Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ventrino WS
Bedienungsanleitung
und
Sicherheitshinweise
Schnurloses DECT-Telefon mit Rufnummernanzeige
und integrierter Wetterstation
12/04 hj
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Ventrino WS

  • Seite 1 Ventrino WS Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Schnurloses DECT-Telefon mit Rufnummernanzeige und integrierter Wetterstation 12/04 hj...
  • Seite 2: Kurzanleitung Mobilteil

    Kurzanleitung Mobilteil Funktion Tastatureingabe Mobilteil ein-/ausschalten Menü P / R Menü P Menü P Pfeil nach rechts Menü P Tasten Sperre/ Tasten- Menü P ton ein-/ausschalten Eintrag wählen oder T oder T n n n n n n n n n n Extern anrufen Menü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Außer Reichweite ..................17 Mobilteil einschalten ................18 Mobilteil ausschalten ................18 Mobilteil an der Basisstation anmelden ..........18 Anmelden des Mobilteils an eine Basisstation Ventrino WS ....18 Anmelden des Mobilteils an einer anderen (GAP-kompatiblen)DECT- Basisstation ..................... 19 Mobilteil abmelden .................. 19 Basisstation wählen ................
  • Seite 4 Tastensperre aktivieren / deaktivieren ..........25 Tastenton ein- /ausschalten ..............25 Hörerlautstärke einstellen ..............25 Ruftonlautstärke des Mobilteiles einstellen .......... 26 Ruftonlautstärke für Externanrufe einstellen ........26 Ruftonlautstärke für Internanrufe einstellen ......... 26 Ruftonmelodie des Mobilteiles einstellen ..........27 Ruftonmelodie für Externanrufe einstellen ........... 27 Ruftonmelodie für Internanrufe einstellen ..........
  • Seite 5 übernehmen ..................... 45 Einträge aus der Anruferliste löschen........... 46 Einzelne Einträge löschen ..............46 Alle Einträge löschen ................46 Wetterstation Ventrino WS ........... 47 Die Wetterstation in Betrieb nehmen............. 47 Thermosensor ..................48 Einstellungen ..............49 Wettervorhersage einstellen ..............49 Manuelle Jahr / Zeiteinstellung ..............
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang • Basis (mit integrierter Wetterstation) • Mobilteil • Akkus (NiMH, Typ AAA, 1,2 V, 600 mAh) • • • • • Steckernetzteil • Telefonanschlusskabel (TAE) • Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o.ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonnenein- strahlung, übermässigen Staubquellen oder Erschütterungen aus.
  • Seite 7: Menüübersicht

    Menüübersicht M EN Ü INT ER C O M IN T_ TA ST E INS T T AS T SP E RR FR EIG EB EN SP ER R E N TA ST EN TO N T O N EIN T O N AU S T EL B U C H S U CH E N...
  • Seite 8: Kurzübersicht Mobilteil

    Kurzübersicht Mobilteil Display P Menütaste $ $ $ $ $ Akkuzustand Lautsprecher 12 Telefonbuch g Antennensymbol Anruferliste h Leitung belegt w Freisprechen ein Rufton aus Stumm Nachrichtenanzeige Scrolltaste vorwärts Öffnen der Anrufer Scrolltaste zurück M M M M M liste R-Taste Menütaste B B B B B...
  • Seite 9: Legende

    Kunden-Hotline* Tel.: +49 (0)911-32 481 61 Fürther Str. 212 Fax: +49 (0)911-32 481 35 D-90429 Nürnberg E-Mail : tkb@aeg-itm.de Hotline-Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00Uhr bis 16:00 Uhr bieten wir Ihnen qualifizierte Beratung an, falls Sie bei der Installation oder dem Betrieb unseres Gerätes Probleme haben sollten.
  • Seite 10: Kurzübersicht Basis Ventrino Ws

    Kurzübersicht Basis Ventrino WS 17 18 19 20 21 22 Anzeige für Wettertrend Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit Uhrzeit- und Alarmanzeige 15 Ladekontakte 16 Paging-/Anmeldetaste zum Rufen eines Mobilteils sowie zum Anmelden eines Mobilteiles an der Basisstation 17 Lade-und Leitungsbelegungsanzeige...
  • Seite 11: Basis Von Unten

    Basis von unten 26 Reset-Taste 27 Kanal-Taste 28 Umschalttaste Innentemperatur °C oder °F 29 Scrolltaste aufwärts 30 Wetter-Taste 31 Batteriefach Anschlüsse auf der Rückseite der Basis 32 Anschlussbuchse für Netzadapter 33 Anschlussbuchse für Telefonanschlusskabel (TAE)
  • Seite 12: Display In Dot-Matrix-Darstellung

    Display in DOT-Matrix-Darstellung ) ) ) ) ) Stumm Nachrichten in der Mailbox Ein: Sie haben Nachrichten Anruferliste y y y y y Aus: Sie haben keine Nachrichten Ein: Anrufe in Anruferliste Blinkend: Sie haben neue Blinkend: Neue Anrufe in Nachrichten der Anruferliste B B B B B...
  • Seite 13: Thermosensor

    Display Wettervorhersage (Basis) < < < < A Wettertrend - Indikator B Temperatur -und Hygrometrische Anzeige für außen C Temperatur -und Hygrometrische Anzeige für Innen D Zeit und Alarm - Anzeige Thermosensor...
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    37 Umschalter °C / °F 38 Manuelle Sendetaste 39 Batteriefach Leistungsmerkmale Mobilteil Ventrino WS DECT Telefon nach GAP-Standard LCD, 9 Symbole, Anzeige :2 Zeilen Dot Matrix a 10 Zeichen Display - Beleuchtung orange, Standby - Zeit ca. 120 Stunden Gesprächsdauerzeit 12 Stunden Telefonbuch bis zu 50 Einträge (10 Buchstaben und 25 Ziffern / Zeichen pro...
  • Seite 15: Wetterstation

    Basis Ventrino WS Tonrufsignalisierung Statusanzeige Paging - Funktion Wetterstation LCD, 4 Zeilen,Beleuchtung orange barometrische Wettervorhersage Temperatur -und Hygrometrische Anzeige außen Temperatur-und Hygrometrische Anzeige innen Speicherung von Min / Maxwerten der Temperatur - und Hygrometrischen Anzeige für innen und außen Uhrzeit einstellbar Uhr einstellbar 12/24 Stunden Anzeige 2 (tägliche) Alarmzeiten einstellbar...
  • Seite 16: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Anschluss an das Stromnetz/ Akkus einlegen Wir empfehlen die Akkus bei der ersten Inbetriebnahme mindestens 20 Stunden zu laden, bevor Sie das Telefon benutzen. Stecken Sie den Stecker des Stromanschlusskabels in die Buchse (32) an der Rückseite der Basisstation. Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose.
  • Seite 17: Akkuwechsel

    Akkuwechsel Öffnen Sie den Deckel des Akkufaches(Abb.a). Entnehmen Sie die gebrauchten Akkus. Legen Sie die neuen Akkus in das Akkufach (Abb. b). Auf richtige Polung achten! Verschließen Sie das Akkufach wieder mit dem Deckel (Abb.c). Akkus sind gefährliche, chemische Abfälle. Gebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese umweltgerecht! $ $ $ $ $...
  • Seite 18: Mobilteil Einschalten

    Der RFPI - Code ist der Universalcode für alle GAP-kom- patiblen DECT- Basisstationen. Anmelden des Mobilteils an eine Basisstation Ventrino WS Das Mobilteil befindet sich im Standby - Modus (kein Ton). Halten Sie die Paging- /Anmeldetaste (16) ca. 10 Sekunden ge- drückt, bis die Ladeanzeige...
  • Seite 19: Anmelden Des Mobilteils An Einer Anderen (Gap-Kompatiblen)Dect- Basisstation

    Betätigen Sie die Menütaste P . Auf dem Display erscheint BASIS. Geben Sie über die Wähltastatur die Nummer der Basisstation (1 bis 4) ein. Im Display erscheint SUCHEN und das Antennensymbolg blinkt. Auf dem Display erscheint der RFPI-Code der Basisstation und das Mobilteil gibt einen Ton ab, sobald es die Basisstation erkannt hat.
  • Seite 20: Basisstation Wählen

    Drücken Sie die Menütaste P , es erscheint MT ABMELD_ . Geben Sie über die Tastatur die Nummer des abzumeldenden Mobilteiles (1-5) ein. Betätigen Sie die Menütaste P , es erscheint MT ABMELD, das Mobilteil wird abgemeldet. 10. Auf dem Display des abgemeldeten Mobilteiles erscheint SUCHEN . Basisstation wählen Ein Mobilteil, das an mehreren Basisstationen angemeldet ist, kann nur mit einer Station gleichzeitig funktionieren.
  • Seite 21: Einstellungen

    Geben Sie über die Tastatur die Nummer der Basisstation ein, die Sie benutzen möchten Drücken Sie die Menütaste P, im Display erscheint SUCHEN und das Antennensymbol gblinkt. Sie hören den Quittungston und das Mobilteil wechselt in den Standby- Modus. Um eine Basisstation wählen zu können, muss das Mobilteil bereits an der gewünschten Basisstation angemeldet sein! Einstellungen Tag / Zeit...
  • Seite 22: Wahlverfahren Einstellen

    10. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint STUNDEN. 11. Geben Sie mit den Tasten die Stunden (00-24) ein. 12. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint MINUTEN. 13. Geben Sie mit den Tasten die Minuten ein. 14. Betätigen Sie die Menütaste P. Überprüfen Sie die Datum-Uhrzeiteinstellung, wenn die Akkus leer oder entfernt waren (Mobilteil außer Betrieb).
  • Seite 23: Flashzeit Einstellen

    Betätigen Sie die Pfeiltasten bis SPRACHE erscheint. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint die eingestellte Sprache. Betätigen Sie die Pfeiltasten um die gewünschte Sprache zu wählen. Bestätigen Sie die gewählte Sprache mit der Menütaste P. Flashzeit einstellen Sie können die R-Taste mit einer LANGEN (300ms)oder einer KURZEN (100ms) Flashzeit belegen.
  • Seite 24: Programmieren Der Pin

    Programmieren der PIN Einige Funktionen sind nur nach Eingabe einer PIN zugänglich. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Einstellungen oder bestimmte Funktionen schützen und den Betrieb von Mobilteilen, die nicht an dieser Basisstation angemeldet sind, verhindern. Die PIN besteht aus 4 Ziffern. Die Standardeinstellung ist 0000.
  • Seite 25: Tastensperre Aktivieren / Deaktivieren

    Tastensperre aktivieren / deaktivieren Mit dieser Funktion können Sie verhindern, dass Rufnummern unbeab- sichtigt gewählt werden oder die Telefonleitung belegt wird. Wenn die Tastensperre aktiv ist, kann nur die Menütaste P benutzt werden. Auf dem Display sehen Sie GESPERRT. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P. Betätigen Sie die Pfeiltasten bis TAST EINST erscheint.
  • Seite 26: Ruftonlautstärke Des Mobilteiles Einstellen

    Betätigen Sie die Lautstärke-/Ruftontaste öU / * . Die eingestellte Lautstärke wird angezeigt. Stellen Sie mit den numerischen Tasten 1 bis 5 die gewünschte Lautstärke ein. Bestätigen Sie die eingestellte Lautstärke mit der Lautstärke-/ Ruftontaste U / * . Ruftonlautstärke des Mobilteiles einstellen Die Ruftonlautstärke kann in 9 Stufen eingestellt werden und für den externen Ruf zusätzlich noch die Lautstärke 0 (Ruhe vor dem Telefon).
  • Seite 27: Ruftonmelodie Des Mobilteiles Einstellen

    6. Betätigen Sie die Pfeiltasten bis RUFLAUTST erscheint 7. Betätigen Sie die Menütaste P. Die eingestellte Ruftonlautstärke wird angezeigt. Stellen Sie mit den Tasten 1 bis 9 bzw. Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke ein. Bestätigen Sie die getroffene Einstellung mit der Menütaste P. Ruftonmelodie des Mobilteiles einstellen Das Mobilteil verfügt über 9 Melodien (1 bis 9).
  • Seite 28: Wahlpause Einfügen

    Stellen Sie mit den Tasten 1 bis 9 bzw. den Pfeiltasten die gewünschte Melodie ein. Bestätigen Sie die getroffene Einstellung mit der Menütaste P. Wahlpause einfügen Wenn Sie bei der Wahl einer Rufnummer eine Pause einfügen wollen, betätigen Sie die Pause-/Wahlwiederholungstaste P/ .
  • Seite 29: Ausschalten Der Rufnummernsperre

    Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint TAG / ZEIT. Betätigen Sie die Pfeiltasten bis SPERREN erscheint. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint PIN CODE. Geben Sie mit den Tasten die gültige PIN ein. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint SPERR NR 1. Betätigen Sie die Pfeiltasten um einen der 5 Speicherplätze zu wählen.
  • Seite 30: Zurücksetzen

    Zurücksetzen Für diese Funktion brauchen Sie die PIN, um in die Standardparameter- einstellung (siehe Auslieferungszustand) zurückzukehren. Das Telefonbuch, die PIN und die Registrierungen werden nicht gelöscht Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P Betätigen Sie die Pfeiltasten bis EINSTELLEN erscheint. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint TAG / ZEIT.
  • Seite 31: Telefonieren

    Nachdem das Mobilteil sich an der Basis angemeldet hat (Sie hören einen Ton und im Display erscheint BU — 1 HS — 1 ), drücken Sie abermals die Sterntaste , um den Reset vorzubereiten. Warten Sie bis der Eintrag RESET? auf dem Display erscheint, drücken Sie dann die Menütaste P zur Bestätigung.
  • Seite 32: Freisprechen

    INT, die Nummer des anrufenden Mobilteils (1 bis 5) und das Symbol h werden weiterhin angezeigt und die Gesprächsdaueranzeige erscheint. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste oder Sie legen das Mobilteil in die Ladeschale. Das Mobilteil wechselt in den Standby-Modus. Freisprechen Dank dieser Funktion können Sie telefonieren ohne das Mobilteil in die Hand zu nehmen.
  • Seite 33: Extern Anrufen

    Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. Betätigen Sie im Standby-Modus die Verbindungstaste Die Ladeanzeige (Basis) (17) blinkt, das Symbol und EXT erscheinen. Sie hören das Freizeichen. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Die Nummer wird angezeigt und automatisch gewählt. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste oder Sie legen das Mobilteil in die Ladeschale.
  • Seite 34: Erweiterte Wahlwiederholung Der 5 Zuletzt Gewählten Rufnummern

    Erweiterte Wahlwiederholung der 5 zuletzt gewählten Rufnummern Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste P/ Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt. Betätigen Sie mehrmals dieTaste P/ um eine der fünf zuletzt gewählten Nummern zu wählen. Die aufgerufene Nummer können Sie über die Taste X korrigieren. Betätigen Sie die Verbindungstaste Die angezeigte Nummer wird automatisch gewählt.
  • Seite 35: Komfortfunktionen Extern

    Komfortfunktionen Extern Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Weiteres Ge- spräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber beantragen und freischalten lassen. Bei der Deutschen Tele- kom AG sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können ausschließlich nur an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben.
  • Seite 36: Dreierkonferenz

    Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer und möchten von einem zweiten Teilnehmer (intern oder extern) eine Information einholen. Dazu drücken Sie die Taste R, das erste Gespräch wird geparkt. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers und führen mit diesem das Gespräch.
  • Seite 37: Gesprächsübergabe An Ein Anderes Mobilteil

    Geben Sie die Nr. des Mobilteiles ein, mit dem Sie sprechen wollen. Die Verbindung wird hergestellt und die Gesprächsdaueranzeige erscheint im Display. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Taste oder Sie stellen das Mobilteil in die Ladeschale. Gesprächsübergabe an ein anderes Mobilteil Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer und wollen das Gespräch weitervermitteln.
  • Seite 38: Rückfrage Und Makeln

    Rückfrage und Makeln Zwischen dem externen Anrufer und der intern gerufenen Nummer können Sie hin und her wechseln (Makeln). Sie führen ein externes Gespräch. Betätigen Sie die Menütaste P Der Eintrag INTERCOM erscheint. Betätigen Sie die Menütaste P Der externe Teilnehmer wird gehalten.
  • Seite 39: Direktruf (Babyruf)

    Direktruf (Babyruf) Diese Funktion gestattet Ihnen, das Telefon so einzustellen , dass Kinder oder hilfsbedürftige Menschen durch Drücken einer beliebigen Taste einen Anruf zu der programmierten Rufnummer auslösen können. Programmieren der Direktrufnummer: Betätigen Sie die Menütaste P Betätigen Sie die Pfeiltasten bis DIREKT erscheint. Betätigen Sie die Menütaste P, es erscheint NUMMER.
  • Seite 40: Rufen Der Mobilteile Von Der Basisstation (Paging)

    Rufen der Mobilteile von der Basisstation (Paging) Mit dieser Funktion können Sie alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile rufen. Haben Sie Ihr Mobilteil verlegt, so können Sie es mit dieser Funktion leicht wieder finden. Sie finden Ihr Mobilteil nicht. Betätigen Sie die Paging-/Anmeldetaste (16).
  • Seite 41: Gesprächsdaueranzeige

    Gesprächsdaueranzeige Sobald Sie die Verbindungstaste betätigen, wird die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden angezeigt, z.B.: 01:20 = 1Minute, 20 Sekunden. Nach dem Ende des Gespräches, wird die Gesprächsdauer noch ca. 5Sekunden angezeigt. Mikrofonstummschaltung / Mute Das Mikrofon kann vorübergehend abgeschaltet werden. Sie können nun mit einer im Raum befindlichen Person sprechen, ohne dass Ihr Gesprächspartner am Telefon mithören kann.
  • Seite 42: Telefonbucheinträge

    zur nächsten Position gerückt ist. Beispiel: P R I V A T 1xTaste7-Pause 3x Taste7-Pause-3xTaste4-3xTaste8- 1xTaste2-1xTaste8 . Telefonbucheinträge Tragen Sie die Rufnummer stets mit der Ortsvorwahl ein, damit der Name in der Anruferliste bzw. bei Anruf im Display erscheint! Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P Betätigen Sie die Pfeiltasten bis TEL BUCH erscheint.
  • Seite 43: Telefonbucheinträge Editieren

    Der erste Name mit diesem Anfangsbuchstaben erscheint. oder Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton). Betätigen Sie die Telefonbuchtaste B B B B B . . Betätigen Sie die Pfeiltasten , um den gewünschten Telefonbucheintrag zu suchen. Telefonbucheinträge editieren Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P Betätigen Sie die Pfeiltasten bis TEL BUCH erscheint.
  • Seite 44: Anruferliste (Clip)

    Betätigen Sie die Menütaste P. Der erste Telefonbucheintrag erscheint. Betätigen Sie die Pfeiltasten um den zu löschenden Eintrag zu wählen. Betätigen Sie die Stummschalt-/Löschtaste X es erscheint LOESCHEN? Bestätigen Sie mit der Menütaste P Anruferliste (CLIP) Ihr DECT -Telefon zeigt die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufs an, sofern Datum und Uhrzeit eingestellt wurden (siehe Einstellungen/Tag/Zeit).
  • Seite 45: Wählen Aus Der Anruferliste

    Die Rufnummer wird noch 15 Sekunden nach dem letzten Klingel- zeichen angezeigt, danach wechselt das Mobilteil wieder in den Standby-Modus. Während eines Anrufs ist keine Rufnummernanzeige möglich. Wenn die Anruferliste voll ist, wird der älteste Anruf durch den zuletzt eingegangenen Anruf ersetzt. Wählen aus der Anruferliste Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton) Betätigen Sie die Taste...
  • Seite 46: Einträge Aus Der Anruferliste Löschen

    Einträge aus der Anruferliste löschen Einzelne Einträge löschen Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton). Betätigen Sie die Taste um die Anruferliste aufzurufen. Betätigen Sie die Pfeiltasten um die zu löschende Rufnummer zu wählen. Betätigen Sie die Stummschalt-/Löschtaste X . Es erscheint LOESCHEN?.Bestätigen Sie mit der Menütaste P.
  • Seite 47: Wetterstation Ventrino Ws

    Wetterstation Ventrino WS Die Wetterstation in Betrieb nehmen Um die Wetterstation in Betrieb zu nehmen gehen Sie folgendermaßen vor: Legen Sie zuerst die Batterien richtig gepolt in den Thermosensor ein. Lösen Sie hierzu die vier Schrauben auf der Rückseite des Thermosensors und entfernen den Deckel des Batteriefaches.
  • Seite 48: Thermosensor

    Stecken Sie den Klinkenstecker des Außenfühlers in die Klinkenbuchse (36) des Thermosensors. Bringen Sie nun den Thermosensor an einer geeigneten Stelle im Außenbereich an. Drücken Sie die Reset - Taste (26) an der Unterseite der Basis . Sie hören eine Melodie, die Wettervorhersage (A) und Außen - Temperaturanzeige (B) auf dem Display blinken.
  • Seite 49: Einstellungen

    Einstellungen Wird keine Einstellung vorgenommen, kehrt die Wetterstation in den Standby - Zustand zurück Wettervorhersage einstellen Nachdem Sie die Wetterstation angeschlossen bzw. zurückgesetzt haben blinkt die Wettervorhersage (A). Drücken Sie nun auf der Unterseite der Wetterstation (Basis des Telefons) die Tasten d oder c um das aktuelle Wetter einzustellen. Wenn das aktuelle Wetter auf dem Display angezeigt wird, drü- cken Sie den Knopf „Wetter“...
  • Seite 50: Manuelle Jahr / Zeiteinstellung

    Manuelle Jahr / Zeiteinstellung Drücken Sie ca. 2 Sek. die Einstellmodus - Taste (23), die Stunden - Anzeige beginnt zu blinken Drücken Sie die Uhrzeit/Alarm - Einstelltaste (24) bis die korrekte Stunde angezeigt wird. Drücken Sie erneut die Einstellmodus - Taste, nun beginnt die Minuten - Anzeige zu blinken Um die Minuten einzustellen gehen Sie wie unter Punkt 2 beschrieben vor.
  • Seite 51: Einstellen Der 2. Weckzeit

    Betätigen Sie die Einstellmodus - Taste (23) erneut. Sie hören einen Signalton und das Weckersymbol beginnt zu blinken. Drücken Sie nun die Taste „Alarm Ein/Aus“ (19) an der Frontseite der Wetterstation/Basis, sie hören einen Signalton und die Displayanzeige springt zurück in den Ausgangszustand. Der eingestellte Alarm wird mittels des Weckersymbols signalisiert.
  • Seite 52: Anzeigen

    Anzeigen Temperaturanzeige Bei dieser Wetterstation haben Sie die Möglichkeit die Temperatur sowohl in °C als auch in °F zu messen. Standardmäßig wird die Temperatur in °C gemessen. Wollen Sie die Temperaturanzeige ändern gehen Sie folgender Maßen vor: Schrauben Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite des Thermosensors auf Betätigen Sie den „°C / °F“-Umschaltknopf (37), der Thermosensor mißt ab sofort die Temperatur in der jeweils anderen Temperatur -...
  • Seite 53: Min / Max - Anzeige Der Innen Und Außentemperatur

    Min / Max - Anzeige der Innen und Außentemperatur Die Wetterstation verfügt über eine Speichervorrichtung um die Höchst bzw. Tiefstwerte der Temperatur / Luftfeuchtigkeit zu speichern. Um diese Werte anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Maximal / Minimalwerte „Außen“ anzeigen Drücken Sie die Taste „Außen Max/Min“ (21). Im Display werden die höchste Temperatur und die größte Luftfeuchtigkeit angezeigt.
  • Seite 54: Fehlersuche

    Fehlersuche Außen - Temperatur wird nicht angezeigt Setzen Sie die Wetterstation zurück. Sollte die Außentemperatur den noch nicht angezeigt werden, stellen Sie den Thermosensor in unmit telbarer Nähe zur Wetterstation auf, bis er wieder Verbindung zur Wetterstation aufgenommen hat. Danach können Sie ihn wieder am alten Platz aufstellen bzw.
  • Seite 55: Recycling

    Wahl nicht möglich Die von Ihnen gewählte Nummer ist gesperrt. Tastatur gesperrt. Sie haben Ihre PIN vergessen. Setzen Sie das Mobilteil auf die Werkseinstellungen zurück. Pflege Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
  • Seite 56: Garantie

    Kunden-Hotline* Tel.: +49 (0)911-32 481 61 Fürther Str. 212 Fax: +49 (0)911-32 481 35 D-90429 Nürnberg E-Mail : tkb@aeg-itm.de Hotline-Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Die Garantie, Reparaturanschrift und Kunden-Hotline gelten nur in der BRD.
  • Seite 57: Technische Daten

    50m in Gebäuden Wahlverfahren MFV (Tonwahl) / IWV (Impulswahl) Signaltastenfunktion Flash 100ms und 300ms Abmessungen Basis Ventrino WS 145 x 115 x 115 mm Mobilteil 140 x 49 x 23 mm Thermosensor 74 x 112 x 18 mm...
  • Seite 58: Index

    Index Abmelden 19 Akkuwechsel Anklopfen 23, 35, 36, 37 Anmelden 10, 14, 18, 19, 31, 40 Anruf 2, 8, 9, 12, 14, 18, 21, 26, 27, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 42, 44, 45, 46 Anruferliste 2, 8, 9, 14, 21, 42, 44, 45, 46 Anschluss 6, 11, 16, 23, 35, 54, 57, 61 Anzeigen 52, 53...
  • Seite 59 Freisprechen 2, 8, 12, 14, 32 Freisprechlautstärke Garantie Gesprächsdaueranzeige 31, 32, 37, 38, 41, 45 Gesprächsübergabe Hörerlautstärke 14, 15, 25, 32, 54 Intern 2, 14, 15, 26, 27, 31, 36, 37, 38, 40, 61 Komfortfunktionen 23, 35, 37 Komfortfunktionen Extern 35 Komfortfunktionen Intern 37 Kunden-Hotline 9 Legende...
  • Seite 60 Rufnummer 2, 8, 9, 14, 18, 25, 28, 29, 31, 33, 34, 36, 39, 42, 44, 45, 46 Rufnummernsperre 28, 29 Ruftonlautstärke 9, 26, 27, 29 Ruftonmelodie 9, 27 Sicherheitshinweise Sprache 14, 15, 22, 23 TAG / ZEIT 19, 20, 21, 22, 23, 24, 29, 30 Tastensperre 14, 25 Tastenton 25...
  • Seite 61: Ce-Erklärung

    Hiermit erklären wir, ITM Technology AG, dass das Gerät mit den grund- legenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU- Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter www.aeg-itm.de eingesehen werden. 0 0 0 0 0...
  • Seite 62 NOTIZEN...
  • Seite 63 NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis