Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitmessung Starten, Beenden, Zurücksetzen, Speichern - Conrad 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

d) Zeitmessung starten, beenden, zurücksetzen, speichern
Stoppuhr auf „0:00:00:000"
zurückgesetzt
STOP/RESET >5s
STOP/RESET <1s
= Reset
= Segment+1
E
F
Stoppuhr angehalten
12
A
START/LAP
Stoppuhr läuft
D
STOP/RESET
B
START/LAP
5 Sekunden
Anzeige der
Rundenzeit
• Wenn die Stoppuhr das erste Mal aktiviert wird (oder wenn sie per Reset
zurückgesetzt wurde), zeigen alle Werte „00" an.
• Die Stoppuhr wird gestartet, indem Sie kurz die Taste „START/LAP" drücken (A).
Die Zeitnahme beginnt.
• Für die Messung einer Rundenzeit drücken Sie beim Ende jeder Runde die Taste
„START/LAP" (B). Die Anzeige bleibt für 5 Sekunden stehen (C), um die Zeit
besser ablesen zu können (intern läuft die Stoppuhr selbstverständlich weiter).
Oben rechts im Display wird die Rundennummer angezeigt.
Die mittlere Displayzeile zeigt immer die aktuelle Rundenzeit an.
In der untersten Displayzeile können Sie wie in Kapitel 9. b) und 9. c)
C
beschrieben die Anzeige der maximalen/längsten Rundenzeit („MAX"),
der minimalen/kürzesten Rundenzeit („MIN") sowie der Gesamtzeit seit
dem Start der Messung („TTL") umschalten.
• Halten Sie die Stoppuhr an, indem Sie die Taste „STOP/RESET" kurz drücken
(D). Die Zeitmessung ist beendet.
• Um die Stoppuhr auf „0:00:00:000" zurückzusetzen, halten Sie die Taste „STOP/
RESET" etwa 3 Sekunden gedrückt (E). Dabei werden die Rundenzeiten des
aktuellen Segments gelöscht und gehen verloren.
• Damit die Zeitmessungen (bzw. alle Rundenzeiten) gespeichert werden, drücken
Sie die Taste „STOP/RESET" kurz (F). Der Zähler für die Segment-Nummer links
oben im Display wird um 1 erhöht, die Anzeige wird auf „0:00:00:000" zurückge-
setzt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis