Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SICAM A8000 Serie Handbuch Seite 370

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SICAM A8000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikationsprotokolle
6.5 IEC 60870-5-104
Timeout Senden t1
Timeout für Send- oder Test-Frames.
Ausgesendete Daten (Informations-/Sende-/Test-Frames) müssen spätestens vor Ablauf des Timeout t1
von der Gegenstelle mit einem Send- oder Testframe quittiert werden. Bei Timeout wird die Connection
abgebaut und dann wieder neu aufgebaut.
Das Timeout t1 ist mit dem Parameter [PRE] Schnittstellen Parameter | Netzwerkverbin-
dung | LAN (IEC 104 default) | IEC 104 Parameter | Timeout Senden t1 zu para-
metrieren.
Timeout Aussenden Quittung t2
Timeout für Quittung, wenn keine Nutzdaten übertragen werden t2>t1.
Bei der gleichzeitigen Übertragung von Nutzdaten (I-Frames) in beiden Richtungen werden Quittungen in
den Nutzdatentelegrammen mitgesendet. Bei der Datenübertragung von Nutzdaten in nur eine Richtung
wird spätestens nach dem Timeout t2 eine Quittung (S-Frame) gesendet.
Das Timeout t2 ist mit dem Parameter [PRE] Schnittstellen Parameter | Netzwerkverbin-
dung | LAN (IEC 104 default) | IEC 104 Parameter | Timeout Aussenden Quittung
t2 zu parametrieren.
Timeout Connectiontest t3
Timeout für das Senden von Test-Frames, wenn kein Datenverkehr t3>t1.
Wenn bei einer aufgebauten Connection keine Daten übertragen werden, dann wird spätestens nach t3
ein Test-Frame (TESTFR act) gesendet. Dieses muss von der Gegenstelle ebenfalls durch ein Test-Frame
(TESTFR con) beantwortet werden. Diese Testprozedur kann von beiden Seiten einer Connection unab-
hängig durchgeführt werden. Das Timeout t2 wird durch den Empfang von Informations-/Sende-/Test-
Frames retriggert.
Das Timeout t3 ist mit dem Parameter [PRE] Schnittstellen Parameter | Netzwerkverbin-
dung | LAN (IEC 104 default) | IEC 104 Parameter | Timeout Connectiontest t3
zu parametrieren.
Folgende Parameter könne je Parametergruppe für "Maximale Anzahl von unquittierten I-Format Frames k und
Quittung w" eingestellt werden:
Maximale Anzahl unquittierte APDUs (k)
Größte Differenz zwischen Empfangssequenz-Nummer und Send-Status Variable. Nutzdaten werden von
einer Station zur Gegenstelle übertragen ohne dass sofort für die gesendeten Nutzdaten eine Quittung
empfangen werden muss. Wenn nach einer max. Anzahl (k) gesendeter aber noch nicht quittierter
ASDUs keine Quittung Empfangen worden ist, werden bis zum Empfang der Quittung keine weiteren
Daten gesendet.
Von der Gegenstelle muss nun vor Ablauf von t1 eine Quittung gesendet werden.
Bei IEC 60870-5-104 wird eine Summenquittierung verwendet d. h. alle bis zu einem Zeitpunkt fehlerfrei
empfangenen durchlaufend nummerierten Telegramme werden durch ein Quittungstelegramm quittiert.
Die maximale Anzahl unquittierte APDUs (k) ist mit dem Parameter [PRE] Schnittstellen Para-
meter | Netzwerkverbindung | LAN (IEC 104 default) | IEC 104 Parameter | |
Maximale Anzahl unquittierte APDUs (k) zu parametrieren.
Anzahl APDUs bis Quittung (w)
Quittung spätestens nach Empfang von "w" I-Format APDUs.
Nutzdaten werden von einer Station zur Gegenstelle übertragen ohne dass sofort für die gesendeten
Nutzdaten eine Quittung empfangen werden muss. Spätestens nach dem Empfang einer max. Anzahl
(w) von Nutzdatentelegrammen (APDUs) wird eine Quittung ausgesendet.
Empfehlung: "w" sollte 2/3 des "k"-Wertes nicht überschreiten.
Die Anzahl APDUs bis Quittung (w) ist mit dem Parameter [PRE] Schnittstellen Parameter |
Netzwerkverbindung | LAN (IEC 104 default) | IEC 104 Parameter | Anzahl APDUs
bis Quittung (w) zu parametrieren.
Folgende TCP/IP Parameter werden durch die Protokollfirmware unterstützt:
370
SICAM A8000 Serie, CP-8050, Handbuch
DC8-025-2, Ausgabe 06.2018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cp-8050

Inhaltsverzeichnis