Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic KX-NT543 Kurzanleitung

Panasonic KX-NT543 Kurzanleitung

Ip-systemtelefon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX-NT543:

Werbung

Vielen Dank für Ihren Kauf eines IP-Telefonsystems (IP-SYSTEL). Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und bewahren Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Einzelheiten finden Sie in den Handbüchern der TK-Anlage.
Dieses Produkt unterstützt die folgenden TK-Anlageversionen und
CODEC-Typen:
KX-NS1000: PSMPR-Softwareversion 2.0000 oder höher
KX-NCP500/KX-NCP1000: PBMPR-Softwareversion 7.1000 oder höher
KX-TDE100/KX-TDE200: PMMPR-Softwareversion 7.1000 oder höher
KX-TDE600: PGMPR-Softwareversion 7.1000 oder höher
CODEC: G.722, G.711, G.729A
Anmerkung
R In diesem Handbuch wird der Modellnummernzusatz (z.B.: KX-NT546NE), wenn nicht
erforderlich, ausgelassen.
Open Source-Software-Hinweise
Teile dieses Produktes nutzen Open-Source-Software. Einzelheiten zur
Open-Source-Software finden Sie auf folgender Website:
http://panasonic.net/pcc/support/pbx
Warenzeichen
R Plantronics ist ein Warenzeichen oder registriertes Warenzeichen von Plantronics, Inc.
®
R Die Bluetooth
werden durch Panasonic Corporation unter Lizenz verwendet.
R Alle anderen hier erwähnten Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen
Unternehmen.
Modell-Nr.
-Wortmarke und die Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und
KX-NT543/KX-NT546
Kurzanleitung
IP-Systemtelefon
KX-NT560

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KX-NT543

  • Seite 1 R Plantronics ist ein Warenzeichen oder registriertes Warenzeichen von Plantronics, Inc. ® R Die Bluetooth -Wortmarke und die Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und werden durch Panasonic Corporation unter Lizenz verwendet. R Alle anderen hier erwähnten Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
  • Seite 2: Für Ihre Sicherheit

    Für Ihre Sicherheit Für Ihre Sicherheit Beachten Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise, um das Risiko für Verletzungen, tödliche Unfälle, Stromschläge, Feuer, Fehlfunktionen und Schäden am Gerät oder Sachschäden zu verringern. Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, WAARSCHUWING die schwere oder tödliche Verletzun- gen zur Folge haben kann.
  • Seite 3 Für Ihre Sicherheit R Trennen Sie das Gerät in folgenden Fällen von der Netzsteckdose und lassen Sie es durch qualifizierte Servicetechniker reparieren: A. Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt. B. Auf dem Gerät wurde Flüssigkeit verschüttet. C. Das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt. D.
  • Seite 4 Für Ihre Sicherheit R Das Gerät darf ausschließlich an das auf dem Geräteschild ange- gebene Netzteil angeschlossen werden. R Stecken Sie das Steckernetzteil ordnungsgemäß in die Netzsteck- dose (ganz einstecken). Andernfalls besteht die Gefahr eines Strom- schlags und/oder die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung mit Brandgefahr.
  • Seite 5 Für Ihre Sicherheit Wandmontage R Stellen Sie sicher, dass die Wand, an die das Gerät montiert wird, stark genug ist, um das Gerät (ca. 1,5 kg) zu tragen. R Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang des Gerätes enthaltene Wandmontage-Set. Das Wandmontage-Set enthält die erforderlichen Schrauben, Scheiben, und die benötigte Wandhalte- rung.
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    R Wenn Sie keine Anrufe tätigen können, ziehen Sie das Ethernet-Kabel und schließen Sie ein funktionierendes IP-SYSTEL an. Wenn dieses andere IP-SYSTEL ordnungsgemäß funktioniert, lassen Sie das defekte IP-SYSTEL durch ein autorisiertes Panasonic Service Center reparieren. Wenn auch das andere IP-SYSTEL nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie die TK-Anlage und das Ethernet-Kabel.
  • Seite 7 Wichtige Informationen Wichtige Informationen Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Akkus Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Akkus nicht in den allgemei- nen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Akkus zur Behand- lung, Aufarbeitung bzw.
  • Seite 8 Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Nur KX-NT560 Hiermit erklären Panasonic System Networks Co., Ltd., dass dieses Gerät den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) entspricht. Konformitätserklärungen für die relevanten in diesem Handbuch beschriebenen Panasonic-Produkte stehen als Download unter folgender Adresse zur Verfügung:...
  • Seite 9: Informationen Zum Zubehör

    Informationen zum Zubehör Informationen zum Zubehör Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Mobilteil (1) Kabel des Mobilteils (1) Standfuß (1) Anmerkung R Die Abbildungen können vom Aussehen des realen Produktes abweichen. Optionales Zubehör KX-A239CE (PQLV206CE) Steckernetzteil Wandmontage-Set KX-A433X *1 Verwenden Sie bei der Bestellung eines optionalen Steckernetzteils bitte die Modellnummer "KX-A239CE"...
  • Seite 10: Anordnung Der Bedienelemente

    Anordnung der Bedienelemente Anordnung der Bedienelemente KX-NT560...
  • Seite 11 Anordnung der Bedienelemente A LCD (Flüssigkristallanzeige): KX-NT543: 3 Leitungen, KX-NT546: 6 Leitungen, KX-NT560: 4,4 Zoll B Soft-Tasten (S1-S4): S1-S4 (von links nach rechts angeordnet) sind zur Auswahl der Funktionen in der untersten Zeile des Displays vorge- sehen. C Navigationstaste: Dient zum Einstellen der Lautstärke und des Dis- playkontrasts bzw.
  • Seite 12 Anordnung der Bedienelemente (KURZWAHL/SPEICHERN): Dient zum Zugriff auf die zentra- len/persönlichen Kurzwahlnummern und zur Speicherung von Pro- grammänderungen. (RWL/ARS): Dient zum Aktivieren der Rufweiterleitung oder des Anrufschutzes an Ihrer Nebenstelle. (HALTEN): Legt ein Gespräch ins Halten. S CANCEL: Dient zum Abbrechen des ausgewählten Eintrags. (INTERNVERBINDUNG): Dient zum Tätigen und Entgegenneh- men von Interngesprächen.
  • Seite 13: Vor Der Inbetriebnahme Des Telefons

    Vor der Inbetriebnahme des Telefons Vor der Inbetriebnahme des Telefons Lautstärke Lautsprecher Bei Verwendung des Freisprechbetriebs Zur Anpassung der Lautstärke drücken Sie [ ] oder [ ]. Lautstärke Hörer/Headset*1 Bei Verwendung von Hörer oder Headset Zur Anpassung der Lautstärke drücken Sie [ ] oder [ ]. Ruflautstärke Bei aufgelegtem Hörer oder während eines eingehenden Anrufs Zur Anpassung der Lautstärke drücken Sie [ ] oder [ ].
  • Seite 14 Vor der Inbetriebnahme des Telefons LCD-Hintergrundbeleuchtung Bei aufgelegtem Hörer 1. Drücken Sie die Soft-Taste (S1). PROG 2. Geben Sie ein. 3. Drücken Sie [ENTER]. 4. Zur Auswahl eines Modus der LCD-Hintergrundbeleuchtung drücken Sie ei- ne Wähltaste. : Automatisch : Immer EIN : Immer AUS 5.
  • Seite 15: Bedienung Der Funktionen

    Bedienung der Funktionen Bedienung der Funktionen Tätigen von Anrufen Anrufen MAnruf einer NebenstelleN 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer. MAnrufen eines externen TeilnehmersN 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Drücken Sie eine variable Funktionstaste. 3.
  • Seite 16 Bedienung der Funktionen Persönliche Kurzwahl MSpeichernN 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Geben Sie ein. 3. Geben Sie eine Persönliche Kurzwahlnummer ein (2 Stellen). 4. Geben Sie die zu speichernde Rufnummer ein (max. 32 Stellen). 5. Drücken Sie 6. Legen Sie den Hörer nach dem Bestätigungston auf. MWählenN 1.
  • Seite 17: Während Eines Gesprächs

    Bedienung der Funktionen Während eines Gesprächs Halten eines Gesprächs MHaltenN 1. Drücken Sie [HALTEN]. 2. Legen Sie den Hörer nach dem Bestätigungston auf. MZurückholen eines an der eigenen Nebenstelle gehaltenen GesprächsN 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Drücken Sie eine programmierbare Taste oder [INTERNVERBIN- DUNG].
  • Seite 18: Persönliche Einrichtung Des Telefons

    Bedienung der Funktionen Persönliche Einrichtung des Telefons Anrufschutz 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Geben Sie ein. 3. Zur Auswahl der Einstellung drücken Sie eine Wähltaste. : Sowohl für Amtsanrufe als auch für Interngespräche : Nur für Amtsanrufe : Nur für Interngespräche 4.
  • Seite 19: Nützliche Funktionen

    Bedienung der Funktionen Nützliche Funktionen Konferenzgespräch MWeitere Teilnehmer zu einem Gespräch hinzufügenN 1. Drücken Sie [KONFERENZ]. 2. Wählen Sie nach dem Bestätigungston die Rufnummer des Teilnehmers, den Sie hinzufügen möchten. 3. Sprechen Sie mit dem neuen Teilnehmer. 4. Drücken Sie [KONFERENZ].
  • Seite 20 Bedienung der Funktionen Self-Labelling (nur KX-NT560) Das IP-SYSTEL KX-NT560 ist mit 8 variablen Funktionstasten ausgestattet, die um einen LCD-Display angeordnet sind. Über die Nebenstellen- oder Systemprogrammierung kann jeder Taste ein Name zugewiesen werden, der auf dem LCD-Display angezeigt wird und die Funktion der entsprechenden variablen Funktionstaste angibt.
  • Seite 21 Bedienung der Funktionen *1 Geben Sie vor einer externen Telefonnummer die Zugriffsnummer für die Amtsleitung ein.
  • Seite 22: Installation Und Einrichtung

    Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung Anmerkung R Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachschäden, die aus einer Installation oder Bedienung resultieren, die nicht wie in dieser Dokumentation beschrieben ausgeführt wird. Anbringen des Standfußes Anmerkung R Wenn Sie das Gerät beim Anbringen des Standfußes auf das Display legen, platzieren Sie bitte ein weiches Tuch unter der Displayfläche.
  • Seite 23 EHS-aansluiting Headset-aansluiting VORSICHT Optionales Steckernetzteil R Verwenden Sie ein Steckernetzteil von Panasonic (Seite 9). R Das Netzteil dient als Trennung zum übrigen Stromnetz. Die Netzsteckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes befinden und jederzeit leicht zugänglich sein. Hinweise zum Anschluss eines Headset R Achten Sie darauf, dass das Headset-Kabel etwas Spiel hat und bei der Verwendung nicht straffgezogen wird, um eine Beschädigung der Stecker zu...
  • Seite 24 Lieferumfang) mit einem Durchmesser von 6,5 mm oder weniger. Hinweise zum Anschluss an einen Switching-Hub R Wenn PoE verfügbar ist, wird kein Steckernetzteil benötigt. R KX-NT543/KX-NT546 entspricht dem PoE-Standard Klasse 2. KX-NT560 entspricht dem PoE-Standard Klasse 3. Hinweise zum Anschluss eines PCs...
  • Seite 25 Installation und Einrichtung Hinweis zum Anschluss der Kabel und des Steckernetzteils R Achten Sie darauf, die Ethernet-Kabel und das Stecknetzteilkabel festzuklemmen, um eine Beschädigung der Stecker zu vermeiden.
  • Seite 26 Wandmontage Wandmontage Führen Sie die 5 Laschen des Wandmontage-Adapters in die zugehörigen Öffnungen unten am Gerät. Schieben Sie den Wandmontage-Adapter dann bis zum hörbaren Einrasten in Pfeilrichtung. Befestigen Sie den Wandmontage-Adapter mit 1 Schraube unten am Gerät. (Empfohlenes Drehmoment: 0,4 N·m [4,08 kgf·cm] bis 0,6 N·m [6,12 kgf·cm]) Schließen Sie die Kabel am Gerät an und führen Sie diese wie in der Abbildung gezeigt durch den Wandmontage-Adapter hindurch.
  • Seite 27 One screw here WALL MOUNTING TEMPLATE 1. Drive the screws into the wall as indicated. 2. Hook the unit onto the screw heads. Note Make sure to set the print size to correspond with the size of this page. If the dimensions of the paper output still deviate slightly from the measurements indicated here, use the measurements indicated here.
  • Seite 28 KX-NT543/KX-NT546 KX-NT560 1731 © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2012 PNQX5942YA-VB PP1112MK1122...

Diese Anleitung auch für:

Kx-nt546Kx-nt560

Inhaltsverzeichnis