändelschrauben ein. ➄ D Schließen Sie das Stromversorgungskabel auf einer freien Klemme der Stromschiene an (sw = 0 V, rt = +NG).
  • Seite 30 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 ➄ D Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den Klemmen der ➅ Leiterplatte BEP ➆ D Verbinden Sie anschließend mit dem Datenübertragungskabel Stecker ST 11 der Leiterplatte BEP mit dem Stecker I der Leiterplatte USBZ (auf der Schwenkrahmen–Rückseite).
  • Seite 31 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 D Stellen Sie für den Betrieb den Montagerahmen mit den beiden un- teren Rändelschrauben fest. Eine leichte Schrägstellung ist möglich. Hinweis: Bei Wartungsarbeiten kann der Montagerahmen hochgeklappt werden. ➈ In diesem Fall ist er mit den beiden oberen Rändelschraube sichern.
  • Seite 32: Tischeinbau Der Be 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.7.2 Tischeinbau der BE 2020 Für den Einbau wird das Tischmodell verwendet. Die Anfertigung eines universellen Einbausatzes für den Einbau in einen Bedientisch ist wegen der Vielfalt der verwendeten Tische nicht möglich. Die Ein– und Umbauarbeiten müssen vor Ort vorgenommen werden.
  • Seite 33 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.7.4 Modul MSO Das Modul MSO wird auf Steckplatz I, II oder III der BE 2020 montiert. Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: D Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der BE 2020 und heben Sie das Gehäuseoberteil ab.
  • Seite 34 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 – ST/PMS – 34 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 35 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.7.5 Modul MLWL Das Modul MLWL wird auf Steckplatz I der BE 2020 montiert. Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: D Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der BE 2020 und heben Sie das Gehäuseoberteil ab.
  • Seite 36 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 – ST/PMS – 36 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 37: Modul Mio In Be 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.7.6 Modul MIO in BE 2020 Das Modul MIO wird auf Steckplatz IV der BE 2020 montiert. Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: D Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der BE 2020 und heben Sie das Gehäuseoberteil ab.
  • Seite 38 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 (IV) (III) (II) – ST/PMS – 38 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 39: Batteriewechsel

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.7.7 Batteriewechsel Gehen Sie beim Batteriewechsel wie folgt vor: D Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der BE 2020 und heben Sie das Gehäuseoberteil ab. ➀ D Klemmen Sie die Kabel der Batterie ➁...
  • Seite 40: Anschluß Der Energieversorgung

    Hinweis: Abhängig von der Speisung ist die BE 2020 wie folgt zu erden: – Speisung durch UGM 2020: Die Erdung erfolgt an der Betriebserde der UGM 2020. – Speisung durch abgesetzte Energieversorgung: Die Erdung erfolgt an der abgesetzten Energieversorgung. ST/PMS –...
  • Seite 41 Die Länge des Lichtwellenleiters muß bei der Bestellung angegeben werden, da die Stecker nur im Herstellerwerk montiert werden können. Bei Anschluß des Lichtwellenleiters an eine UGM 2020 sind die Module MLW und MLWL erforderlich. Das Lichtwellenleitermodul MLW wird an der rechten oberen Seite der Rückwand in die Aussparungen der Schnitt- stellen–...
  • Seite 42: Übersicht Modulsteckplätze/Ev-Anschluß Der Be 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.7.10 Übersicht Modulsteckplätze/EV–Anschluß der BE 2020 Anschluß für Energieversorgung Steckplatz Modul MLWL ST/PMS – 42 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 43: Montage Drucker Dr 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Montage Drucker DR 2020 1.8.1 DR 2020 in Baustufe 2 Bei der Montage des Druckers ist wie folgt vorzugehen: D Entfernen Sie die angeklebten Gummifüsse vom Drucker. D Befestigen Sie den Drucker mit den beiliegenden Schrauben im Mon- tagerahmen.
  • Seite 44 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.8.2 DR 2020 in Baustufe 3 (mit BE 2020) Der Drucker kann mit Hilfe eines Einbausatzes in die Baustufe 3 einge- baut werden. Gehen Sie beim Einbau wie folgt vor: D Klappen Sie den Montagerahmen hoch und sichern Sie ihn mit den ➀...
  • Seite 45 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 D Entfernen Sie die angeklebten Gummifüsse vom Drucker. D Befestigen Sie die beiden ➄ Haltewinkel mit den 4 Linsen– schrauben M4x16 und den ➅ 4 Federscheiben A4 Drucker. D Setzen Sie den Drucker in den Montagerahmen ein und schrauben Sie ➅...
  • Seite 46 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.8.3 DR 2020 in Baustufe 3 (ohne BE 2020) Der Drucker kann mit Hilfe eines Einbausatzes in die Baustufe 3 einge- baut werden. Gehen Sie beim Einbau wie folgt vor: ➀ D Drücken Sie die Käfigmuttern in die vorgegebenen Ausschnitte am Schwenkrahmen.
  • Seite 47 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 ➂ D Hängen Sie den Montagerahmen in die beiden Aussparungen der zuvor befestigten Winkel. Falls notwendig, korrigieren Sie den Neigungswinkel. ➃ D Drehen Sie die vier Rändelschrauben ein. D Schalten Sie die UGM aus. ➄...
  • Seite 48 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 1.8.4 Tischeinbau des DR 2020 Für den Einbau wird das Tischmodell verwendet. Die Anfertigung eines universellen Einbausatzes für den Einbau in einen Bedientisch ist wegen der Vielfalt der verwendeten Tische nicht möglich. Die Ein– und Umbauarbeiten müssen vor Ort vorgenommen werden.
  • Seite 49: Anschaltungen

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Anschaltungen Bedieneinheit BE 2020/Drucker DR 2020 – Verkabelung intern É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É...
  • Seite 50: Be 2020-Tischmodell An Mop

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 BE 2020–Tischmodell an MOP UGM 2020 BE 2020– Tischmodell BE 2020–Tischmodell an MIO Eingänge 25–pol.SubD Projektteil BE 2020 Peripherie–Adr. Bez. Zentralen (BE_PRO.ASM) (relativ zu BE) Projektteil P_MIO_0 Netz P_MIO_1 Batterie P_MIO_2 Extern P_MIO_3 – Ausgänge 25–pol.SubD Projektteil BE 2020 Peripherie–Adr.
  • Seite 51: Handelsüblicher" Drucker

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Modul MIO Das Modul MIO verfügt über D 4 nicht überwachte Eingänge (Ansteuerung über potentialfreie Kontakte), z. B. zur Überwachung einer externen Energieversorgung und über D 2 Steuerausgänge (Open Collector, galvanisch getrennt). BE 2020 Verbraucher Open–Collector–Ausgänge...
  • Seite 52: Anschaltung Der Funktionen Gerätekontakt, Externer Uhrentakt, Störung-Netz, Störung-Batterie, Störung-Wandler

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Anschaltung der Funktionen Gerätekontakt, externer Uhrentakt, Störung–Netz, Störung–Batterie, Störung–Wandler É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É...
  • Seite 53: Baugruppe Ovs

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe OVS D Peripheriegeräte mit V24–Schnittstelle an UGM 2020 UGM 2020 Peripheriegerät Opto Opto Drucker ➀ ÜSS BE 2020 Peripheriegerät Opto Opto Drucker ➀ D 2x V24–Schnittstellen an OVS Opto Opto ➀ ➀ Die Sende– und Empfangsleitungen könenn durch zwei Brücken auf der OVS getauscht werden.
  • Seite 54: Baugruppe Epc2

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Programmierung/Kodierung Baugruppe EPC2 IC12 IC11 IC10 IC20 BRBB BRBA BR5B BR5A bei Verwendung BR7B BR7A von Speicher– IC13 IC14 IC15 IC17 IC19 bausteinen BR9B BR9A 128K x 8 BRBB BRBA BR5B BR5A BR9B BR9A BR7B...
  • Seite 55 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Fortsetzung Baugruppe EPC2 Ändern/Übernehmen von Projektdaten Leuchtdiode LD1 zur Betriebskontrolle LED blinkt gleichmäßig: Projektteil im PEROM LED blinkt unregelmäßig: Projektteil im RAM IC12 IC11 IC10 IC20 LED leuchtet: PEROM wird programmiert LED blinkt schnell: BRBB...
  • Seite 56: Baugruppe Epc3

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe EPC 3 (EPC3 anstelle von EPC2) Leuchtdiode LD1 zur Betriebskontrolle LED blinkt gleichmäßig: Projektteil im FLASH LED blinkt unregelmäßig: Projektteil im RAM LED leuchtet: FLASH wird programmiert Schreibschutz FLASH Programmieren AUS Programmieren möglich Schreibschutz PEROM Programmieren AUS Programmieren möglich...
  • Seite 57: Baugruppe Uzi

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe UZI Schalter S1 ohne Funktion interner Uhrentakt externer Uhrentakt Umschaltung bei Prozessordopplung Taster S5 für Reset Kodierschalter Anzahl der interner Uhrentakt Tableau–Platinen 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 nicht zulässig...
  • Seite 58: Baugruppe Bep

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe BEP SP10 SP11 Üblicher 32KB 32KB 1 MB 1 MB Wert Br 1 Br 3 Br 2 Br 4 Br 5 ST11 Br 9 Br 8 Br 6 T1,0 Br 7 IC57 – Achtung: Das IC 57 und der Stecker ST9 sind hochspannungsführend !
  • Seite 59 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Brückenplan BEP Brücken Stellung Belegung Br 1 SP 1,2 EPROM oder PEROM SP 1,2 SP 3,4 EPROM oder PEROM SP 3,4 SP 5,6 EPROM oder PEROM SP 5,6 SP 7,8 EPROM oder PEROM SP 7,8...
  • Seite 60: Baugruppe Drp

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe DRP PRO1 PRO2 PD6B PD6A PD5B PD5A PD7B PD7A Brücken Stellung Belegung I32/33 für Druckwerk ein für Druckwerk aus I34/35 für Logik für Logik Pro 1/2 Programmieren von IC8 freigegeben Programmieren von IC8 nicht freigegeben...
  • Seite 61: Baugruppe Ovs

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe OVS Achtung: Vor Öffnen des Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen ! OPTO V 24 Brückenbelegung Damit in allen Fällen Standardkabel verwendet werden können, kann über Brücken die Sende– und Empfangsleitung am Stecker 3 gedreht werden.
  • Seite 62: Baugruppe Usp8

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Baugruppe USP8 D Allgemeine Hinweise – Anschluß an den Systembus – Maximal 8 MByte EPROM oder PEROM por USP8 – Alle 256 Systemadressen sind über Codierschalter einstellbar D Einschränkungen durch die Software: Durch die Software wird folgende Konfiguration unterstützt: –...
  • Seite 63 Der Eintrag in der Segment–Tabelle SEG_TAB wird wie folgt erweitert: An dem Parameter Speicherort = E0H bis EFH erkennt die UGM 2020 daß der Text auf der USP8 mit der entsprechenden Codierschalter– Einstellung abgelegt ist und liest den Text von dort ein.
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    Die Einheits–Anwender–Programm–Software EAPS ist eine Benutzer- oberfläche zur vereinfachten Programmierung von Gefahrenmeldean- lagen des Typs UGM 2005/2020 und UGM 2020 mit Hilfe eines PC. Sie erlaubt die Ausführung der Arbeiten durch Techniker, die keine Kenntnisse des Betriebssystems MS DOS haben müssen.
  • Seite 65: Eaps-Programmübersicht

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 EAPS–Programmübersicht Die Einheits–Anwender–Programm–Software EAPS wird auf Disketten im Format 3,5” geliefert. Die Software besteht aus den folgenden Programmpaketen: D EAPS–Tools (Bassipaket) (Sachnr. 30.0211.4610) D EAPS–Tools 3 (Sachnr. 38.0219.2214) D EAPS–Tools 4 (Sachnr. 30.0211.4611) D EAPS–Tools 5 (Sachnr.
  • Seite 66 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 4.3.2 EAPS–Hilfsmenu Die Hilfstexte sind im Basispaket in der Datei EAPSMENU.HLP abgelegt. Die Datei EAPSMENU.HLP gibt einen allgemeinen Überblick und Erläu- terungen zu verfügbaren Programmen. D Projektieren kundenspezifischer Quellendateien D Übersetzen bearbeiteter Quellendateien in eine Objektcode–Datei...
  • Seite 67 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 4.3.3 Baugruppe EPC2 Die Hilfstexte sind im EAPS in der Datei H_SWEEP.HLP abgelegt. Die Datei H_SWEEP.HLP enthält die Projektierungsanleitung der EPC2. Allgemeines D IC–Sockel der EPC2 D Speicheraufteilung der EPC2 D Schalter an der EPC2...
  • Seite 68: Hilfstexte Ansehen Und Ausdrucken

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Hilfstexte ansehen und ausdrucken Die Dateien können von der EAPS–Benutzeroberfläche aus mit den gän- gigen DOS–Befehlen aufgerufen und ausgedruckt werden. Aufruf von der EAPS–Benutzeroberfläche aus Inhalt der Datei ansehen Nach Drücken der Taste <F2> werden die gesamten Hilfstexte angezeigt.
  • Seite 69: Hinweise Für Wartung Und Service

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Hinweise für Wartung und Service Allgemeines Wartungs– und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zeitab- ständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt werden. Im übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestimmungen der DIN VDE 0833. Revisionstelefonie Mit dem Revisionstelefon RTL kann über FIT–Direktleitungen telefoniert werden, wenn diese mit dem Leistungsmerkmal ”Revisionstelefonie”...
  • Seite 70: Service-Zubehör

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Service–Zubehör Pos. Sachnummer LE* Bezeichnung 30.0217.0062 Revisionstelefon RTL1 Austausch und Entsorgung Batterietausch: Beim Austauschen der Batterien dürfen keine unter- schiedlichen Batterien verwendet werden, da dies zu Funktionsstörungen führen kann. Benutzen Sie daher nur typengleiche Batterien glei- chen Alters aus der gleichen Fertigungsserie.
  • Seite 71: Technische Daten

    – Übertragungsanlage für Gefahren– meldesysteme ÜAG für Bewachungs– unternehmen (VdS–Geräte–Nr.: G 189901) Der VdS–gerechte Ausbau (so erforderlich) ist bei jedem UGM 2020 pro- jektbezogen zu berücksichtigen. DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) Die Anerkennung durch das DIBt ist unter Z–6.5 1298 erfolgt.
  • Seite 72: Maße/Gewichte/Farbe Der Zentrale

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Maße/Gewichte/Farbe der Zentrale Abmessungen (H x B x T) – Baustufe 2 1217 x 870 x 445 mm – Baustufe 3 2000 x 900 x 675 mm Gewicht (Vollausbau, o. Batt.) – Baustufe 2 120 kg –...
  • Seite 73: Bedieneinheit Be 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Bedieneinheit BE 2020 Anzeigen (optisch) LCD–Display zur Anzeige der Meldungen, Auswahlmenues, Übersichten und Befehlseingaben 6 LED–Anzeigen für Störung, Alarm, Revision usw. Signalisierung (akustisch) piezoelektrischer Tonsignalgeber Tastatur Drucktasten (nichtrastend) Betriebsspannung 10 V_ . . . 30 V _...
  • Seite 74: Drucker Dr 2020

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Drucker DR 2020 Bauart Metallpapierdrucker Ausdruck alphanumerisch 2,7 mm ± 0,2 mm Zeichenhöhe Anzahl der Zeilen pro Ausdruck max. 3 Zeilen (EAPS), davon – Standardausdruck 1 Zeile – Zusatzinformation 2 Zeilen Anzahl der Zeichen pro Zeile max.
  • Seite 75: Modul Mop

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Modul MOP Versorgungsspannung 5 V_ Stromaufnahme ca. 35 mA Modul MIO Anschluß 25poliger Canonstecker Ausgänge 2 (Open–collector, galvanisch getrennt), je 35 V/100 mA Eingänge 4, Ansteuerung über potentialfreie Kontakte verwendeter Kabeltyp bei abgeschirmtes Fernmelde– Anschaltung von BE 2020 bzw.
  • Seite 76: Baugruppe Ovs

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 6.12 Baugruppe OVS Versorgungsspannung 230 V (+10%, –15%) / 50 Hz Stromaufnahme ca. 30 mA Umgebungstemperatur 273 K . . . 323 K (0°C . . . +50°C) Übertragungsrate max. 19 200 Bit/s Reichweite V24 max.
  • Seite 77: Abkürzungsverzeichnis

    Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Abkürzungsverzeichnis Analog/Digital Anzeigedisplaytastatur Anschlußeinheit Anschalteplatine Externbereich akustisch/optisch Ansteuerung Steuergruppe (Erweiterung) AT 2000 Alarmtransceiver (AWUG) 2000 ATBL Anschaltung TBL Anzeigetableau (Erweiterung) Anschaltung Tableaumultiplexer Anschaltung Verbindungen (Modular) BE 2020 Bedieneinheit 2020 Bedieneinheit–Prozessor Baugruppe Baugruppenrahmen BGÜ Gefahrenübertragungseinrichtung (Brand) Blockschloßleuchte (Anlagenzustand)
  • Seite 78 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 EAPS Einheits–Anwenderprogrammsoftware Ein–Mann–Revision Einplatinen–Computer EPROM Erasable Programmable Read Only Memory (mit UV–Licht löschbarer Festwertspeicher) Einplatinen–Zusatzplatte Energieversorgung Energieversorgungsmodul FIT–Vorknoten (Anschlußeinheit) FIT–Vorknoten (Empfangseinheit) FIT–Empfänger/Sender Feuerwehrbedienfeld Frequenzimpuls–Interface Frequenzimpuls–Pegelmesser Frequenzimpuls–Sender Frequenzimpulslinientechnik Frequenzlinienumsetzer FIT–Vorknoten (Sende– und Empfangseinheit) Fernspeisung mit Strombegrenzung FUEM Filter–...
  • Seite 79 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Melder Monitor–Bedieneinheit Modulare Energieversorgung Modul–In/Out Modul Lichtwellenleiter Modul Optokoppler Modul Serielle Optokopplerschnittstelle Netzgerät Notrufmeldezentrale Netzverarbeitung Notstromwechselrichter Optokoppler (Sende– und Empfangseinrichtung) Optokoppler (V24–Schnittstelle) Peripherie–Dateicontroller Prozessorgesteuertes Fernsprech– und Datenübertragungssystem PROM Programmable Read Only Memory: (programmierbarer Festwertspeicher) RAEB Relais für AEB...
  • Seite 80 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Teilbereich Teilbereichsblockschloß Telefonieeinheit (Bedienplatztelefon) TESP Telefonspeisung UGM 2020 Universelles Gefahrenmeldesystem 2020 ÜAG Übertragungsanlage für Gefahrenmeldesysteme ÜE Übertragungseinrichtung Überwachungsmodul ÜEMA Überfall–/Einbruchmeldeanlage USBL UGM Systembus (Linie) USBZ UGM Systembus (Zentrale) ÜSS Überspannungsschutz USP8 Universelle Speicherplatine 8 Unterzentrale UGM–Zentraleninterface...
  • Seite 81 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Notizen ST/PMS – 81 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 82 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Notizen ST/PMS – 82 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 83 Installationshandbuch UGM 2020 ZE 3.002.214.370 Notizen ST/PMS – 83 – Ausgabe: 7 Stand: Juni 02...
  • Seite 84 Bosch Sicherheitssysteme Ludwig – Bölkow – Allee (Tor 2) D–85521 Ottobrunn, (Postfach 1270, D–85504 Ottobrunn) Telefon (089) 6290–0, Fax (089) 6290–1020 610–30.0203.0255 Ausgabe: 7 Stand: Juni 02 Seite:...

Inhaltsverzeichnis