Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neueinstellung; Plazierung Des Regenmengensensors; Batteriewechsel - Conrad 12 53 77 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Entfernen Sie alle Geräteteile aus der Verpackung und legen Sie die Teile vor sich auf
den Tisch. Stellen Sie sicher, daß folgende Teile enthalten sind:
- Basisstation Regenmonitor und Tischaufsteller
- Regenmengensensor
- Bedienungsanleitung
Vor Inbetriebnahme sind sowohl der bestimmungsgemäße Ver-
wendungszweck, als auch die Sicherheitshinweise und techni-
schen Daten zu beachten. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher,
daß das Gerät für den Anwendungszweck, für den es eingesetzt
werden soll, geeignet ist.

Plazierung des Regenmengensensors

Stellen Sie den Niederschlagsmesser an einer Stelle im Außenbereich auf (z.B. auf
der Terrasse oder im Garten), an der er störungsfrei Regen sammeln kann. Stellen
Sie dabei sicher, daß er windgeschützt und damit kippsicher steht. Mitgelieferte
Schrauben erlauben auch eine feste Montage.
Wichtiger Hinweis!
Es wird empfohlen, den Regenmengensensor für bessere Datenübertragung
etwas erhöht über dem Erdboden zu plazieren . Richten Sie den Regenmesser
in der "Waage" aus, um ein gleichmäßiges Kippen der Schaltwippe zu gewähr-
leisten.
8

Neueinstellung

• Entfernen Sie die Batterien aus der Basisstation und aus dem Regenmengen-
sensor.
• Warten Sie mindestens 30 Sekunden und wiederholen Sie dann die in Abschnitt
"Einstieg" vorgegebene Prozedur.
Warten Sie nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 30 Sekunden bis
zum neuerlichen Einsetzen, da sonst Start- und Übertragungsprobleme auftreten
könnten. Beachten Sie beim Einsetzen der Batterien ferner, daß immer beide Geräte-
teile neu eingestellt und die Batterien immer zuerst in den Regenmonitor eingesetzt
werden müssen.

Batteriewechsel

Für optimale Anzeigegenauigkeit sollten die Batterien der Basisstation und des
Regenmengensensors gleichzeitig mindestens einmal jährlich gewechselt werden.
Ein Batteriewechsel ist auch vorzunehmen, wenn die Reichweite der 433MHz Funkü-
bertragung abnimmt, oder der Regenmengensensor nicht mehr von der Basisstation
erkannt wird.
Hinweis!
Beachten Sie bitte, daß bei einer Neueinstellung, z.B. bei einem Batteriewech-
sel, immer beide Geräteteile neu einzustellen sind. Der Grund hierfür ist, daß
dem Regenmonitor bei der Inbetriebnahme vom Regenmengensensor ein
Sicherheitscode zugewiesen wird, der von diesem innerhalb der ersten drei
Minuten nach Einsetzen der Batterien empfangen und gespeichert werden
muß.
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterieverordnung) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Knopfzelle bis
Bleiakku) verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie sowohl in
unseren Niederlassungen bzw. an die Zentrale in Hirschau unent-
geltlich zurückgeben, als wie bisher auch zu kommunalen Entsor-
gern (Wertstoffhöfe), die zur Rücknahme verpflichtet sind.
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis