Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Makita 6723DW Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6723DW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11

SICHERHEITSHINWEISE

WARNUNG:
Beim Gebrauch von batteriegetriebenen Werkzeugen sollten die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen,
einschließlich der folgenden, beachtet werden, um die Gefahr von Brand, Auslaufen der Batterien und
Verletzungen zu reduzieren: Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor Inbetriebnahme dieses Produkts durch und
bewahren Sie sie gut auf.
Für sicheren Betrieb:
1. Arbeitsplatz sauber halten
Durcheinander am Arbeitsplatz und auf der Werkbank führt zu Verletzungen.
2. Arbeitsumgebung berücksichtigen
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen aus. Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Kinder fernhalten
Lassen Sie das Werkzeug nicht von Unbefugten berühren. Halten Sie Unbefugte vom Arbeitsplatz fern.
4. Akkus oder unbenutzte Werkzeuge sicher aufbewahren
Werkzeuge und Akkus sollten bei Nichtgebrauch getrennt an einem trockenen, hochgelegenen oder abschließbaren
Ort für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, dass die Akkukontakte nicht durch Metallteile, wie z.B. Schrauben, Nägel usw., kurzgeschlossen
werden können.
5. Keinen übermäßigen Druck auf das Werkzeug ausüben
Das Werkzeug kann seinen Zweck besser und sicherer erfüllen, wenn es sachgemäß gehandhabt wird.
6. Sachgerechte Werkzeuge benutzen
Versuchen Sie nicht, mit kleinen Werkzeugen oder Einsätzen die Arbeit von Hochleistungswerkzeugen zu verrichten.
Benutzen Sie Werkzeuge nicht für sachfremde Zwecke.
7. Auf zweckmäßige Kleidung achten
Tragen Sie keine losen Kleidungsstücke oder Schmucksachen, da sie von beweglichen Teilen erfaßt werden können.
Schuhe mit rutschfesten Sohlen sind für Arbeiten im Freien zu empfehlen. Tragen Sie eine schützende
Kopfbedeckung, um langes Haar zu raffen.
8. Schutzvorrichtungen benutzen
Tragen Sie eine Schutzbrille, und bei stauberzeugenden Arbeiten auch eine Gesichts-oder Staubmaske.
9. Staubsammelvorrichtungen anschließen
Wenn Anschlußvorrichtungen für Staubabsaug-und -sammelgeräte vorhanden sind, sollten diese montiert und
sachgerecht verwendet werden.
10. Netzkabel (falls vorhanden) nicht missbrauchen
Das Netzkabel darf auf keinen Fall zum Tragen des Werkzeugs missbraucht oder gewaltsam aus der Steckdose
gerissen werden. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
11. Werkstück sichern
Benutzen Sie Klemmen oder eine Schraubzwinge, um Werkstücke einzuspannen. Dies ist sicherer als Handhaltung,
und außerdem haben Sie beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
12. Nicht zu weit reichen
Achten Sie stets auf sicheren Stand und gute Balance.
13. Werkzeuge sorgfältig warten
Halten Sie Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber, um höhere Leistung und Sicherheit zu erzielen. Befolgen Sie
die Anweisungen für die Schmierung und den Austausch von Zubehör. Überprüfen Sie Kabel regelmäßig, und lassen
Sie sie bei Beschädigung von einer autorisierten Kundendienststelle reparieren.
14. Werkzeuge von der Stromquelle trennen
Wenn es die Konstruktion zulässt, sollten Sie den Akku bei Nichtgebrauch des Werkzeugs, vor der Ausführung von
Wartungsarbeiten oder dem Auswechseln von Zubehör (Messer, Einsätze, Meißel usw.), vom Werkzeug abnehmen.
15. Einstell- und Schraubenschlüssel entfernen
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Werkzeugs stets, dass Einstell- und Schraubenschlüssel entfernt
worden sind.
16. Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden
Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Ein-Aus-Schalter.
17. Wachsam sein
Lassen Sie bei der Arbeit Vorsicht und Vernunft walten. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
18. Werkzeug auf beschädigte Teile überprüfen
Bevor Sie das Werkzeug weiterbenutzen, sollten Sie beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sorgfältig auf ihre
Betriebsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit hin überprüfen. Überprüfen Sie das Werkzeug auf Ausrichtung und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Bruchstellen, Befestigungszustand und sonstige Mängel von Teilen, die seinen
Betrieb beeinträchtigen können. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile sollten von einer autorisierten
12
ENA002-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis