Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia 33 91 27 Bedienungsanleitung Seite 6

Rohrreiniger

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzung
1. Setzen Sie den gewünschten Aufsatz auf das Kugelgelenk (6). Um
den Arbeitsdruck einzustellen drücken Sie den Rohrreiniger gegen
eine feste, glatte Oberfläche (z.B. Fußboden, Tischplatte etc.) und
pumpen Sie mit dem Druckhebel (1) Luft in das Gerät.
2. Überprüfen Sie den Druck auf dem Manometer. Der
normale Arbeitsdruck sollte zwischen 2,5 und 3,5
bar liegen. Der Druck sollte nicht höher als 3,5 bar
sein, um Beschädigungen zu vermeiden!
3. Prüfen Sie ob die Verbindungen Ihres Abflusssys-
tems fest sitzen und setzen Sie den Rohrreiniger auf
den verstopften Abfluss.
4. Drücken Sie nun den Freigabeknopf (2) am Griff, um die Verstopfung
zu beseitigen. Achtung: Die Luft im Inneren des Rohrreinigers ent-
weicht mit einem lauten Geräusch! Um eine optimale Wirkung zu
erzielen, drücken Sie mit der einen Hand gegen den Druckhebel (1)
und mit der anderen Hand auf den Freigabeknopf (2). Ferner sollte
sich möglichst wenig Luft zwischen dem Aufsatz und der Verstopfung
befinden. Füllen Sie gegebenenfalls den freien Raum zwischen Ver-
stopfung und Rohrende mit Wasser auf, bevor Sie den Rohrreiniger
aufsetzen.
5. Spülen Sie mit viel Wasser nach. Wiederholen Sie den Vorgang bei
starker Verschmutzung.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil ist vom Werk so eingesellt, dass bei
zu hohem Druck über das Ventil Luft abgelassen wird.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an dem Ventil
vorgenommen werden.
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie alle Teile des Rohrreinigers mit Wasser und einem
milden Reinigungsmittel. Der Rohrreiniger darf nicht in Wasser ge-
taucht werden. Benutzen Sie zur Reinigung nur ein trockenen oder
leicht befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine kratzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel bzw. Chemikalien.
Lagern Sie den Rohrreiniger außer Reichweite von Kindern an einem
trockenen und vor Staub und Schmutz geschützten Ort.
V

Werbung

loading