Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Wartung, Lagerung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL BG-BM 90 Originalbetriebsanleitung

Benzin-motoreinheit für balkenmäher/schneeschieber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Reinigung, Wartung, Lagerung
und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
7.2 Wartung
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an ihren autorisierten Fach-
händler:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
Wenn der Motor überlastet scheint, oder
Fehlzündungen hat.
7.2.1 Luftfi lter warten
Luftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, reini-
gen, wenn nötig tauschen.
Öffnen Sie die Schrauben des Luftfilterde-
ckels (Abb.7a) und nehmen Sie diesen ab
(Abb.7b).
Entnehmen Sie das Filterelement (Abb.7c).
Zum Reinigen des Elementes dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
Das Element durch Ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Anleitung_BG_BM_90.indb 14
Anleitung_BG_BM_90.indb 14
D
7.2.2 Zündkerze warten
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht-
bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs-
stunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.8)
mit einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb.8 / Pos.D)
mit dem beiliegendem Zündkerzenschlüssel.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.3 Ölwechsel/ Ölstand prüfen
(vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem
Motor durchgeführt werden.
Nur Motoröl (15W40) verwenden.
Ölmessstab (Abb.9a / Pos.E) herausnehmen.
Ölablassschraube (Abb.9a / Pos.F) öffnen
und warmes Motoröl in einen Auffangbehälter
ablassen.
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabes( Abb.9b / H) einfüllen.
Achtung Ölmessstab zum Ölstandprüfen
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Ge-
winde einstecken (H = Max. / L= Min.).
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.2.4 Einstellen der Seilzüge
In der Arbeitsstellung soll der Kupplungshebel
mit geringem Kraftaufwand bis zum Schubbügel
hinabgedrückt werden können. Wenn der Seilzug
dabei zu straff gespannt ist, muss dieser länger
eingestellt werden. Dazu lösen Sie die Kontermut-
ter gegenüber dem Hauptseilzug, verlängern die
Schraubenverbindung und ziehen anschließend
die Kontermutter wieder fest. Achten Sie dabei
darauf, dass die Keilriemen beim Betätigen des
Kupplungshebels eine gute Spannung aufweisen.
7.2.5 Spannen des Hauptkeilriemens
Um den Hauptkeilriemen, der vom Motor ange-
trieben wird, zu spannen lösen Sie die Schrau-
ben (siehe Abb. 12a / Pos. K) auf beiden Seiten.
Öff nen Sie die Kontermutter der Spannschraube
(Abb. 12b / Pos. M) und spannen Sie den Rie-
men mit der Spannschraube (Abb. 12c / Pos. N).
Anschließend sichern Sie die Spannschraube
wieder mit der Kontermutter und ziehen Sie alle
Schrauben wieder fest.
- 14 -
22.07.13 14:15
22.07.13 14:15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bg-sn 85

Inhaltsverzeichnis