Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Multifunktionsnähmaschine
Aufbauanleitung – Bitte für zukünftigen Gebrauch aufbewahren
588
Wichtig: Bitte lesen Sie die nachstehenden Anweisungen vor dem Nähen vollständig durch.
Hinweis
Wie wird der Faden eingefädelt? Bitte lesen Sie hierzu Seite 11.
Wie wird die Spule aufgewickelt? Bitte lesen Sie hierzu die Seiten 9-10.
Die Wahlscheibe kann nicht wiederholt um 360° gedreht werden.
Wenn die Stich-Wahlscheibe auf „1" steht, kann sie nicht weiter im Gegenuhrzeigersinn, jedoch in die
andere Richtung gedreht werden.
Wenn die Stich-Wahlscheibe auf „L" steht, kann sie nicht weiter im Uhrzeigersinn, jedoch in die andere
Richtung gedreht werden
Wichtig – Bitte lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau
beginnen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG NM 110

  • Seite 1 Multifunktionsnähmaschine Aufbauanleitung – Bitte für zukünftigen Gebrauch aufbewahren Wichtig: Bitte lesen Sie die nachstehenden Anweisungen vor dem Nähen vollständig durch. Hinweis Wie wird der Faden eingefädelt? Bitte lesen Sie hierzu Seite 11. Wie wird die Spule aufgewickelt? Bitte lesen Sie hierzu die Seiten 9-10. Die Wahlscheibe kann nicht wiederholt um 360°...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Wichtige Sicherheitsanweisungen Wichtig – Bitte lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Wichtige Sicherheitsanweisungen Wenn Sie ein Elektrogerät verwenden, sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie folgt: Lesen Sie alle Anweisungen durch, bevor Sie dieses Gerät benutzen. GEFAHR: Zur Verringerung der Gefahr eines Stromschlags: ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Ihre Maschine kennenlernen Teilenamen Vorbereitung Stromanschluss der Maschine Nähtisch Nähfußarm Ersetzen des Nähfußes Ersetzen der Nadel Faden- und Nadelübersicht Stichwahl und -anzeige Aufwickeln der Spule 9, 10 Einfädeln des Oberfadens Einfädeln der Spulenkapsel Einsetzen der Spulenkapsel Aufziehen des Spulenfadens Fadenspannung Nahtführungslinie Grundlagen...
  • Seite 4: Ihre Maschine Kennenlernen

    Ihre Maschine kennenlernen Sollten Komponenten beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie sich an die Kunden-Hotline unter 08465 100800 Teilenamen Hebel zum Rückwärtsnähen Hauptschalter Maschinensockel Handrad Spulerspindelstopper Spulerspindel Garnrollenstifte Tragegriff Stichlängenregler Fadenführung Fadenführung zum Aufwickeln der Spule Fadenhebel Fadenspannungsregler Frontplatte Nähtisch und Zubehörkasten Stich-Wahlscheibe Fadenabschneider...
  • Seite 5: Vorbereitung

    Vorbereitung Schritt 1 Anschluss der Maschine an die Stromversorgung Hinweis Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die wichtigen Sicherheitsanweisungen durch. Bevor Sie die Maschine an die Stromversorgung anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Nennspannung auf dem hinteren Typenschild mit der Spannungsversorgung Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
  • Seite 6 Vorbereitung Schritt 2 Nähtisch Der Nähtisch (15) dient als erweiterte Nähfläche und kann zum Nähen mit dem Freiarm einfach entfernt werden. Das Freiarmnähen wird genutzt, wenn röhrenförmige oder schwer erreichbare Stellen eines Kleidungsstücks, wie der Saum von Hosenbeinen oder Ärmeln, genäht werden.
  • Seite 7 Vorbereitung Schritt 1 Ersetzen des Nähfußes Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist, wenn Sie den Nähfuß (2) austauschen. (25) Nadel (26) Nähfuß (27) Kerbe (28) Stift a: Nähfuß abnehmen Drehen Sie das Handrad (4) in Ihre Richtung, um die Nadel (25) vollständig anzuheben.
  • Seite 8 Vorbereitung Schritt 2 Ersetzen der Nadel Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Hauptschalter (2) ausgeschaltet ist („O“), wenn Sie die Nadel ersetzen. (25) Nadel (29) Nadelklemmschraube (30) Nadelklemme (31) Flache Seite a: Heben Sie die Nadel (25) vollständig an, indem Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn in Ihre Richtung drehen, und senken Sie den Nähfuß...
  • Seite 9 Vorbereitung Schritt 3 Faden- und Nadelübersicht Vorsicht: Verwenden Sie niemals eine verbogene oder stumpfe Nadel. Verwenden Sie die Standardnadeln. Die Größe Ihrer Nadel sollte mit der Größe des Fadens übereinstimmen. Beide sollten mit dem Stofftyp und -gewicht übereinstimmen. Bei normaler Naht sind die gleiche Fadengröße und der gleiche Fadentyp für die Spule zu verwenden, wie für den Oberfaden.
  • Seite 10 Vorbereitung Schritt 5 Aufwickeln der Spule a: Ziehen Sie das Handrad (4) bis zum Anschlag heraus. Hinweis Wenn Sie das Handrad herausziehen, ziehen Sie es so weit wie möglich heraus. Es ist wichtig, dass es hörbar einrastet. b: Der Garnrollenstift (7) wird verwendet, um die Garnrolle zu halten und die Maschine einzufädeln.
  • Seite 11 Vorbereitung Schritt 6 e: Setzen Sie die Spule (A) auf die Spulerspindel (6) und drücken Sie diese nach rechts in die Position zum Aufwickeln der Spule. f: Schalten Sie den Hauptschalter (2) ein. Betätigen Sie vorsichtig die Fußsteuerung (22). Die Spule wird nicht mehr aufgewickelt, sobald sie voll ist.
  • Seite 12: Einfädeln Des Oberfadens

    Vorbereitung Schritt 7 Einfädeln des Oberfadens Vorsicht Wir empfehlen Ihnen, die Maschine von der Stromversorgung zu trennen, bevor Sie all diese Schritte durchführen. (32) Spannungsbereich (33) Fadenanzugsfeder (34) Fadenführung (35) Nadel a: Heben Sie den Fadenhebel vollständig an, indem Sie das Handrad (4) in Ihre Richtung drehen.
  • Seite 13: Einfädeln Der Spulenkapsel

    Vorbereitung Schritt 8 Einfädeln der Spulenkapsel (35) Greiferabdeckung (36) Spulenkapsel (37) Drücker (38) Spannungsfeder Vorsicht Achten Sie darauf, dass der Hauptschalter (2) ausgeschaltet ist, wenn Sie die Spulenkapsel entnehmen oder einsetzen. a: Entnehmen Sie den Nähtisch (15) aus der Maschine, indem Sie ihn nach links herausziehen.
  • Seite 14: Einsetzen Der Spulenkapsel

    Vorbereitung Schritt 9 Einsetzen der Spulenkapsel (35) Greiferabdeckung (36) Spulenkapsel (37) Drücker a: Heben Sie die Nadel an, indem Sie das Handrad in Ihre Richtung drehen. Öffnen Sie die Greiferabdeckung (35). Halten Sie die Spulenkapsel (36) am aufgeklappten Drücker (37) fest. Setzen Sie die Spulenkapsel vollständig in die Greiferbahn und lassen Sie den Drücker los.
  • Seite 15: Aufziehen Des Spulenfadens

    Vorbereitung Schritt 10 Aufziehen des Spulenfadens (39) Nadelfaden (40) Spulenfaden Hinweis - Achten Sie darauf, Schritt 9 ordentlich ausgeführt zu haben, bevor Sie mit diesem Schritt beginnen. - Sie müssen das Handrad im Gegenuhrzeigersinn und in Ihre Richtung drehen. Andernfalls kann der Spulenfaden nicht hochgezogen werden.
  • Seite 16: Fadenspannung

    Vorbereitung Schritt 11 Fadenspannung Hinweis Die Spannung des Spulenfadens wurde von Werk aus eingestellt und eine Neueinstellung ist gewöhnlich nicht erforderlich. Unterfadenspannung: a: Um die Spulenfadenspannung einzustellen, entnehmen Sie die Spulenkapsel mit der Spule aus der Maschine und halten Sie die Spulenkapsel am Faden hängend.
  • Seite 17 Vorbereitung Schritt 12 Saumführungslinie Die Zahl auf der Stichplatte (20) zeigt den Abstand zwischen der zentralen Nadelposition und der Saumführungslinie an. Die Zahlen vor der Stichplatte sind in mm, diejenigen dahinter in Zoll.
  • Seite 18: Grundlagen

    Grundlagen Schritt 1 Fadenspannung Auswahl Ihres Stichmusters Hinweis Die Wahlscheibe kann nicht wiederholt um 360° gedreht werden. Wenn die Stich-Wahlscheibe auf „1“ steht, kann sie nicht weiter im Gegenuhrzeigersinn, jedoch in die andere Richtung gedreht werden. Wenn die Stich-Wahlscheibe auf „L“ steht, kann sie nicht weiter im Uhrzeigersinn, jedoch in die andere Richtung gedreht werden.
  • Seite 19: Nährichtung Ändern

    Grundlagen Schritt 1 Nährichtung ändern Hinweis Wenn sich die Nadel nicht im Stoff befindet, können Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn (in Ihre Richtung) drehen, um die Nadel in den Stoff abzusenken. Wenn Sie das Handrad jedoch in die falsche Richtung drehen, können sich der Ober- und Spulenfaden unter der Stichplatte verfangen.
  • Seite 20: Faden Durchschneiden

    Grundlagen Schritt 3 Entnahme des Stoffes Hinweis Drehen Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn (in Ihre Richtung) drehen, um den Fadenhebel vollständig an zu bringen. Wenn Sie das Handrad jedoch in die falsche Richtung drehen, können sich der Ober- und Spulenfaden unter der Stichplatte verfangen.
  • Seite 21: Nutznähte

    Nutznähte Hinweis -°Stellen Sie sicher, dass die Nadel höher ist als die Stichplatte und der Stoff, bevor Sie die Stich- Wahlscheibe drehen. Andernfalls kann die Nadel verbiegen. - Drehen Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn (in Ihre Richtung), um den Fadenhebel vollständig anzuheben.
  • Seite 22: Blindnaht

    Nutznähte Hinweis - Stellen Sie sicher, dass die Nadel höher ist als die Stichplatte und der Stoff, bevor Sie die Stich-Wahlscheibe drehen. Andernfalls kann die Nadel verbiegen. - Drehen Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn (in Ihre Richtung), um den Fadenhebel vollständig anzuheben. Wenn Sie das Handrad jedoch in die falsche Richtung drehen, können sich der Ober- und Spulenfaden unter der Stichplatte verfangen.
  • Seite 23: Knopflöcher

    Nutznähte Hinweis - Stellen Sie sicher, dass die Nadel höher ist als die Stichplatte und der Stoff, bevor Sie die Stich-Wahlscheibe drehen. Andernfalls kann die Nadel verbiegen. - Drehen Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn (in Ihre Richtung), um den Fadenhebel vollständig anzuheben. Wenn Sie das Handrad jedoch in die falsche Richtung drehen, können sich der Ober- und Spulenfaden unter der...
  • Seite 24 Nutznähte Schritt 6 Hinweis - Stellen Sie sicher, dass die Nadel höher ist als die Stichplatte und der Stoff, bevor Sie die Stich-Wahlscheibe drehen. Andernfalls kann die Nadel verbiegen. - Drehen Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn (in Ihre Richtung), um den Fadenhebel vollständig anzuheben.
  • Seite 25 Nutznähte Schritt 7 Knopflöcher Tipps: h: Verringern Sie die Oberfadenspannung geringfügig, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Verwenden Sie Trägermaterial bei feinen und dehnbaren Stoffen. Wir empfehlen Ihnen, das Ende des Knopflochs mit einer Nadel zu sichern, um zu verhindern, dass Sie die Stiche mit dem Nahtlöser durchtrennen.
  • Seite 26: Pflege Ihrer Maschine

    Pflege Ihrer Maschine Schritt 1 VORSICHT: Schalten Sie den Hauptschalter vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker der Maschine. Zerlegen Sie die Maschine nicht, sofern dies nicht in diesem Abschnitt beschrieben wird. Schiffchenbahn freisetzen (41) Hakenhalter (42) Hakenhalterring (43) Haken (44)
  • Seite 27: Reinigung Der Stoffschieber

    Pflege Ihrer Maschine Schritt 2 Zusammensetzen der Schiffchenbahn h: Halten Sie den Haken (43) am mittleren Stift und setzen Sie ihn vorsichtig wieder in die Schiffchenbahn, wobei Sie einen perfekten Kreis bilden. i: Bringen Sie den Hakenhalterring (42) wieder an und achten Sie darauf, dass der untere Stift in die Kerbe passt.
  • Seite 28: Ölen Der Maschine

    Pflege Ihrer Maschine Schritt 4 VORSICHT: Schalten Sie den Hauptschalter vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker der Maschine. Zerlegen Sie die Maschine nicht, sofern dies nicht in diesem Abschnitt beschrieben wird. Ölen der Maschine Geben Sie einige Tropfen hochwertigen Nähmaschinenöls (E) auf die durch die Pfeile in den Abbildungen angezeigten Stellen.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reißt 1. Die Nähmaschine ist falsch eingefädelt. 1. Nähmaschine und Nadel neu einfädeln. 2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Die obere Fadenspannung reduzieren (kleinerer 3. Der Faden ist zu dick für die Nadel. Wert). 4.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell Nähgeschwindigkeit: 650 ± 50 U/Min. Nadelgröße: Leistung: 70 W (Motor) + 1 W (Glühbirne) Höhe Nähfuß: 5,5 mm Abmessungen: 35 x 15,2 x 28 cm Gewicht: Brutto 6 kg / Netto 5 kg Verpackungsgröße: 405 x 210 x 335 mm Stromanschluss Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Produkt genannte Spannung mit Ihrer Versorgungsspannung übereinstimmt.

Inhaltsverzeichnis