Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Produkt; Lieferumfang; Bestimmungsgemäße Verwendung; Eg-Konformitätserklärung - Bosch CHP CE 19 NA Bedienungsanleitung Für Den Betreiber

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHP CE 19 NA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Angaben zum Produkt

Bedingt durch die technische Weiterentwicklung
und verschiedene Ausführungsvarianten können
Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Anleitung in Details vom tatsächlich ausgelieferten
BHKW abweichen.
2.1

Lieferumfang

• BHKW komplett montiert mit Schallschutzkabine und
Schaltschrank
• Anlagendokumentation, Bedienungsanleitung und
Installations- und Wartungsanleitung
• Zubehör entsprechend Lieferschein
▶ Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das BHKW dient der Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme auf
dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
Brennstoff
Zulässiger Brennstoff ist 100 % Erdgas (Methanzahl > 80). Das Erdgas
muss technisch frei von Nebel, Staub und Flüssigkeiten sein und darf
keine nennenswerten korrosiven Bestandteile enthalten. Das Erdgas
darf kein Phosphor, Arsen und Schwermetalle enthalten.
Flüssiggaszumischungen sind nicht zulässig.
Die Verwendung anderer Gasarten (z. B. Flüssiggas, Biogas) ist nicht
zulässig.
Die genaue Spezifikation des Brennstoffs finden Sie in
der Installations- und Wartungsanleitung.
Kühl- und Verbrennungsluft
Die Kühl- und Verbrennungsluft wird aus dem Aufstellraum angesaugt.
Kühl- und Verbrennungsluft frei von aggressiven Stoffen halten
(z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Fluorverbindungen
enthalten). Korrosion wird so vermieden.
Betrieb, Wartung und Instandhaltung
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung
der Betriebs-, Service- und Instandhaltungsbedingungen.
Nur Originalersatzteile verwenden.
2.3
EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten
den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen
Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität
nachgewiesen.
Eine gedruckte Version der Konformitätserklärung finden Sie im
Dokumentationsordner. Sie können die Konformitätserklärung
des Produkts auch beim Hersteller anfordern. Wenden Sie sich
dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
CHP CE 19 NA
2.4

Normen, Vorschriften und Richtlinien

Für die Installation und den Betrieb des BHKW:
▶ Landesspezifische Normen und Richtlinien
beachten.
Bei der Installation und dem Betrieb müssen die Regeln der Technik,
landesspezifischen Vorschriften und Normen beachtet werden. Dazu
gehören unter anderem:
• Die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen
• Die örtlichen Baubestimmungen über die Zu- und
Ablufteinrichtungen sowie des Schornsteinanschlusses
• Die Bestimmungen für den elektrischen Anschluss an die
Stromversorgung
• Die technischen Regeln des Gasversorgungsunternehmens über
den Anschluss des BHKW an das örtliche Gasnetz
2.5

Typschild

Das Typschild ist seitlich am Schaltschrank angebracht. Das Typschild
enthält folgende Angaben:
• Modultyp
• Herstellnummer
• Elektrische Nennleistung
• Thermische Nennleistung
• Brennstoffleistung
• Gasart
• Methanzahl
• Aufstellhöhe
2.6

Betriebsstoffe

Folgende Betriebsstoffe werden eingesetzt:
• Brennstoff
• Motor-Schmieröl
• Kühlflüssigkeit
• Heizwasser
• Verbrennungs- und Ansaugluft
Nähere Informationen zu den zugelassenen Betriebsstoffen sowie zu
deren Qualität und Zusammensetzung wird in der Installations- und
Wartungsanleitung beschrieben.
2.7

Aufbau und Funktion

Das BHKW wird werkseitig mit vollständig montiertem und verkabelten
Schaltschrank geliefert.
Das BHKW besteht aus Gasmotor, Generator und Wärmetauscher. Der
Gasmotor treibt direkt den Generator an. Der Generator erzeugt Strom,
der in die bauseitige Niederspannungs-Hauptverteilung eingespeist
wird. Überschüssiger Strom kann in das Netz des Energieversorgungs-
unternehmens (EVU) eingespeist werden. Der Gasmotor gibt Wärme ab,
die nacheinander aus dem Motorkühlwasser und dem Abgas an den
sogenannten „inneren Kühlkreis" abgegeben wird. Durch die
Wärmetauscher wird die Wärme aus dem inneren Kühlkreis an
das Heizungssystem übertragen.
Dieses System der Energiewandlung und Energienutzung heißt
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Angaben zum Produkt | 5
• Ansaugtemperatur
• Max. Vorlauftemperatur
• Zulässiger Betriebsdruck
• Gaseingangsdruck
• Gaskategorie
• Baujahr
• Adresse
6 720 804 097 (2013/08)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis