Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoligno 100-S Typ VL1A Montageanleitung
Viessmann Vitoligno 100-S Typ VL1A Montageanleitung

Viessmann Vitoligno 100-S Typ VL1A Montageanleitung

Holzvergaserkessel für scheitholz bis 50 cm länge

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitoligno 100-S
Typ VL1A
Holzvergaserkessel
für Scheitholz bis 50 cm Länge
VITOLIGNO 100-S
Nach Montage entsorgen!
5368 418
7/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoligno 100-S Typ VL1A

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitoligno 100-S Typ VL1A Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge VITOLIGNO 100-S Nach Montage entsorgen! 5368 418 7/2009...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbedin- Dieses Zeichen warnt vor Perso- gungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montagevorbereitung..................Montageablauf Wärmedämmung anbauen................... ■ Wärmedämm-Mantel und Türkontaktschalter........... ■ Wärmedämmung hinten und vorn..............■ Seitenbleche..................... 10 ■ Vorderblech....................... 11 ■ Oberblech vorn und Regelungsgehäuse............12 Abgasgebläse anbauen..................13 Elektrisch anschließen..................14 ■ Übersicht der elektrischen Anschlüsse............. 15 ■ Leitungen einführen und zugentlasten.............. 16 ■...
  • Seite 4: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Abstandsmaße (480) (480) (100) (100) A Erforderlicher Abstand zum Reini- gen, Anheizen und Nachlegen Nenn-Wärme- leistung Maß a Maß b Maße in Klammern: Heizkessel mit Wärmedämmung Hinweis Die angegebenen Wandabstände sind für Montage- und Wartungsarbeiten unbedingt erforderlich.
  • Seite 5 Montagevorbereitung (Fortsetzung) Aufstellung Achtung 1. Spannbänder lösen und Heizkessel Durch größere Erschütterungen von der Palette heben. kann der Ausbrandkanal der Brennkammer und die Füllrau- 2. Heizkessel auf einen nicht brennba- melemente beschädigt werden. ren Untergrund stellen. Ein besonde- Bei Einbringung und Aufstellung res Fundament ist nicht erforderlich.
  • Seite 6 Montagevorbereitung (Fortsetzung) Türen abbauen 1. Sicherungsschraube M 10x35 3. Kugelknöpfe der Luftschieber herausdrehen und aufbewahren. abschrauben. 2. Fülltür und Aschetür öffnen und aus- hängen. Transportsicherung aus dem Asche- raum entfernen.
  • Seite 7: Wärmedämmung Anbauen

    Wärmedämmung anbauen Wärmedämm-Mantel und Türkontaktschalter 1. Wärmedämm-Mantel um den Kessel 3. Die elektrische Leitung durch die legen. Aussparung in der Kesselvorder- wand auf der Wärmedämmung nach 2. Türkontaktschalter am oberen Tür- oben führen. Der Stecker wird später rahmen montieren. im Steckplatz a-S in der Regelung eingesteckt.
  • Seite 8 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Ç “ an der 4. Funktion durch Einhängen und ■ Tür offen – Symbol „ Schließen der Tür überprüfen. Regelung muss blinken. Ç “ ■ Tür geschlossen – Symbol „ Hinweis muss dauernd leuchten (Anheizbe- Nach Inbetriebnahme (siehe Service- trieb).
  • Seite 9: Wärmedämmung Hinten Und Vorn

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämmung hinten und vorn 1. Wärmedämm-Matte vorn anbauen. 3. Wärmedämm-Matte hinten mit 8 Spannfedern am Wärmedämm- 2. Wärmedämm-Matte hinten Mantel rechts und links befestigen. anbauen.
  • Seite 10: Seitenbleche

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Seitenbleche...
  • Seite 11: Vorderblech

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) 1. 4 Linsenkopfschrauben M 6x16 in 2. Seitenbleche einhängen, ausrichten jedes der Seitenbleche einschrau- und Linsenkopfschrauben festzie- ben. hen. Hinweis Falls erforderlich seitlich überste- hende Kanten der hinteren Wärme- dämm-Matte hinter die Abkantungen an den Seitenblechen stecken. Vorderblech Vorderblech anbauen.
  • Seite 12: Oberblech Vorn Und Regelungsgehäuse

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Oberblech vorn und Regelungsgehäuse 3,9x19 3,9x9,5 1. Oberblech vorn zwischen die Seiten- 3. Regelungsunterteil auf dem Ober- bleche legen, nach vorn schieben blech vorn einrasten und mit 2 Blech- und mit 2 Blechschrauben 3,9x9,5 schrauben 3,9x19 anschrauben. anschrauben.
  • Seite 13: Abgasgebläse Anbauen

    Abgasgebläse anbauen Hinweis Bei 30 bis 80 kW befindet sich das Abgasgebläse bei Auslieferung im Füll- raum des Heizkessels. 4xM8 a-Ö M8x35 1. Dichtung auf das Abgasrohr schie- 2. Abgasgebläse anbauen. ben. Achtung Elektrische Leitungen werden durch heiße Bauteile beschä- digt.
  • Seite 14: Elektrisch Anschließen

    Abgasgebläse anbauen (Fortsetzung) 3. Die elektrische Leitung durch die seit- liche Aussparung an der Kesselhin- terwand zwischen Wärmedämm- Mantel und Seitenblech nach oben führen. Stecker von unten durch den Schlitz im Vorderblech führen und in Steckplatz a-Ö in der Regelung ein- stecken.
  • Seite 15: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse a-Ö Abgasgebläse a-S Türkontaktschalter Kesseltemperatursensor und Raumtemperaturregler Umwälzpumpen und Temperatur- regler Schutzleiteranschlüsse Netzanschluss a-Ö...
  • Seite 16: Leitungen Einführen Und Zugentlasten

    Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungen einführen und zugentlasten Falls der Abstand zwischen angespritz- ter Zugentlastung und dem Leitungs- ende zu klein ist, eine Zugentlastung wie bei bauseitigen Leitungen vorsehen. Umwälzpumpen anschließen (230 V~) Nennstrom 1 (0,5) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm...
  • Seite 17 Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Kesselkreispumpe Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung Heizkreispumpe Heizkreis A1...
  • Seite 18: Temperaturregler Anschließen

    Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Pumpen 400 V~ Zur Ansteuerung des Schützes Nennstrom 1 (0,5) A~ Empfohlene L1 L2 L3 N PE Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Schütz X3 Klemmenbelegung je nach Pum- penfunktion wählen (siehe Seite 17) Temperaturregler anschließen Speichertemperaturregler Der Speichertemperaturregler schaltet...
  • Seite 19 Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Betrieb ohne Heizwasser-Pufferspeicher 3-adrige Leitung (min. 0,75 mm ) im Speichertemperaturregler und in der Regelung anschließen. Ö...
  • Seite 20 Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Betrieb mit Heizwasser-Pufferspeicher 3-adrige Leitung (min. 0,75 mm ) im Speichertemperaturregler und in der Regelung anschließen. Ö P´...
  • Seite 21 Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Puffertemperaturregler 3-adrige Leitung (min. 0,75 mm ) im Puf- fertemperaturregler und in der Regelung anschließen. Raumtemperaturregler Der Raumtemperaturregler schaltet die Heizkreispumpe ein- und aus. Die Kes- selwassertemperatur wird ständig auf dem am Temperaturregler eingestelltem Wert gehalten.
  • Seite 22: Netzanschluss

    Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 2-adrige Leitung (min. 0,75 mm , max. 30 m) im Raumtemperaturregler und in der Regelung anschließen. 1 1 1 2 3 Netzanschluss Richtlinien Empfohlene Netzanschlussleitung Vorschriften 3-adrige Leitung aus der folgenden Aus- wahl: Netzanschluss und Schutzmaßnahmen ■ H05VV-F3G 0,75 mm (z.B.
  • Seite 23 Elektrisch anschließen (Fortsetzung) C Hauptschalter, 2-polig (bauseits) Farbkennzeichnung nach DIN IEC D Anschlusskasten (bauseits) 60757 braun blau 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung GNYE grün/gelb mit max. 16 A abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschluss- kasten und in der Regelung anklem- men (bauseits).
  • Seite 24: Oberblech Hinten Anbauen

    Oberblech hinten anbauen 3,9x9,5 Danach das Regelungsgehäuse schlie- ßen.
  • Seite 25: Türen Anbauen

    Türen anbauen Hinweis Vor Schließen der Aschetür sicherstel- len, dass der Ausbrandkanal bis zum Anschlag eingeschoben ist und sich keine weiteren Teile im Ascheraum befinden. A Typenschild...
  • Seite 26: Abgasseitig Anschließen

    Türen anbauen (Fortsetzung) 1. Fülltür und Aschetür einhängen und 4. Typenschild in Sichthöhe auf das schließen. rechte oder linke Seitenblech kle- ben. 2. Kugelknöpfe der Luftschieber anschrauben. 3. Sicherungsschraube M 10x35 ein- schrauben. Abgasseitig anschließen Hinweis Um Schallübertragungen, verursacht durch das Abgasgebläse, zu vermeiden, sollte ein elastisches Verbindungsstück in das Abgasrohr eingebaut werden.
  • Seite 27: Wasserseitig Anschließen

    Wasserseitig anschließen K L M A Fühler für thermische Ablaufsiche- E Warmwasseraustritt für thermische rung Ablaufsicherung B Kesselvorlauf F Kaltwasserzulauf für thermische 25 und 30 kW: G1 Ablaufsicherung 40 kW: G1¼ G Thermische Ablaufsicherung 60 und 80 kW: G1½ H Reinigungsöffnung C Entleerung und Membran-Ausdeh- K Trinkwasserfilter nungsgefäß...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Und Einregulierung

    TRD 721 entsprechend und je nach ausgeführter Anlage gekennzeich- net sein muss. Inbetriebnahme und Einregulierung Serviceanleitung und Bedie- nungsanleitung des Heizkessels Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis