Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 13 02 30 Handbuch Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 13 02 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Nach erfolgter Befestigung im Gehäuseausschnitt (Tableau
oder Schaltschrank o.ä.) schließen Sie die spannungslose
Versorgungsleitung polungsrichtig („+" und „-" unbedingt
beachten) am Panelmeter an „GND" = „-" und an „9V" = „+"
an (durch Anlöten).
b) Schließen Sie anschließend die spannungslose Meßleitung
polungsrichtig („+" und „-" beachten) an „COM" = „-" und
an „Vi" = „+" an (ebenfalls durch Verlöten).
c) Nach erfolgten Verbindungen begutachten Sie die Lötstellen
(„kalte" Lötstellen, Kabelbrüche, Kurzschlüsse von nebenlie-
genden Leiterbahnen).
Achtung!
Verwenden Sie als Meß- bzw. Versorgungsleitungen geeignete
spannungsfeste Installationsleitungen mit einem Querschnitt
von nicht mehr als max. 0,25 qmm, um Kurzschlüsse an den
Lötanschlüssen mit benachbarten Lötaugen zu vermeiden.
5.3 Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme achten Sie auf eine ausreichende
Isolation des Bausteins und auf die Einhaltung der Luft- und
Kriechstrecken gemäß VDE 0411 bzw. VDE 410 und IEC-1010-1.
Schließen Sie am Versorgungseingang eine geregelte (stabilisier-
te) Spannung von 9 VDC (DC = Gleichspannung) an und beach-
ten Sie dabei unbedingt die Polarität („+" und „-").
Achtung!
Eine gleichzeitige Versorgung des Meßgerätes und Messung der
Versorgungsspannung ist mit diesem Baustein nicht möglich.
Der Schaltschrank, das Tableau oder ähnliche Gehäuse müssen
während des Panelmeterbetriebes stets geschlossen bleiben.
10
Um einen relativ problemlosen Einsatz/Betrieb sicherzustellen
vermeiden Sie
- starke Temperaturunterschiede,
- hohe Luftfeuchtigkeit,
- starke Vibrationen,
- zu hohe Umgebungstemperaturen,
- die Nähe von Funktionsgeneratoren, starken magnetischen
(Lautsprecher), elektromagnetischen (Motore, Trafo's, Über-
trager Relais') und statischen (Aufladungen/Entladungen)
Feldern, da alle oben genannten Punkte zu einer instabilen
Anzeige bzw. zu großen Meßfehlern führen können.
Achtung!
Trennen Sie das Meßgerät/den Baustein unbedingt vom Meß-
und vom Versorgungskreis (9 V), bevor Sie Einstellungen gemäß
5.1 verändern.
5.4 Gleichspannungsmessung (VDC)
Schalten Sie den Meßstromkreis ein und beobachten Sie die
Anzeige des Panelmeters. Erscheint das Symbol „-"
vor dem Meßwert in der Anzeige, so wird damit eine negative
Spannung angezeigt (oder Meßleitungen verpolt).
Achtung!
1. Überschreiten Sie niemals die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Je nach Anbringung der Lötbrücken an der Panelmeterrücksei-
te sind dies 200 mVDC, 2 VDC, 20 DCV, 200 VDC oder 600 VDC.
2. Vorsicht bei Spannungen über 25 VAC bzw. 35 VDC. Berühren
Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, in welchen Span-
nungen größer 25 VAC bzw. 35 VDC auftreten oder auftreten
können.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis