Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch BE 300 LSN Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BE 300 LSN:

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
BE 300 LSN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch BE 300 LSN

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BE 300 LSN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Alarmzähler ansehen.............. 23 Bedienberechtigungen der Benutzer ........8 Hintergrundspeicher ansehen..........24 TeleService siehe ab Seite ............. 33 Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Eigenen Benutzercode ändern ..........25 Scharfschalten Intern mit Türmelder......... 9 Benutzercode für neuen Benutzer ändern ......26 Scharfschalten Intern..............
  • Seite 3: Einführung Und Sicherheitshinweise

    Scharfschalten der Anlage Einführung und Sicherheitshinweise Worüber informiert Sie diese Bedienungsanleitung? Reinigungshinweise: In dieser Bedienungsanleitung erhalten Sie alle relevanten In- Beim Reinigen der Oberfläche, speziell bei dem Anzeige-/Be- formationen, die benötigt werden, um die im Inhaltsverzeichnis dienfeld, ist darauf zu achten, daß keine ätzenden und scheu- beschriebenen Aufgaben schnell und zuverlässig durchführen ernden Reinigungsmittel verwendet werden und keine Flüssig- zu können.
  • Seite 4: Anzeige-/Bedienfeld

    Bedieneinheit im Ruhezustand, d.h. es sind keine Meldungen eingetroffen und es wurde kein Bedien- vorgang eingeleitet, erscheint das Ruhebild im Dis- ÜBERGEHEN ABSCHALTEN RÜCKSETZEN play. NZ 300 LSN BOSCH GEHTEST AUSLÖSUNGEN CODE Bedienfeld: Die Tasten und deren Funktionen sind auf den RUHE MENÜ...
  • Seite 5: Erklärung Der Tasten Und Deren Funktionen

    Anzeige-/Bedienfeld Erklärung der Tasten und deren Funktionen Mit der Taste “INTERN“ und dem Benutzercode Mit der Taste “EXTERN“ und dem Benutzercode werden Bereiche mit Internalarmierung (Internpro- werden Bereiche Externalarmierung INTERN EXTERN gramme) zum Scharfschalten aufgerufen. Scharfschalten aufgerufen. Mit der Taste “UNSCHARF“ und dem Benutzerco- Mit der Taste “ÜBERGEHEN“...
  • Seite 6 Anzeige-/Bedienfeld Erklärung der Tasten und deren Funktionen Mit der Taste “MENÜ“ wird das Menü aufgerufen. Mit der Taste “ABBRUCH“ wird um einen Schritt zu- rück geschaltet oder eine Funktion abgebrochen. MENÜ ABBRUCH Diese Taste hat zur Zeit keine Funktion. Mit der Taste “OK“ wird eine Eingabe bestätigt, z.B. nach der Eingabe des Benutzercodes.
  • Seite 7: Benutzercode/Bedienberechtigungen

    Benutzercode/Bedienberechtigungen Hinweise zum Benutzercode Bedienberechtigungen: Benutzernummer: Die BE 300 LSN kann von mehreren Benutzern mit verschie- Die Benutzernummer besteht aus zwei Ziffern. Die Nummer denen Bedienberechtigungen bedient werden. (01, 02 ... bis 40) wird dem Benutzer bei der Parametrierung fest zugeordnet und ist nicht änderbar. Die Benutzernummer Die Bedienberechtigungen werden den Benutzern (max.
  • Seite 8: Hinweise Zum Codebetrieb

    Display ein Symbol. Code ? CODE NZ 300 LSN Codebetrieb BOSCH Geben Sie Ihren Benutzercode ein (Benutzernummer + Benutzerpasswort z.B. 02 ..). Wird im Codebetrieb 1 Minute lang keine Taste gedrückt er- folgt der Ruhezustand.
  • Seite 9: Bedienberechtigungen Der Benutzer

    Benutzercode/Bedienberechtigungen Bedienberechtigungen der Benutzer Die BE 300 LSN kann von maximal 40 Benutzern mit verschiedenen Bedienberechtigungen bedient werden. Bedienberechtigungen werden durch die Wahl von System-Master, Master oder Normal bei der Parametrierung zugeteilt. Errichter * System- Master Normal ohne Parametrierer Master...
  • Seite 10: Scharf-/Unscharfschalten Mit Be 300 Lsn (Benutzercode)

    Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Scharfschalten Intern mit Türmelder Drücken Sie die Taste “OK“. Die Scharfschaltung des Intern- Drücken Sie die Taste “INTERN“. programms wird gestartet. intern scharf Der Türmelder wird erst nach Ablauf der Scharfschalteverzö- Code ? gerungszeit scharf. Während der Verzögerungszeit ertönt der INTERN Summer im Intervallton (die letzten 10 sec schneller).
  • Seite 11: Scharfschalten Intern

    Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Scharfschalten Intern Drücken Sie die Taste “OK“. Die Scharfschaltung des Intern- Drücken Sie die Taste “INTERN“. programms wird gestartet. Nach der Scharfschaltung er- scheint das Ruhebild im Display. intern scharf Code ? INTERN intern scharf in Bearbeitung Geben Sie den Benutzercode ein und bestätigen Sie die Ein-...
  • Seite 12: Scharfschalten Extern Mit Türmelder

    Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Scharfschalten Extern mit Türmelder Drücken Sie die Taste “OK“. Die Scharfschaltung des Melde- Hinweis: Ein externes Scharfschalten mit Benutzercode ist bereichs wird gestartet. nur möglich bei parametrierten Bereichen ohne Blockschloß. Die Bereiche dürfen sich zur Scharfschaltung nicht im Gehtest Der Türmelder wird erst nach Ablauf der Scharfschalteverzö-...
  • Seite 13: Scharfschalten Extern

    Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Scharfschalten Extern Drücken Sie die Taste “EXTERN“. Drücken Sie die Taste “OK“. Die Scharfschaltung des Melde- bereichs wird gestartet. Nach der Scharfschaltung erscheint das Ruhebild im Display. extern scharf Code ? EXTERN extern scharf in Bearbeitung Geben Sie den Benutzercode ein und bestätigen Sie die Ein-...
  • Seite 14: Unscharfschalten Intern/Extern Mit Türmelder

    Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Unscharfschalten Intern/Extern mit Türmelder Durch Auslösung eines Türmelders im Eingangsbereich er- folgt eine Anzeige im Display, wieviel Zeit zur Unscharfschal- tung zur Verfügung steht. Der Summer ertönt im Intervallton (die letzten 10 sec schneller).
  • Seite 15: Unscharfschalten Intern/Extern

    Scharf-/Unscharfschalten mit BE 300 LSN (Benutzercode) Unscharfschalten Intern/Extern Drücken Sie die Taste “UNSCHARF“. Im Display erscheint ex- Drücken Sie die Taste “OK“. Die Unscharfschaltung wird akti- tern oder intern. viert und das Ruhebild erscheint im Display. NZ 300 LSN unscharf extern...
  • Seite 16: Scharf-/Unscharfschalten Mit Blockschloß

    Schließen Sie die Tür auf. Schließen Sie das Blockschloß zu. Ist die Scharfschal- NZ 300 LSN tung der Bereiche erfolgt, wird dies durch einen Summer BOSCH oder LED’s am Blockschloß signalisiert. Hinweise: Die NZ 300 LSN befindet sich im unscharfen Ruhezu- Falls ein Scharfschalten nicht möglich ist, kann zur...
  • Seite 17: Scharf-/Unscharfschalten Mit Schlüsselschalter

    Scharf-/Unscharfschalten mit Schlüsselschalter Scharfschalten Intern/Extern Unscharfschalten Intern/Extern Hinweis: Der Schlüsselschalter und die BE 300 LSN gehören Durch Auslösung eines Türmelders erfolgt eine Anzeige im zum gleichen Meldebereich. Display, wieviel Zeit zur Unscharfschaltung zur Verfügung steht. Der Summer ertönt im Intervallton Betätigen Sie den tastenden Schlüsselschalter.
  • Seite 18: Meldungsanzeige-/Bearbeitung

    Das + Zeichen im Display zeigt an, daß mehrere Meldungen INTERN EXTERN UNSCHARF vorhanden sind. Summer ausschalten: ÜBERGEHEN ABSCHALTEN RÜCKSETZEN Der Summer der BE 300 LSN kann mit einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden. GEHTEST AUSLÖSUNGEN CODE Externsignalgeber ausschalten: Angesteuerte Externsignalgeber werden durch eine Unscharf- RUHE MENÜ...
  • Seite 19: Meldungen Anzeigen

    Meldungsanzeige mit Benutzercode: Melder 12 Es werden Meldungen angezeigt die zu den Benutzerberei- Einbruch 19.09 chen und zu dem Bereich der BE 300 LSN gehören. Melder 12 Überfallmeldungen werden angezeigt. Weitere Bedienvorgänge: Siehe Kapitel “Melder übergehen“. Siehe Kapitel “Melder abschalten/einschalten“.
  • Seite 20: Ausgelöste Melder Anzeigen

    Es werden ausgelöste Melder angezeigt die zu dem Be- Mit den Tasten “blättern“ können die ausgelösten Melder vor- nutzerbereich und zu dem Bereich der BE 300 LSN ge- wärts und rückwärts durchgeblättert werden. Die Anzeige der Melder erfolgt in der Reihenfolge ihrer Parametrierung.
  • Seite 21: Meldungen Rücksetzen

    Melder im Ruhezustand be- finden. Bedienberechtigung: Der Benutzer muß die Berechtigung zum Rücksetzen besitzen. NZ 300 LSN BOSCH Hat der Benutzer keine Berechtigung Rücksetzen z. Zeit zum Rücksetzen erscheint folgende keine Berechtigung Anzeige im Display.
  • Seite 22: Bedienung Des Menüs

    Bedienung des Menüs Hinweise zur Bedienung des Menüs Bedienung des Menüs ohne Benutzercode. Bedienung des Menüs mit Benutzercode. Drücken Sie die Taste “CODE“. Geben Sie den Benutzercode Drücken Sie die Taste “MENÜ“. Das erste Menü “Melder an- ein und bestätigen Sie mit der Taste “OK“. sehen“...
  • Seite 23: Alle Melder Ansehen

    Melder im Benutzerbereich angezeigt. Parametrierung. Melder ansehen ohne Benutzercode: Es werden die Einbruch Melder, die zu dem Bereich der BE 300 LSN gehören, Melder 6 angezeigt. Die Bedienung ist ab Punkt 2 identisch wie die Abfrage mit Benutzercode. Drücken Sie die Taste “ABBRUCH“ oder “RUHE“.
  • Seite 24: Alarmzähler Ansehen

    Menü verlassen. Das Ruhebild erscheint im Display. Melder ansehen MENÜ NZ 300 LSN BOSCH RUHE Durch Drücken der Tasten “blättern“ (siehe Kap. Hinweise zur Bedienung des Menüs) werden die Menüs nacheinander an- gezeigt. Wählen Sie das Menü “Alarmzähler“ aus. Menü...
  • Seite 25: Hintergrundspeicher Ansehen

    Mit der Taste “RUHE“ wird der Codebetrieb verlassen. Das Ruhebild erscheint im Display. Menü HSP ansehen NZ 300 LSN BOSCH RUHE Drücken Sie die Taste “OK“. Das neueste Ereignis im Hinter- grundspeicher wird angezeigt. Es erfolgt alle 2 Sekunden ein Anzeigenwechsel zwischen Uhrzeit und Datum.
  • Seite 26: Eigenen Benutzercode Ändern

    Drücken Sie die Taste “OK“. Mit der Taste “ABBRUCH“ wird um einen Schritt zurückge- schaltet. Weitere Bedienvorgänge können ausgeführt werden. Code neu oder Code ? Mit der Taste “RUHE“ wird der Codebetrieb verlassen. Das Ruhebild erscheint im Display. NZ 300 LSN BOSCH RUHE...
  • Seite 27: Benutzercode Für Neuen Benutzer Ändern

    Ruhebild erscheint im Display. Geben Sie die Benutzernummer des zu ändernden Benutzers NZ 300 LSN ein. Die Benutzernummer wird im Display angezeigt. BOSCH Geben Sie jetzt ein neues Benutzerpasswort ein (die Eingabe RUHE wird nicht im Display angezeigt). (Benutzercode = Benutzernummer + Benutzerpasswort) Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste “OK“.
  • Seite 28: Datum/Uhrzeit Anzeigen Oder Ändern

    Drücken Sie die Taste “OK“. Mit der Taste “RUHE“ wird der Codebetrieb verlassen. Das Datum/Uhrzeit Ruhebild erscheint im Display. 01.03.01 11:23 NZ 300 LSN BOSCH Positionieren Sie den Cursor mit den Tasten “blättern“ zum RUHE Überschreiben der zu ändernden Ziffer. Datum/Uhrzeit 01.03.01 11:23...
  • Seite 29: Sw-Version Bedienfeld U. Zentrale, Datum Parametrierung

    Das Ruhebild erscheint im Display. Menü Melder ansehen NZ 300 LSN MENÜ BOSCH RUHE Durch Drücken der Tasten “blättern“ (siehe Kap. Hinweise zur Bedienung des Menüs) werden die Menüs nacheinander an- gezeigt. Wählen Sie das Menü “SW-Version Bedienfeld“ oder “SW-Version Zentrale“...
  • Seite 30: Anzeigentest

    Melder ansehen verlassen. Das Ruhebild erscheint im Display. MENÜ NZ 300 LSN Durch Drücken der Tasten “blättern“ (siehe Kap. Hinweise zur BOSCH RUHE Bedienung des Menüs) werden die Menüs nacheinander an- gezeigt. Wählen Sie das Menü “Test Anzeige“. Menü Test Anzeige Drücken Sie die Taste “OK“.
  • Seite 31: Melder Übergehen

    Der Bedienvorgang “übergehen“ muß im Codebetrieb Mit der Taste “RUHE“ wird der Codebetrieb verlassen. erfolgen. Der Bereich muß unscharf geschaltet sein. NZ 300 LSN BOSCH Rufen Sie den Melder auf, der aus der Überwachung genommen RUHE werden soll (übergehen). Die Bedienung zum Aufrufen der Mel- der (z.B.
  • Seite 32: Melder Abschalten/Einschalten

    Mit der Taste “RUHE“ wird der Codebetrieb verlassen. ten Kapiteln beschrieben. NZ 300 LSN Störung 15:21 BOSCH RUHE Melder 10 Abgeschaltete Melder wieder einschalten: Drücken Sie die Taste "CODE". Geben Sie den Benutzercode Sollen abgeschaltete Melder wieder eingeschaltet werden, so ein und bestätigen Sie mit der Taste "OK":...
  • Seite 33: Gehtest

    Mit der Taste “RUHE“ wird der Codebetrieb verlassen. Das aktiv 15 min. Ruhebild erscheint im Display. NZ 300 LSN Lösen Sie alle Melder der Bereiche aus. Die Auslösungen BOSCH RUHE werden im Display angezeigt und in den Hintergrundspeicher eingetragen. Gehtest ∑ = 12...
  • Seite 34: Teleservice Siehe Ab Seite

    Schematischer Ablauf eines TeleService-Vorgangs Kunde Teleservice warten auf Anruf Dienstleistungscenter (DLC) anrufen. Das Dienstleistungscenter (DLC) Anlage für TeleService Im Display der BE 300 LSN er- TeleService vereinbaren. identifiziert die Anlage, kontrolliert freigeben. scheint die Meldung Serviceumfang abklären. die TeleService-Berechtigung und "Teleservice warten auf Anruf".
  • Seite 35: Vds Teleservice-Verbindung Mit Anruffreigabe Und Rückrufauslösung

    Sie mit der Taste “OK“. Bereitschaft und beendet die Verbindung wieder. Drücken Sie die Taste “MENÜ“. Das erste Menü “Melder an- Das Display der BE 300 LSN zeigt an, daß die Bedienperson sehen“ wird angezeigt. nun den Rückruf der Anlage zum Dienstleistungscenter, d.h.
  • Seite 36: Teleservice-Verbindung Mit Anruffreigabe Und Mit Automatischem Rückruf

    Durch Drücken der Tasten “blättern“ (siehe Kap. Hinweise zur aktiviert Bedienung des Menüs) werden die Menüs nacheinander an- gezeigt. Wählen Sie das Menü “Telesev freigeben“ aus. Weitere Bedienschritte sind von der BE 300 LSN nicht erfor- derlich. Nach dem TeleService-Vorgang beendet das Dienst- Menü leistungscenter die TeleService-Verbindung.
  • Seite 37 Notizen...
  • Seite 38 Notizen...
  • Seite 39 Notizen...
  • Seite 40 Bosch Security Systems Weitere Informationen finden Sie unter www.bosch-sicherheitsysteme.de Oder schreiben Sie eine E-Mail an: de.securitysystems@bosch.com © 2005 Bosch Security Systems Subject to change Printed in Germany 4.998.048.775 A4...

Inhaltsverzeichnis