Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Technische Daten - Conrad 18 76 33 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

Manuelle Steuerung
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose
• Öffnen Sie den Shutter (6) vor der Laseraustrittsöffnung (5) (nur bei Laserbaugrup-
pe 10 mW vorhanden), indem Sie die Abdeckscheibe von der Laseraustrittsöff-
nung (5) wegdrehen.
• Schalten Sie das Netzteil mit dem Schlüsselschalter (2) ein.
• Betätigen Sie den Ein-Aus-Taster (4), der Laserstrahl wird eingeschaltet. Erneute
Betätigung des Tasters schaltet den Laserstrahl wieder ab.
• Schließen Sie nach dem Betrieb den Shutter (6) wieder.
Externe Modulation des Laserstrahls
• Schließen Sie an die Steuerbuchse (1) ein Steuersignal (TTL-Pegel, max. 10 kHz)
an. Benutzen Sie hierzu den beiliegenden Steckeradapter.
Anschlußmöglichkeiten:
rote Leitung
schwarze Leitung
Modulationssignal
0V (Masse)
+5V
Modulationssignal
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose
• Öffnen Sie den Shutter (6) vor der Laseraustrittsöffnung (5) (nur bei Laserbaugrup-
pe 10 mW vorhanden), indem Sie die Abdeckscheibe von der Laseraustrittsöff-
nung (5) wegdrehen.
• Schalten Sie das Netzteil mit dem Schlüsselschalter (2) ein.
• Sobald das Modulationssignal anliegt wird der Laserstrahl im Takt des Signals ein-
und ausgeschaltet (moduliert).
• Der Ein-Aus-Taster (4) muß für diese Betriebsart ausgeschaltet bleiben, da anson-
sten die manuelle Steuerung (siehe oben) gestartet wird.
• Schließen Sie nach dem Betrieb den Shutter (6) wieder (nur bei Laserbaugruppe 10
mW vorhanden).
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften.
8
Ausgang
Signal high > Laser ein
Signal low > Laser aus
Signal high > Laser aus
Signal low > Laser ein

Technische Daten

Laserbaugruppe 10 mW
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
1,5 / 6,5 W (standby /
(Netzteil)
Betrieb)
Laserwellenlänge
Laserleistung
10 mW
Laserklasse
3B
Modulationseingang
Strahldurchmesser
< 2mm in 1m Abstand
Strahldivergenz
Aufwärmzeit
Polarisation
Lebensdauer (bei 8h
Betriebsdauer/Tag)
Stromaufnahme
< 1,2 A
optimale
Umgebungstemperatur
Anhang
Adressen, unter denen Informationsmaterial über den sicheren Betrieb und die Vor-
schriften für Laser bezogen werden kann:
• Unfallverhütungsvorschriften
Gesetzliche Unfallversicherung
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik
Unfallverhütungsdienst
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
• DIN-Normen
Beuth Verlag GmbH
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
• VDE Bestimmungen
VDE
Bismarckstr. 33
10787 Berlin
Laserbaugruppe 3 mW
90 - 240 VAC / 50 - 60 Hz
1,5 / 4 W (standby /
Betrieb)
532 nm
3 mW
3A
TTL-Pegel, max. 10 kHz
< 2mm
< 1mrad
ca. 15 min
Linear
> 5000 h
< 0,7 A
20 – 30 °C (Betrieb)
0 – 50 °C (Lagerung)
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

18 76 46

Inhaltsverzeichnis