Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Aufstellung; Start-Stopp-Verhältnis - Viessmann VITOBLOC 200 Typ EM-20/39 Technische Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
4.4

Hinweise zur Aufstellung

Ausführliche Hinweise zur Ausführung finden Sie in der
„Fachreihe Erdgas-BHKW –Planungsanleitung" sowie in
der entsprechenden „Montageanleitung".
Bei der Aufstellung des BHKW-Moduls müssen folgende
Punkte beachtet werden:
-
Der Aufstellraum ist entsprechend geltender
Feuerungsverordnung, sowie geltender
baurechtlichen Verordnungen / Vorschriften
auszuführen. Für einen sicheren Betrieb, wird die
Einbindung des BHKW in das jeweilige
Brandschutzkonzept empfohlen.
-
Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit des
Bedienpersonals wird empfohlen, im Aufstellraum
einen CO-Wächter zu installieren.
-
Zur Bedienung und Wartung ist ein lichter
unverbauter Abstand gemäß Aufstellplan Abb. 7
freizuhalten.
-
Für Wartungsarbeiten ist bauseits in unmittelbarer
Nähe zum BHKW in den Heizwasser-Vorlauf ein Füll-
und Entleerungshahn (z.B. ½" KFE-Hahn) und in den
Heizwasser-Rücklauf ein Entlüftungsventil zu
installieren. (siehe Fließschema S. 9 Abb. 3)
-
Es wird empfohlen, die Gasanschlussleitung ca. 5m
vor der BHKW-Anlage mit dem doppelten
Durchmesser auszulegen, um diese Strecke als
Pufferspeicher zu nutzen. Damit können
Druckschwankungen bei Schaltungen von Kesseln
abgefangen werden.
-
Bei Erdgasbetrieb wird der Einsatz eines geeichten
Gaszählers in der Baugröße G6 empfohlen. Der
Gaszähler ist bauseitig zu stellen.
-
Aus dem BHKW-Modul fällt beim Betrieb Kondensat
an. Es muss eine Wasservorlage (Siphonschleife)
mit einer wirksamen Wassersäulenhöhe von
mindestens 250 mm WS vorgesehen werden, um
unzulässiges Ausströmen des Abgases über die
Kondensatableitung zu verhindern. Der Füllstand der
Wasservorlage ist vor jedem Starten zu kontrollieren.
-
Ein armierter Aufstellsockel mit den Maßen
1.200 x 1.000 x 150 mm (LxBxH), auf dem das
BHKW-Modul lose (!) auf elastischen Elementen
aufgestellt wird, dient dazu, mehr Masse für eine
bessere Körperschallabsoption gegen de Baukörper
zu erlangen, vor allem im Wohnungsbau. Eine
vollflächige Lagerung des Sockels auf Sylomer-
Matten (z.B. SR11/25, zweilagig von Sahlberg) ist
eine praxisnahe Lösung zur effektiven
Körperschalldämmung.
-
Bei Einsatz einer Abgassammelleitung in
Mehrmodulanlagen muss das Rückströmen von
Abgas in nicht in Betrieb befindliche BHKW-Module
durch je eine, 100% abgasdichte Motor-
Absperrklappe, zuverlässig verhindert werden.
Andernfalls muss für jedes BHKW eine separate
Abgasleitung vorgesehen werden.
-
Das Abgas-Kondenswasser ist nach geltenden
Vorschriften zu entsorgen.
-
Da bei niedrigen Abgas-Temperaturen der Öldampf
im Abgas kondensieren kann, ist in der
Kondensatleitung bauseitig ein Ölabscheider
vorzusehen.
20
GEFAHR!
Nicht gemeinsam mit einer Kesselanlage mit
atmosphärischen Brenner oder einer NH
Kältemaschine in einem Raum aufstellen.
Schnitt
ZL
Draufsicht
ZL
Legende: AGA Abgas
AL
Abluft
GAS Erdgas
ZL
Zuluft
Musteraufstellpläne – Darstellung ohne Armaturen
Abb. 7
und Sicherheitstechnik (Maße in mm)
Abb. 7
A
1.000 mm
B
1.200 mm
C
4.450 mm
D
2.250 mm
1.440 mm
E
F
2.020 mm
G
800 mm
H
900 mm
2.480 mm
I
K
600 mm
Tab. 7 Aufstellmaße
4.5
Start-Stopp-Verhältnis
Pro Start soll das Modul mindestens 180 min in
Betrieb sein (Verhältnis Anzahl Betriebsstunden zu
den Starts ca. 3:1).
Vorzeitiger Verschleiß der Starteinrichtungen durch
kürzere Zeiten ist betriebsbedingt und stellt keinen
Mangel dar.
D
GAS
AL
HV
KO
KO
B
C
KO
KO
HR / HV
AL
GAS
HR
Heizwasserrücklauf
HV
Heizwasservorlauf
KO
Kondensat
Bemerkung
unverbaut
Empfehlung
unverbaut
unverbaut
VITOBLOC 200 EM-20/39
-
3
AGA
AGA

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis