Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 41 07 18 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) USB-Hub
• Der USB2.0-Hub ist USB1.1-kompatibel. Das bedeutet, dass herkömmliche USB1.1-Geräte
ohne Probleme am USB2.0-Hub betrieben werden können. Schneller werden die USB1.1-
Geräte dabei aber nicht!
Sollte Ihr Computer noch über USB1.1- und USB2.0-Ports verfügen (alle modernen Computer
haben nur noch USB2.0-Schnittstellen), so schließen Sie das Gerät unbedingt an einen
USB2.0-Port des Computers an, um die höhere Übertragungsgeschwindigkeit zu nutzen.
• Unter DOS oder im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb möglich.
Je nach Computer bzw. BIOS-/Setup-Einstellung ist der Betrieb einer USB-Tastatur und USB-
Maus trotzdem möglich. Dazu kann es jedoch erforderlich sein, dass diese direkt an den USB-
Schnittstellen des Computers angeschlossen sind und nicht an einem USB-Hub.
• Die beiden USB-Ports auf der Oberseite können mit einem daneben befindlichen Schalter ein-
bzw. ausgeschaltet werden. Hierbei wird nur die Stromversorgung getrennt; dies kann z.B. für
einen USB-Lüfter oder eine USB-Leuchte verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass keine Geräte mit hoher Stromaufnahme an den USB-Ports
angeschlossen werden dürfen. Nach USB-Standard liefern USB-Ports eines USB-Hubs ohne
eigenem Netzteil nur einen Strom bis 100mA.
Sollten Sie USB-Geräte mit höherer Stromaufnahme betreiben wollen (z.B. einen USB-
Scanner oder einen Slimline-DVD-Brenner o.ä.), so schließen Sie diese Geräte entweder
direkt an den Computer an oder an einen USB-Hub mit eigenem Netzteil.
c) IR-Multimedia-Fernsteuerung
• Richten Sie die Vorderseite der IR-Multimedia-Fernsteuerung möglichst direkt auf den IR-
Empfänger auf der Vorderseite des Kartenlesers/USB-Hubs.
• Die mit den Tasten der Fernbedienung möglichen Funktionen sind abhängig davon, welche
Hardware in Ihrem Computer vorhanden ist. Obwohl gewisse TV-Funktionen auch über das
Internet möglich sind, so erschließt sich die volle Leistungsfähigkeit erst mit einer ent-
sprechenden TV-/Radio-Karte (z.B. Fernsehtext).
Beachten Sie, dass zum Einsatz der IR-Multimedia-Fernsteuerung eine entsprechende
Version von Windows (z.B. Windows XP MCE, Windows Vista Home Premium oder Windows
7 Home Premium) erforderlich ist.
• Beim Betriebssystem „Windows 7" kann es nach der Installation zu dem Problem kommen,
dass der IR-Empfänger nicht richtig erkannt wird.
Gehen Sie deshalb wie nachfolgend beschrieben vor:
1. Öffnen Sie den Gerätemanager in der Systemsteuerung. Wählen Sie dazu in der
„Systemsteuerung" die Funktion „Hardware und Sound" aus, klicken Sie auf „Geräte-
Manager".
Bei „USB-Controller" ist nun der „eHome-Infrarotempfänger" mit einem Ausrufezeichen
markiert, Windows 7 konnte die Hardware nicht starten.
2. Klicken Sie den „eHome-Infrarotempfänger mit der rechten Maustaste an und wählen Sie
„Treibersoftware aktualisieren".
3. Wählen Sie dann „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen".
4. Klicken Sie auf „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen".
5. In der folgenden Auswahlliste erscheint jetzt z.B. „eHome Infrared Receiver" und „USB-
Verbundgerät".
6. Klicken Sie auf den Eintrag „USB-Verbundgerät" und auf „Weiter". Nun werden alle Treiber
korrekt eingebunden. Dieser Vorgang kann etwa 1 Minute dauern. Anschließend steht das
Produkt auch unter Windows 7 mit allen Funktionen zur Verfügung.
d) SIM-Kartensoftware
• Über die mitgelieferte Software können Sie die Daten einer SIM-Karte (gespeicherte
Namen/Telefonnummern) auslesen und auf den Rechner überspielen bzw. dann auch
bearbeiten oder wieder zurückschreiben.
• Die SIM-Karte ist so einzulegen, dass sich die Kontakte unten befinden, die abgeschrägte
Ecke zeigt nach rechts zum Kabel hin. Schieben Sie die Karte waagrecht und vorsichtig in den
Einschub.
• Ziehen Sie die SIM-Karte niemals heraus, wenn gerade Daten gelesen oder geschrieben
werden, hierdurch wird die SIM-Karte beschädigt bzw. es kommt zu Datenverlust!
Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische/elektronische Produkte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammel-
stelle ab.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading