Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Funk-Uhrwerk
Best.-Nr. 43 98 02 Step Funk-Uhrwerk, 12 mm
Best.-Nr. 43 98 03 Step Funk-Uhrwerk, 14,5 mm
Best.-Nr. 43 98 14 Step Funk-Uhrwerk, 17 mm
Best.-Nr. 43 98 15 Schleichendes Funk-Uhrwerk, 12 mm
Best.-Nr. 43 98 29 Schleichendes Funk-Uhrwerk, 14,5 mm
Best.-Nr. 43 98 41 Schleichendes Funk-Uhrwerk, 17 mm
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funk-Uhrwerk dient dazu, die Zeit anzuzeigen.
Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.
Das Uhrwerk wird in ein Ziffernblatt eingebaut und mit geeigneten Zeigern versehen.
Es darf ausschließlich mit einer Batterie (Typ siehe „Technische Daten") mit Strom versorgt
werden.
Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Produktes und
ist überdies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befi ndliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise
in der Bedienungsanleitung hin.
Das „Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Es darf nicht
feucht oder nass werden.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das
Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Das Produkt enthält verschluckbare
Kleinteile sowie eine Batterie.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann Kondens-
wasser entstehen. Lassen Sie es deshalb zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie
es verwenden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen, sowie hohen
mechanischen Beanspruchungen aus.
Batterie und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeig-
netes Ladegerät.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
Montage
www.conrad.com
Bitte gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor:
1. Stecken Sie den Aufhängebügel auf die Zeigerwelle auf.
Version 05/13
2. Stecken Sie die beiliegende Gummischeibe auf die Zeigerwelle auf.
3. Stecken Sie das Uhrwerk von hinten durch die Bohrung im Ziffernblatt und richten Sie es mit
dem Aufhänger nach oben waagerecht aus.
4. Legen Sie die Beilagscheibe über die Zeigerwelle und schrauben Sie das Uhrwerk mit der
zentralen Sechskantmutter fest. Ziehen Sie die Mutter hierbei nicht zu fest an, um Verspan-
nungen und Beschädigungen zu vermeiden.
5. Stecken Sie zuerst den Stundenzeiger, dann den Minutenzeiger und zuletzt den Sekunden-
zeiger vorsichtig auf die Zeigerwelle.
6. Richten Sie alle Zeiger auf die 12:00 Uhr-Position aus.
7. Achten Sie darauf, dass die Zeiger parallel zum Ziffernblatt ausgerichtet sind, damit Sie sich
beim Betrieb später nicht berühren können oder am Ziffernblatt schleifen.
8. Ziehen Sie zum Abschluss den Sicherungsstift aus seiner Bohrung. Er befi ndet sich unter
einem Klebestreifen auf der Gehäuserückseite. Dieser Stift arretiert während des Trans-
ports und der Lagerung die Stellung des Uhrwerks in der 12:00 Uhr-Position.
Aufstellort
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte das Uhrwerk nicht neben anderen elektronischen
Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
Batterie/Akku einlegen
• Legen Sie eine Batterie vom Typ 1,5 V AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach auf der
Gehäuserückseite ein. Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Nach dem Einlegen der Batterie laufen die Zeiger in die Empfangsposition (12:00 Uhr) und
das Uhrwerk unternimmt einen Empfangsversuch für das DCF-Signal (siehe Kapitel „DCF-
Empfang").
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Uhr stehen bleibt.
DCF-Empfang
Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal.
Die Uhrzeiger laufen in die Empfangsposition und stellen sich nach erfolgreichem DCF-Emp-
fang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit.
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF-Zeit
werden 12 Mal am Tag durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um
die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainfl ingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite
beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen
sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhr-
zeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million
Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle
Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
DCF-Empfangsversuch manuell einleiten
Benutzen Sie diese Funktion, wenn z.B. die automatische Sommer-Winterzeitumstellung nicht
erkannt wurde oder das Uhrwerk zeitweise keinen DCF-Empfang hatte.
Die bisher empfangenen DCF-Daten werden hierbei nicht gelöscht und die Uhrzeit stellt sich
bei misslungenem Empfangsversuch wieder auf die vorher angezeigte Zeit.
• Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen, drücken Sie die Taste REC
3 Sekunden lang.
• Die Zeiger laufen in die Empfangsposition (12:00 Uhr) und das Uhrwerk unternimmt einen
Empfangsversuch für das DCF-Signal.
• Warten Sie etwa 3-12 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Die Minuten- und Sekundenzeiger sollten folgende Abmessungen und Gewichte
nicht überschreiten:
Minutenzeiger: max. 160 mm / 6 g
Sekundenzeiger: max. 130 mm / 6g
Die Verwendung eines Akkus ist möglich, durch die geringere Betriebsspannung
(Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich jedoch die
Betriebsdauer.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 3-12 Minuten
dauern. Bewegen Sie das Uhrwerk in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfens-
tern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektroni-
schen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 12 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit gelaufen sind, ver-
ändern Sie den Aufstellungsort des Uhrwerks und drücken Sie mit einem spitzen
Gegenstand die RESET-Taste auf der Rückseite des Gehäuses.
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
1500 km
2000 km

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad HD 1688 MRC

  • Seite 1 Montage B E D I E N U N G S A N L E I T U N G www.conrad.com Bitte gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor: 1. Stecken Sie den Aufhängebügel auf die Zeigerwelle auf. Funk-Uhrwerk Version 05/13 2.
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Empfangsversuch für das DCF-Signal. • Warten Sie etwa 3-12 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen Lagerung des Uhrwerks relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi...
  • Seite 3: Installation

    Installation O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S www.conrad.com Please proceed in the following order: 1. Attach the suspension bracket onto the hand shaft. Wireless clock movement Version 05/13 2.
  • Seite 4: Troubleshooting

    Declaration of Conformity • Wait for about 3-12 minutes, until the current time is indicated. We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, hereby declare that this prod- Storage of the clock movement uct adheres to the fundamental requirements and the other relevant regulations of Directive 1999/5/EC.
  • Seite 5: Montage

    Montage M O D E D ’ E M P L O I www.conrad.com Veuillez suivre les étapes suivantes : 1. Placez l’attache de suspension sur l’axe des aiguilles. Mécanisme d’horloge radio-piloté Version 05/13 2. Placez la rondelle en caoutchouc fournie sur l’axe des aiguilles.
  • Seite 6: Dépannage

    à nos succursales ou à tous les points de vente de piles/piles rechargeables. Ce mode d‘emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Vous respecterez de la sorte les obligations prévues par la loi et vous contribuerez à la protec- Tous droits réservés, y compris de traduction.
  • Seite 7: Veiligheidsaanwijzingen

    Monteren G E B R U I K S A A N W I J Z I N G www.conrad.com Gelieve de onderstaande volgorde in acht te nemen: 1. Plaats de ophangbeugel op de wijzeras. Radiografi sch uurwerk Versie 05/13 2.
  • Seite 8: Handmatige Tijdinstelling

    Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen en draagt u bij aan het beschermen van het milieu. Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de fi rma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfi...

Inhaltsverzeichnis