Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Was Sind Mp3S - Conrad MP-ROM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemässe Netz-
steckdose (230V/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Verwenden Sie zur Stromversorgung des MP3-Players nur das mitgelieferte Stecker-
netzteil.
Das Steckernetzteil darf nicht mit nassen Händen eingesteckt werden.
Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose, wenn Sie den MP3-Player
längere Zeit nicht benutzen.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Las-
sen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen oder
Feuchtigkeit aus.
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig.
4

4. Was sind MP3s?

MP3-Dateien sind, einfach gesagt, komprimierte Musikstücke.
Wie Sie sicher wissen, benötigen bereits wenige Sekunden lange WAV-Files (unkom-
primierte Musikstücke/Sounds), wie sie z.B. für den Klang beim Windows-Start
benutzt werden, viel Speicher. Ein komplettes Musikstück ("Track") einer herkömmli-
chen Audio-CD kann z.B. 40-60MByte lang sein. Eine "normale" Audio-CD bringt auf
650MByte deshalb ca. 10-15 Tracks unter.
Durch geschickte Komprimierung kann man diese grosse Datenmenge auf 1/10 ver-
kleinern. Aus einer 40MByte-WAV-Datei wird z.B. eine 4MByte-MP3-Datei (je nach
Kompressionsrate mehr oder weniger).
Die bei MP3s verwendete Komprimierung ist allerdings nicht verlustlos (entgegen
einer Datenkomprimierung etwa mit Winzip oder RAR, bei der die gepackten Daten
nach der Dekomprimierung genauso "aussehen" wie vor der Komprimierung).
In der Regel ist dabei der Unterschied zum Original-Musikstück aber nicht hörbar.
Auf eine normale 650MByte-CD passen nun nach der Komprimierung bis zu 150 Lie-
der! Ideal also für eine Party ohne nervenden CD-Wechsel.
Allerdings: Eine so im PC gebrannte MP3-CD ist keine Audio-CD,
sondern eine Daten-CD. Sie lässt sich in einem herkömmlichen
CD-Player oder in einem CD-Wechsler im Auto nicht abspielen.
Die "Digitaltöne" könnten sogar Verstärker oder Lautsprecher
beschädigen!
Um MP3-Dateien abzuspielen, war bisher immer ein entsprechend leistungsfähiger
Computer nötig (oder ein älterer Computer mit Hardwarezusatz), doch wann steht
schon ein Computer neben der Stereoanlage?
Der hier gelieferte MP3-Player kann die MP3-CDs abspielen. Zum Lesen der Daten-
CDs nutzt er ein herkömmliches IDE-CD-ROM-Laufwerk, also ein handelsübliches
CD-ROM, wie es auch in Ihrem Computer eingebaut ist.
Die Datenrate beim Komprimieren der WAV-Dateien in das MP3-Format kann man
bei vielen dazu geeigneten Programmen einstellen. Allerdings: Je höher die Datenra-
te, umso grösser ist wieder die MP3-Datei, um so weniger MP3-Musikstücke passen
auf die CD.
Als ideal hat sich das MP3-Format mit 128kBit/s oder 160kBit/s herausgestellt. Es
bietet einen guten Kompromiss zwischen Datenmenge und Qualität.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis