Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnung Zum Lithium-Ionen-Akku - Hitachi WH 18DBDL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH 18DBDL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
14. Bitte verwenden Sie die speziellen Zubehörteile, die
in der Bedienungsanleitung und im Hitachi-Katalog
aufgeführt ist. Nichtbeachtung kann Unfälle oder
Verletzungen verursachen.
15. Achten Sie darauf, die Zubehörteile sicher auf dem
Amboss zu installieren. Wenn die Zubehörteile nicht
sicher installiert sind, können sie sich lösen und
Verletzungen verursachen.
<WH14DBDL / WH18DBDL>
Nachdem das Schraubstück angebracht wurde, sollte
ein wenig daran gezogen werden, um sicherzugehen,
dass es festsitzt. Wenn die Führungsmanschette nicht in
ihre Ausgangsposition zurückkehrt, ist das Schraubstück
nicht korrekt angebracht.
<WR14DBDL / WR18DBDL>
Richten Sie den Tauchkolben, der sich im rechteckigen
Teil des Amboss befi ndet, auf das Loch in der
Sechskantschraube aus. Drücken Sie dann den
Tauchkolben und befestigen Sie die Sechskantschraube
am
Amboss. Kontrollieren,
richtig im Loch eingerastet ist. Zum Entfernen der
Sechskantschraube die Montageschritte in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
16. Anzugsmodus-Auswahlfunktion
○ Wählen Sie zwischen hohem/niedrigem und einfachem/
fortlaufendem Modus, während der Triggerschalter
gelöst ist. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
○ Bei der Rückwärtsdrehung läuft das Gerät immer
fortlaufend,
unabhängig
einzelnen/fortlaufenden Betrieb.
○ Die Schalter für den hohen/niedrigen und einfachen/
fortlaufenden Modus können nur bedient werden,
wenn der Akku eingesetzt wurde und nachdem der
Triggerschalter einmal betätigt wurde.
17. Montieren Sie den Haken sicher. Wenn der Haken
nicht sicher montiert ist, kann das beim Gebrauch zu
Verletzungen führen.
18. Damit dadurch, dass vergessen wird, das LED-Licht
auszuschalten, nicht unnötig Batteriestrom verbraucht
wird, schaltet sich das Licht nach etwa 15 Minuten
automatisch ab.
19. Lassen Sie das Gerät nach einer Dauerarbeit ruhen.
20. Berühren Sie die Metallteile nicht, da sich diese bei
Dauerbetrieb stark erhitzen können.
22. Blicken Sie nicht direkt in das Licht. Das könnte zu
Augenverletzungen führen.

WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-AKKU

Um
die
Lebensdauer
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Überhitzung
des Akkus, wird das Gerät unter Umständen angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie den Akku abkühlen. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
ob
der Tauchkolben
von
der
Einstellung
des
Lithium-Ionen-Akkus
WARNUNG
Zur Vermeidung eines Auslaufens des Akkus, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung
beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf
dem Akku ansammeln.
○ Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine Späne
und Staub auf den Akku fallen.
○ Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht auf dem Akku ansammeln.
○ Lagern Sie ungebrauchte Akkus nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
○ Vor dem Einlagern eines Akkus sind sämtlicher Staub und
Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass
der Akku nicht zusammen mit Metallteilen (Schrauben,
Nägeln, usw.) gelagert werden darf.
2. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen den Akku, werfen Sie
diesen nicht, und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Akkus dürfen nicht weiter
verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie de Akku nicht direkt an Stromsteckdosen
oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie den Akku nur für den angegebenen
für
Zweck.
7. Falls der Akku nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner,
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Halten Sie den Akku sofort von off enen Flammen fern,
wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden
ein
Leck,
Verfärbungen,
Anomalitäten während der Verwendung, des Aufl adens
oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie den Akku
unverzüglich vom Werkzeug oder vom Ladegerät und
beenden Sie die Verwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
zu
Ohne
sachgemäße
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung triff t, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen,
Anomalitäten während der ersten Verwendung des
Akkus ist dieser nicht weiter zu verwenden. Bringen Sie
den Akku zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse eines
Lithium-Ionen-Akkus eindringt, kann er kurzgeschlossen
und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim Lagern
eines Lithium-Ionen-Akkus unbedingt folgende Regeln:
○ Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und
Kupferdrähte.
11
Deutsch
übler
Geruch,
Erwärmung,
Verformungen
oder
Behandlung
Verformungen
oder
sonstige
können
sonstigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wr 18dbdlWr 14dbdlWh 14dbdl

Inhaltsverzeichnis