Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOBLOC 200 Typ EM-20/39 Technische Beschreibung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Wärmeerzeugung (Heizung)
Rücklauftemperatur vor Modul
Standard-Temperaturdifferenz
Heizwasser-Volumenstrom
Höchstzulässiger Betriebsdruck
Interner Druckverlust des Moduls inkl. Anschlussschläuche
6)
Schadstoffemissionen
NOx-Gehalt
CO-Gehalt
Formaldehyd CH
O
2
Schalldruckpegel in 1m Entfernung Freifeld nach DIN 45635
(Toleranz auf genannte Werte 3 dB(A))
Abgas
7)
Modul
Verbrennungsluft und Lüftung
Abstrahlwärme des Moduls
Aufstellraumbelüftung
Rest-Pressung des Ablüfters
Zulufttemperatur für max. Leistung
Abgas
Abgasmassenstrom, trocken
Max. zulässiger Gegendruck
Max. Betriebsdruck
Abgastemperatur
Technische Daten zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse (ErP-Label)
Energieeffizienzklasse
Elektrischer Wirkungsgrad
Thermischer Wirkungsgrad
Minimaler elektrischer Eigenverbrauch
Maximaler elektrischer Eigenverbrauch
Elektrischer Stand-By-Verbrauch
Thermische Leistung
Thermische Stand-By-Verluste
Benötigte Leistung für Zündfunken
1)
Leistungsangaben entsprechend ISO 3046 Teil 1 (bei Luftdruck 1000 mbar, Lufttemperatur 25 °C, relativer Luftfeuchtigkeit 30 % , 40 °C
Heizwassereintrittstemperatur in das Modul und cos φ =1)
Alle weiteren Daten des Moduls gelten für Volllast im Netzparallelbetrieb; Teillastdaten unverbindlich zur Information;
Daten für andere Aufstellbedingungen auf Anfrage
2)
Die Leistungsanzeige im Display orientiert sich am Erzeugerzählpfeilsystem, nicht am Verbraucherzählpfeilsystem, d.h. bei
Leistungsabgabe(Einspeisung) wird die Leistung im Display mit positivem Vorzeichen angezeigt!
3)
Berechnung gemäß DIN V 18599-9 mit Primärenergiefaktor Erdgas/Flüssiggas 1,1 und Strom 2,8 (EnEV 2014).
Der KWK-Deckungsanteil ist mit 1,0 angenommen.
4)
Der Nutzungsgrad nach EnergieStV ist definiert als Quotient aus Summe erzeugter thermischer und mechanischer Leistung zur Summe der
eingesetzten Energien und der eingesetzten Hilfsenergien.
5)
Bedarf für Kühlwasserpumpe, Lüfter, Batterieladegerät; elektrischer Eigenbedarf ist abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Ladezustand der Batterie
6)
Emissionswerte nach dem Katalysator bezogen auf trockenes Abgas
7)
Schallwert gemäß DIN 45635 Teil 1 Freifeldmessung ermittelt. Messwerte können innerhalb eines Raumes deutlich abweichen.
8)
Umgebungstemperatur nicht höher als 35 °C und ihr Mittelwert über eine Dauer von 24 Stunden nicht höher als 30 °C
9)
Benötigte Daten für die Energieeffizienzberechnung einer Verbundanlage aus unterschiedlichen Wärmeerzeugern gemäß der
Berechnungsgrundlage 2014/C 207/02
Tab. 3 Betriebsparameter eines kompletten BHKW-Moduls
14
min./max.
Standard
gemessen als NO
2
mit 1 optionalen Schalldämpfer
ohne Anschlussleitung
Nenn-Zuluftvolumenstrom
Nenn-Abluftvolumenstrom
bei Nenn-Abluftvolumenstrom
min./max.
0% O
(0 °C; 1012 mbar)
2
nach Modul
max.
el,CHP100+Sup0
CHP100+Sup0
el
Min
el
Max
P
SB
P
CHP100+Sup0
P
stby
P
ign
°C
35 / 60
K
20
m³/h
ca. 1,5
bar
10
mbar
45
mg/Nm³
< 250
mg/Nm³
< 300
mg/Nm³
< 20
dB(A)
52
dB(A)
63
kW
2
m³/h
1.600
m³/h
1.540
Pa
100
°C
10 / 35
kg/h
82
mbar
20
mbar
40
°C
100
9)
A++
%
32,2
%
62,7
kW
0,165
kW
0,260
kW
0,056
kW
39,0
kW
0,344
kW
0,025
VITOBLOC 200 EM-20/39
8)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis